Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Steuerlehre

Bachelor
Frankfurt am Main
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Steuerrecht
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Steuerlehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Steuerlehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Steuerlehre studiere?
Beim Studiengang Steuerlehre an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Steuerrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Steuerlehre angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Steuerlehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Steuerlehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Steuerlehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/steuerlehre-duales-studium-ba/fuer-studieninteressierte/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den kooperierenden Unternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den kooperierenden Unternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Steuerlehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Steuerlehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/steuerlehre-duales-studium-ba/fuer-studieninteressierte/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den kooperierenden Unternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den kooperierenden Unternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Steuerberatung ist ein Berufszweig mit langer Tradition und exzellenten Zukunftsaussichten. In einem krisensicheren Umfeld erwarten Sie fachlich anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeiten bei international tätigen Beratungsgesellschaften, mittelständischen bzw. kleinen Steuerberatungsunternehmen oder in der Steuerabteilung eines Wirtschaftsunternehmens.
Der duale Studiengang Steuerlehre bietet Ihnen eine zielgerichtete und fundierte akademische Ausbildung, die Sie fachlich und methodisch auf eine berufliche Tätigkeit in den kooperierenden Unternehmen der Steuerberatungsbranche vorbereitet. Mit einem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben Sie einen der möglichen Ausgangspunkte für den weiteren Weg zum Steuerberaterexamen erreicht.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Anmerkung:
Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
16
SoSe 2020-WS 2021/22

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
70
VWL
10
Recht
15
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
15
Sprachen
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet Ihnen eine zukunftssichere Ausbildung, die Sie topfit im Umgang mit Steuergesetzen und Zahlen werden lässt und lehrt, kompetent zu kommunizieren. Wir rüsten Sie für attraktive Tätigkeiten bei international tätigen Steuerberatungsgesellschaften, mittelständischen bzw. kleinen Steuerberatungsunternehmen oder in der Steuerabteilung eines Wirtschaftsunternehmens. Er richtet sich an Studierende mit einer großen Affinität zur Steuerberatungsbranche, die an einem Berufseinstieg interessiert sind und qualifiziert Sie für vielfältige Managementaufgaben.
Außercurriculare Angebote
Vortragsveranstaltungen zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Themen; Service Learning; Schreibwerkstatt; School of Personal Development and Education (ScoPE) zur Föderung der Persönlichkeitsbildung, gesellschaftlichen Verantwortung und Hochschuldidaktik
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Das Unternehmen verpflichtet sich: – dafür zu sorgen, dass der/dem Studierenden in den betrieblichen Studienphasen Kenntnisse, Fertigkeiten und berufliche Erfahrungen vermittelt werden, die zum Erreichen der in der Prüfungsordnung zum dualen Bachelor-Studiengang Steuerlehre festgelegten Studienzielen erforderlich sind. – geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Betreuung der betrieblichen Studienphasen zu beauftragen und der Hochschule zu benennen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Kooperationsunternehmen der Branche
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Entwurf eines Vertragstextes

Der Fachbereich

Dual Studierende
160

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Praxisrelevante und problemlösungsorientierte, um den beruflichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte gewachsen zu sein. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Arbeitswandel oder auch politischer Wandel. Interdisziplinäre Arbeiten in kleinen Gruppen. Direkter Kontakt zu den Lehrenden. Praxisnaher Bezug zu Unternehmen sowie spannende Praxisfall-Projekte im Fokus der Lehre. Starke Vernetzung in die Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiumeinstiegsmessen; Infoveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Infoveranstaltungen; Einführungswochen; Mentoren-Programm
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensmessen; Integration von Praxisvorträgen in Lehrveranstaltungen; Symposien; Betriebliche Studienphasen; Exkursionen; Praxisfall-Projekte
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Infoveranstaltungen; Einführungswochen; Mentoren-Programm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ausbildung für den internationalen und nationalen Arbeitsmarkt. Forschung auf internationalem Niveau. Intensiver Kontakt und Kooperationen mit über 180 renommierten Hochschulen weltweit. Hohe Austauschmobilität mit über 160 Incoming- und Outgoing-Studierenden. Ein qualifiziertes Fremdsprachenangebot. Breite Förderung bei der Durchführung gemeinsamer Studienprogramme und beim Austausch von Studierenden, Lehrenden und Forschenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Konkuk University, Korea; Sungkyunkwan University, Korea; Arcada University of Applied Sciences, Finnland; University of Valencia, Spanien; Ewha Womans University, Korea; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Malmö University, Schweden; Istanbul Aydin University, Türkei; Eötvös Loránd University, Ungarn; University Kebangsan Malaysia, Malaysia;
Besonderheiten in der Ausstattung
Mobiler Zugriff der Lehrenden und Studierenden auf juristische Datenbanken juris, beckonline sowie E-Books; Ausstattung aller Veranstaltungsräume mit modernen Multimedia-PC und Beamer-Systemen, hochschulweiter Internetzugriff, PC-Arbeitsräume, Leih-Laptops für Studierende, Selbstlernzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte im Bereich Leadership, Logistik, Mobilität, Künstliche Intelligenz, LegalTech; Promotionszentrum "Logistik und Mobilität"; Aktuelle Forschungsprojekte z.B. zu Digitales Testfeld Luftfracht (mit Fraunhofer IML), Machine Economy, Drohnen in der Logistik, Erfassung und Prognose von Parksuche (start2park), Last Mile Tram zur Logistik per Straßenbahnen, Einsatz autonomer Kleinbusse im ländlichen Raum, Clustering von KfZ-Mobilitätsströmen durch Maschinelles Lernen, Thinking Leadership beyond Boundaries, Forschendes Lernen, Smart Contracts, Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Entrepreneurship (IFE) fasst Aktivitäten im Bereich Entrepreneurship und Business Development. So gibt es z.B. eine Gründungsberatung und einen jährlichen Unternehmensgründer-Wettbewerb, wodurch auch die Vernetzung der Gründenden gefördert wird. Aber auch das Thema Business Development und Mittelstandsforschung wird wissenschaftlich begleitet. Weiterhin ist das IFE inhaltlicher Ansprechpartner bei Exit-Stipendien und führt Gründungs- und Ideenwettbewerbe durch. Der IFE-Gründerpreis sowie der Ideenwettbewerb AppliedIdea zeichnet innovative Geschäftskonzepte und Ideen aus.
Sonstige Besonderheiten
Diversity, Nachhaltigkeit, Praxisnähe, gesellschaftliche Verantwortung, Interdisziplinarität und Digitalisierung sind zentrale, strategische und hochschulweite Leitplanken im Management der Hochschule und Fachbereiche als auch in der Gestaltung und Weiterentwicklung von Studiengängen. Dies zeigt sich u.a. in der Etablierung der Stabsstelle für Diversity und Nachhaltigkeit, die die Hochschule zu einer Vorreiterin bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung macht und bei der Konzeption des MBA Leadership: divers – innovativ – nachhaltig und des MBA Sustainable Business Development.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden der Studiengänge Luftverkehrsmanagement - Aviation Management (B.A., dual), Steuerlehre - Taxation (B.A. dual) und Tourismusmanagement - Tourism Management (B.A., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen