Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Verwaltungsinformatik Brandenburg

Bachelor of Science
Wildau
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Verwaltungsinformatik , Verwaltungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Wildau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Verwaltungsinformatik Brandenburg im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Uni Bozen Uni Bozen
Bachelor in Kunst: Fotografie, Film und digitale Medien


Kunst studieren in Italien an der Freien Universität Bozen und sich kreativ mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen.

  • Kreatives Projektstudium in so genannten Studios
  • Arbeit in State-of-the-Art-Werkstätten
  • Studieren bei renommierten Künstler:innen
Mehr erfahren!
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verwaltungsinformatik Brandenburg studiere?

Beim Studiengang Verwaltungsinformatik Brandenburg an der Technische Hochschule Wildau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verwaltungsinformatik , Verwaltungswissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Verwaltungsinformatik Brandenburg angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Wildau angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wildau angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Verwaltungsinformatik Brandenburg unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verwaltungsinformatik Brandenburg zu studieren?

Für das Studium des Fachs Verwaltungsinformatik Brandenburg gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Studium erfolgt ausschließlich durch die jeweiligen Einstellungsbehörden. Beim Land Brandenburg können sich Interessentinnen und Interessenten online unter Beachtung der jeweiligen Ausschreibungsfristen bewerben.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Verwaltungsinformatik Brandenburg sind:

Schwerpunkte:
BWL in der öffenltichen Verwaltung, Informatik, IT-Administration, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Softwareanpassung und -entwicklung, Verwaltungsrecht

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.09.2024 - 28.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 30.09.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist e.V.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 30.09.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbung über uni-assist e.V.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2024 - 31.08.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Studium erfolgt ausschließlich durch die jeweiligen Einstellungsbehörden. Beim Land Brandenburg können sich Interessentinnen und Interessenten online unter Beachtung der jeweiligen Ausschreibungsfristen bewerben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
BWL in der öffenltichen Verwaltung, Informatik, IT-Administration, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Softwareanpassung und -entwicklung, Verwaltungsrecht

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2024 - 28.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 30.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 30.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 30.09.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
eher informatikorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Studium berücksichtigt die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der öffentl. Verwaltung des Landes Brandenburg, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen an die Digitalisierung des Verwaltungshandelns und damit auch hinsichtlich IT-bezogener Aufgabenstellungen. Durch das praxisorientierte Studium werden die Studierenden in die Lage versetzt, erlernte wissenschaftl. Methoden, fachl. Kenntnisse u. Fähigkeiten im Rahmen ihrer künftigen Tätigkeit anzuwenden. Durch den engen Kontakt zur öffentlichen Verwaltung des Landes Brandenburg erhält das Studium einen ausgeprägten Praxisbezug.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die AusbilderInnen für die Praktika müssen Qualitätsstandards gemäß PraktO erfüllen. U.a. muss eine Ausbilderzertifizierung erfolgen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Verwaltungen des Landes Brandenburg
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
50 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung

Der Fachbereich

Dual Studierende
130

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Wissenschaftlich fundierte und gleichermaßen praxisnahe Ausbildung; Vermittlung von soliden betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Kenntnissen und Fertigkeiten; kleine Seminargruppen, Übungen mit max. 20 Studierenden, bei Bedarf individuelle Förderungen durch Tutorien; E-Learning Portal.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Hochschulinformationstag (Mai); Tag der Informatik (Ende Januar); Flyer; Schnupperstudium; allg. Studienberatung; Studienfachberatung; Zukunfstag für Mädchen und Jungen; Kinderuniversität; Zukunftstage an der Hochschule; Berufsorientierungsmessen regional und überregional; Vorträge an Schulen, Oberstufenzentren und Gymnasien. Orientierungsexpress: www.th-wildau.de/mint-orientierungsexpress

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

fit4study: Workshops und Infoveranstaltungen www.th-wildau.de/fit4study Schreibwerkstatt: www.th-wildau.de/schreibwerkstatt Erstsemesterbroschüre; moodle-Kurse (Studiengangsspezifisch); Tutorenangebote; Buddyangebot für internationale Studierende; Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten; Bibliothekseinführung; Studiencoaching und Studienberatung

Orientierungsangebote von Unternehmen

TH-Connect, die jährliche Firmenkontaktmesse an der Hochschule

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

fit4study: Workshops und Infoveranstaltungen www.th-wildau.de/fit4study Schreibwerkstatt: www.th-wildau.de/schreibwerkstatt Erstsemesterbroschüre; moodle-Kurse (Studiengangsspezifisch); Tutorenangebote; Buddyangebot für internationale Studierende; Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten; Bibliothekseinführung; Studiencoaching und Studienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Institute of Technology Blanchardstown, Irland; Óbuda University Polytechnic in Budapest, Ungarn.; TU Riga, Lettland (nur für Master)

Besonderheiten in der Ausstattung

Moderne, multimedial eingerichtete Labore; Seminarräume mit Beamer und interaktiven Whiteboards.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt ist E-Government & Public Services, Datensicherheit & Datenschutz sowie Informationssicherheit & Awareness. Dadurch verfügt die TH Wildau u.a. über analoge und digitale game-based Lernszenarien zur Sensibilisierung für sicherheitsrelevante Themen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist Technologie- und Innovationsmanagement mit Bezügen zur Regionalentwicklung und im Themenfeld Entrepreneurship. Die umfangreichen Infrastrukturen mit unterschiedlichen Maker- und CoWorking Spaces mit korrespondierenden inhaltlichen Formaten stellen ein Alleinstellungsmerkmal dar.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die TH Wildau bietet einen Gründungsservice für alle Fachbereiche an. Hier können Beratungen zur Unternehmengründung, Workshops und Coaching in Anspruch genommen werden. In einer Gründungswerkstatt und einem ViNN -Lab können Ideen entwickelt und Prototypen gestaltet werden.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wildau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen