Studiengangsprofil
Im Ranking
Information Communication Systems
Bachelor of Science
Furtwangen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Furtwangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Information Communication Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Information Communication Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Communication Systems studiere?
Beim Studiengang Information Communication Systems an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Information Communication Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Information Communication Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Communication Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Information Communication Systems gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Information Communication Systems sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Elektrotechnische Systeme, Informationstechnik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Interkulturelle Kommunikation, IT-Systeme, Kommunikationstechnik, Methodik, Unternehmerische Aspekte
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Information Communication Systems ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Information Communication Systems gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Elektrotechnische Systeme, Informationstechnik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Interkulturelle Kommunikation, IT-Systeme, Kommunikationstechnik, Methodik, Unternehmerische Aspekte
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
1 Studium in 3 Ländern: F/D/CH
1 Land/Jahr
1 Land/Jahr
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Karin Dreher
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
90 Credits in Pflichtmodulen, 90 in Wahlpflichtmodulen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Trinationaler Studiengang im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz. Erwerb einer starken Kombination aus fachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Große Wahlfreiheit der individuellen Vertiefungsgebiete im übergreifenden Bereich Elektrotechnik/Elektronik/Technische Informatik.
Außercurriculare Angebote
Fortlaufende Betreuungsgruppe (ICS-Stammtisch), Info-Exkursionen für Studierende um schon im Vorlauf die anderen Partnerhochschulstandorte kennenzulernen, ausführliche Beratungsgespräche durch Studiengangsleiter des nächsten Standortes schon vor Standortwechsel. Ausflüge zu Industriestandorten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
67 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag, Studienzentrum Rottweil
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschulkontaktbörse, Campus-Day
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
DAAD-STIBET Programm
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Deutschlandstipendium; DAAD-Preis für ausländische Studierende
Unterstützung von Unternehmensgründungen
startUPcampus
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Furtwangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Mechanical and Medical Engineering (Furtwangen)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte