Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte
- Studienfeld(er): Europäische Studien, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
- Schwerpunkte:
- Auslandsaufenthalt, Bevölkerungs- und Migrationsstudien, Europäische Geschichte, Europäische Integrationen, Europarecht, Geschichte der Neuzeit, Geschichte und Entwicklung Europas
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Auslandsaufenthalt, Bevölkerungs- und Migrationsstudien, Europäische Geschichte, Europäische Integrationen, Europarecht, Geschichte der Neuzeit, Geschichte und Entwicklung Europas
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Der interdisziplinären Kernbereich des Studiengangs beschäftigt sich fächerübergreifend mit europäischen Zusammenhängen. Historisches, juristisches, kulturelles und sprachliches Basiswissen ermöglicht es den Studierenden, komplexe Sachverhalte Europas selbstständig einordnen und reflektieren zu können.
Internationalität und Praxisbezug spielen ebenfalls eine wichtige Rolle: das Erlernen europäischer Fremdsprachen, ein Auslandssemester und ein europabezogenes Praktikum sind verpflichtende Bestandteile des Studiums.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite