Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Pflegewissenschaft

Bachelor
Oldenburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Oldenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Pflegewissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Pflegewissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Pflegewissenschaft studiere?
Beim Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Pflegewissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Pflegewissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Pflegewissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder in der generalistischen Pflegeausbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Pflegewissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Evidenzbasierung, Klinische Pflege, Praxisorientierung, Professionalisierung, Qualitätssicherung, Unterstützung, Versorgung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Angewandte Pflegewissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Pflegewissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder in der generalistischen Pflegeausbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Evidenzbasierung, Klinische Pflege, Praxisorientierung, Professionalisierung, Qualitätssicherung, Unterstützung, Versorgung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Von den acht Semestern werden zwei Semester durch eine abgeschlossene Pflegeausbildung pauschal angerechnet. Sechs Semester finden an der Hochschule statt. Zusätzliche Verkürzung der Studienzeit: falls eine (Fach-)Weiterbildung angerechnet werden kann, verkürzt sich das Studium um ein weiteres Semester.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Ansprechpartner/Kontakt:
Ingrida Budininkaite
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
8 % männlich
91 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
In jeder zweiten Kalenderwoche finden in jedem Semester zwei Tage Präsenz-Lehre (à 9 UE) statt, in der Folgewoche ist es ein Online Tag (9 UE). Dazu kommt eine Blockwoche (als Bildungsurlaub in Nds. und HB anerkannt (5 Tage à 8 UE). Die Online-Lehre findet über Zoom-statt, die Präsenzlehre in Seminarräumen in Oldenburg sowie (neu) im Skills- und Simulationslabor der Jade HS (feierliche Einweihung mit dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs am 01.02.24).
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 383 € pro Semester.
Lehrprofil
112 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 180 Credits möglich. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: WP-Schwerpunkt "Digitalisierung und Technik" und WP-Schwerpunkt "Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis"
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Man hat als Studierender etwas mehr "Luft", um die private und die berufliche Lebenswelt mit dem Setting Hochschule und dem eigenen Studium zu verbinden. Vielen gelingt dies gut, weil sie es mögen, alle zwei Wochen nur vor Ort zu sein - und dann aber auch "ganz". Die eigene Berufspraxis und damit verknüpfte Fragen ist Ausgangsbasis in der Lehre, das wird geschätzt.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang "Angewandte Pflegewissenschaft" ist Teil der Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen im Fachbereich Bauwesen Geoinformation und Gesundheitstechnologie. Das mutet erst einmal etwas seltsam an. Aber tatsächlich ermöglicht es uns, ins Gespräch zu kommen, einander zuzuhören und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen. Ob (als Studierende*r oder Mitarbeitende*r) in der Schlange in der Mensa, in der Gremienarbeit im Fachbereichsrat oder in Forschungsprojekten (übergreifende Forschungsfragestellungen). Es ist ein "bunter" Fachbereich!
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Fachbereich gibt es neu einen konsekutiven Master Public Health, den insbesondere auch Studierende des Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft studieren können. Dabei ist es möglich, "eigene" interessante pflege- und Care-relevante Themen weiter und vertiefend zu bearbeiten ... ob dies Fragestellungen aus Palliative und Community Care sind oder z.B. zum Skill- und Grademix in der Pflege.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
https://www.jade-hs.de/tgm/studium/apw/#c110433: Prof. Fleckinger hat Ende 2022 den (niedrigschwelligen) "Real Talk Pflege" etabliert: einmal im Monat ist es für Berufserfahrene aber eben auch Schüler*innen, Azubis oder deren Eltern möglich, auf den Zoom-Link zu klicken und ihre Fragen rund um den Studiengang und das Studierenden in Oldenburg live (online) zu stellen, in den Dialog zu kommen mit der Studiengangsleitung und "echten" Studierenden. https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/wir-stellen-uns-vor/veranstaltungen/jade-campustag-oldenburg/: jährlicher Campus-Tag für Studieninteressiert
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Prof. Fleckinger hat in ihrer Lehre ein Tandem-Seminar mit der Gleichstellungsbeauftragten Dörte Schneider und der Referentin Mareike Sprock zum Thema "Diversity in der Lebenswelt Hochschule und im eigenen Pflegealltag" etabliert. Hier wurden in beiden Kohorten von den Studis selber die Themen "Umgang mit Gewalt in der Pflege" gesetzt und wir haben darauf aufbauend einen Workshop anbieten können 1:1-Beratung mit der Gleichstellungsref. sowie der Studiengangsleitung ist ein weiteres Angebot, das in Anspruch genommen wird, z.B. hinsichtl. des Zusammengehens von Familie/Freunden, Arbeit, Studium
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Prof. Fleckinger hat zum Studienbeginn im WiSe 2023/24 einen Peer-2-Peer-Dialog etabliert: Zu den 21 Erstis kamen 6 erfahrende Studierende aus den anderen beiden Kohorten (inkl ihrer Babies) hinzu und haben interaktive Kennenlern-Spiele angeboten, standen beim Get together im Hochschulgarten für alle Fragen zur Verfügung, zwei Peer-Mentorinnen von Prof. Fleckinger haben die Plattform Moodle u. d. ecampus erklärt, b. Bedarf können sie jederzeit angefragt werden. Für den 02.05.24 ist im Rahmen der Lehre (von Prof. Fleckinger) im Hochschulgarten für alle drei Kohorten ein Get together geplant.
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://dgwmp.de/2022/11/30/20-notfallsymposium/: Im WiSe 2023/24 waren die 21 Erstis mit Prof. Fleckinger am 25.10./26.10.23 zur Exkursion auf dem regionalen Gesundheitsfachberufekongress/Notfallsymposium in Westerstede. Sie konnten sich vernetzen, an Workshops teilnehmen und ÖA (z.B. am eigenen Hochschulstand) als Handlungsfeld der Pflege kennenlernen, Prof. Fleckinger war mit einem Workshop und Fachvortrag vertreten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einige Studiengänge haben das Erasmus+-Programm für sich bereits etabliert. Im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft befindet sich dies noch im Aufbau (z.B. durch Prof. Dr. Fleckinger, die mit der Universität Wien in Gesprächen dazu ist), wohl aber besuchen unsere Studierenden bereits aktuell Sprachkurse der Hochschule.
Besonderheiten in der Ausstattung
Über das neue Skills- und Simulationslabor der Jade Hochschule Oldenburg für die Studiengänge Angewandte Pflegewissenschaft und Hebammenwissenschaft, das am 01.02.24 feierlich u.a. vom Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs eröffnet wird, haben Studierende Zugang zu einschlägiger technischer Ausstattung und zu Großgeräten. Unsere Hochschul-Bibliothek erweitert aktuell bzw. ab 01/2024 ihre Fachdatenbanken um pflege- und spezifische Angebote, die nicht nur auf dem Campus über einen VPN-Client für die Studierenden zugänglich sind.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Prof. Dr. Fleckinger: Qualitative Forschung im Kontext von Palliative und Community Care (z. B. ist gerade ein Antrag zsm. mit der Universität Bremen, Prof. Schmidt-Semisch, in Arbeit zur Frage hospizlicher Begleitung im Setting Strafvollzug; ein weiterer interdisziplinärer DFG-Antrag zu Palliative Care und Digitalisierung ist eingereicht worden). Prof. Cobus: eCare. Prof. Aumann-Suslin: Gesundheitsökonomische Begleitung eines Forschungsprojektes mit Public Health-Kollegin Prof. Koppelin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Von allen drei neu berufenen Pflege-Professorinnen (Prof. Aumann-Suslin, Prof. Cobus & Prof. Fleckinger) werden BA- und MA-Arbeiten betreut, auch können unsere Studierenden an der Entwicklung von (interdisziplinären) Forschungs- und oder Lehrprojekten teilhaben, z.B. als studentische Mitarbeitende (bei Prof. Fleckinger, bei Prof. Aumann-Suslin). Des Weiteren können Studierende über kompetenzorientierte Lehre Skills erwerben, um z.B. über erste Publikationen Teil der Scientific Community zu werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Kollege Prof. Dr. Thomas Lekscha und seine Mitarbeiterinnen Katrin Keller und Vera Sasse bieten jeder und jedem Anfragenden eine individuelle Beratung an, siehe auch "Jade Startup Box"
Sonstige Besonderheiten
Prof. Fleckinger bietet regelmäßig mit der Gleichstellungsstelle eine interaktive Lehreinheit zur Sensibilisierung hinsichtlich "Gewalt" an, vertieft in einem pflegewiss. Workshop mit dem Lehrbeauft Tillmann Hauenstein. Im Lehrkonzept von Prof. Fleckinger ist Diversity ein Querschnittsthema. So wird auch in der interdisziplinären Lehre mit den Hebammenwissenschaftsstudierenden von Frau Fleckinger gemeinsam mit der LB Christine Hoßfeld regelmäßig ein Workshop zu Antirassismus durchgeführt. All dies bringt die Studierenden in guten Austausch und fördert bei ihnen reflektive Professionalisierung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.jade-hs.de/tgm/studium/apw/#c91634
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen