Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Jahre
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
  • Standort(e): Hamburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Berufliche Hochschule Hamburg (BHH)
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Tel: 040 428791-199
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?

Beim Studiengang Informatik an der Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?

Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium in Hamburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.\n\nZulassung einmal jährlich zum 01.09.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:

Schwerpunkte:
Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung, Systemintegration

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.09.2023 - 28.02.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2024 - 31.08.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen sowie der Nachweis über einen mit einem kooperierenden Unternehmen gesondert abgeschlossenen Studienvertrag, wenn dieser nicht im Ausbildungsvertrag integriert ist.

Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung, Systemintegration

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.09.2023 - 28.02.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.03.2024 - 31.08.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Zulassung einmal jährlich zum 01.09.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Inhaltliche Verzahnung der Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker mit dem Studium; Lernorte: Hochschule, ausbildendes Unternehmen und Berufsschule. Orientierung an klassischer Fünf-Tage-Woche.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Fachausrichtung
Informatikstudiengang
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

An der Beruflichen Hochschule Hamburg werden duale Berufsausbildung und Bachelorstudium miteinander verzahnt. Idee ist die Gleichrangigkeit der drei Lernorte: anspruchsvolle praktische Fertigkeiten im Unternehmen, breites Wissen über das gesamte Berufsfeld in der Berufsschule, akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Basis in der Hochschule. Die enge Verzahnung reduziert Doppelungen und ermöglicht zwei Abschlüsse in vier Jahren. Begleitet durch ein Coaching entscheiden die Lernenden nach 18 Monaten, ob sie den Weg zum Doppelabschluss fortsetzen oder ausschließlich die Ausbildung beenden.

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
68
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Es findet eine intensive Begleitung und Beratung der Studierenden an allen drei Lernorten statt. Neben der betreuenden Ansprechperson im Ausbildungsunternehmen, den Lehrkräften an der Berufsschule und der Studienberatung an der Hochschule gibt es in den ersten 18 Monaten ein individuelles Coaching: Es dient insbesondere dazu, die Lernenden auf der Grundlage ihrer bereits gesammelten Erfahrungen bei der Entscheidung über den weiteren Bildungsweg zu unterstützen (Doppelabschluss oder Fokus auf die Ausbildung). Auf diese Weise können Abbrüche vermieden werden.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Zu den Kooperationspartnern zählen Unternehmen, die eine passende duale Berufsausbildung anbieten.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Studienvertrag, Berufsausbildungsvertrag

Weitere Infos

Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium

Praxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf zentraler Hochschulebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Praxispartner wirken in der Lehre mit

Besonderheiten in der Lehre

An der Beruflichen Hochschule Hamburg werden duale Berufsausbildung und Bachelorstudium miteinander verzahnt. Idee ist die Gleichrangigkeit der drei Lernorte: anspruchsvolle praktische Fertigkeiten im Unternehmen, breites Wissen über das gesamte Berufsfeld in der Berufsschule, akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Basis in der Hochschule. Die enge Verzahnung reduziert Doppelungen und ermöglicht zwei Abschlüsse in vier Jahren. Begleitet durch ein Coaching entscheiden die Lernenden nach 18 Monaten, ob sie den Weg zum Doppelabschluss fortsetzen oder ausschließlich die Ausbildung beenden.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) führen wir ein Projekt zum Aufbau des Qualitätsmanagements durch. Das Modellprojekt "Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote (tQM)" wird im Rahmen des Wettbewerbs "Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist ein triales Qualitätsmanagementsystem (tQM).