Einführung in die Physik
- Studienfeld(er): Experimentalphysik, Physik, Theoretische Physik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/einfuehrung-in-die-physik
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- der Wahlbereich Physik umfasst die Möglichkeit, einen gewissen Einblick in die theoretische Physik oder Themen der moderneren Physik zu gewinnen, Entwicklung der Physik in ihren wichtigsten Konzepten und Bsp. aus den Gebieten Mechanik, Elektrizität und Wärme sowie Optik und Quantenphänomene, im Studienbereich Mathematik wird grundlegendes Know-how im Umgang und in der Benutzung mathematischer Formulierungen vermittelt, in den Praktika lernen die Studierenden anhand einfacher meist klassischer Experimente das methodische Vorgehen, Dokumentieren und Auswerten kennen, Vorführexperimente sind ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/einfuehrung-in-die-physik
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- der Wahlbereich Physik umfasst die Möglichkeit, einen gewissen Einblick in die theoretische Physik oder Themen der moderneren Physik zu gewinnen, Entwicklung der Physik in ihren wichtigsten Konzepten und Bsp. aus den Gebieten Mechanik, Elektrizität und Wärme sowie Optik und Quantenphänomene, im Studienbereich Mathematik wird grundlegendes Know-how im Umgang und in der Benutzung mathematischer Formulierungen vermittelt, in den Praktika lernen die Studierenden anhand einfacher meist klassischer Experimente das methodische Vorgehen, Dokumentieren und Auswerten kennen, Vorführexperimente sind ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Im Nebenfachteilstudiengang „Einführung in die Physik“ erlernst du die Fähigkeit, Phänomene und Wirkungszusammenhänge aus den Gebieten Mechanik, Elektrizität und Wärme sowie Optik und Quantenphänomene zu erkennen. Anhand physikalischer Fragestellungen, deren Analyse und mathematischer Modellierung erarbeitest du entsprechende Lösungen.
Das Nebenfach gliedert sich in Experimentalphysik, Praktika, Mathematik und einen Wahlbereich Physik, wobei der Studienbereich Experimentalphysik den größten Stellenwert im Studium einnimmt.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite