Studiengangsprofil
Geschichte
Short-Facts
- Abschluss: Kombibachelor Hauptfach
- Sachgebiet(e): Alte Geschichte, Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geschichte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geschichte studiere?
Beim Studiengang Geschichte an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Kombibachelor Hauptfach
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Alte Geschichte, Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geschichte angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geschichte hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geschichte zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geschichte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/geschichte
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/geschichte
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geschichte sind:
- Schwerpunkte:
- Einführung in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (selbstständige Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium etc.), Erlernen der Besonderheiten der Geschichtswissenschaft, Erwerb historischen Grundlagenwissens in den Epochen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Erwerb vertiefter historischer Sach- und Methodenkenntnisse, Überblick über die historischen Teildisziplinen sowie die Möglichkeiten der Vertiefung und Schwerpunktbildung im Fach in Marburg
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Geschichte ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geschichte gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/geschichte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Einführung in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (selbstständige Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium etc.), Erlernen der Besonderheiten der Geschichtswissenschaft, Erwerb historischen Grundlagenwissens in den Epochen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Erwerb vertiefter historischer Sach- und Methodenkenntnisse, Überblick über die historischen Teildisziplinen sowie die Möglichkeiten der Vertiefung und Schwerpunktbildung im Fach in Marburg

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Hauptfach im Kombinationsbachelor - Studium nur in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern möglich
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Die Geschichtswissenschaften untersuchen menschliche Wirklichkeit unter dem Gesichtspunkt des Wandels in der Zeit. Im Hauptfach Geschichte erwirbst du die Fähigkeit zur Wahrnehmung dieses Wandels und schärfst kritische Instrumentarien für dessen Erfassung, Analyse und Bewertung. Im Laufe des Studiums beschäftigst du dich mit Entwicklungen der Vergangenheit und bist in der Lage, Prozesse zu erklären und kulturübergreifend zu vergleichen. Du entwickelst eine historisch-kritische Wahrnehmung. Je nach Fragestellung wendest du verschiedene Methoden an, die erst den unmittelbaren Zugang zu vergangener Wirklichkeit und die kritische Auseinandersetzung mit Forschungsmeinungen ermöglichen. Insgesamt erwerben Studierende, die sich mit der historischen Wissenschaft befassen, ein einzigartiges intellektuelles Instrumentarium. Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zu differenziertem Denken und erhalten damit eine überfachliche Ausbildung, die vielfältigen Nutzen für die Berufswelt sowie für Staat und Gesellschaft erbringt.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Die Geschichtswissenschaften untersuchen menschliche Wirklichkeit unter dem Gesichtspunkt des Wandels in der Zeit. Im Hauptfach Geschichte erwirbst du die Fähigkeit zur Wahrnehmung dieses Wandels und schärfst kritische Instrumentarien für dessen Erfassung, Analyse und Bewertung. Im Laufe des Studiums beschäftigst du dich mit Entwicklungen der Vergangenheit und bist in der Lage, Prozesse zu erklären und kulturübergreifend zu vergleichen. Du entwickelst eine historisch-kritische Wahrnehmung. Je nach Fragestellung wendest du verschiedene Methoden an, die erst den unmittelbaren Zugang zu vergangener Wirklichkeit und die kritische Auseinandersetzung mit Forschungsmeinungen ermöglichen. Insgesamt erwerben Studierende, die sich mit der historischen Wissenschaft befassen, ein einzigartiges intellektuelles Instrumentarium. Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeit zu differenziertem Denken und erhalten damit eine überfachliche Ausbildung, die vielfältigen Nutzen für die Berufswelt sowie für Staat und Gesellschaft erbringt.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte