Geschichte der Neuzeit
- Studienfeld(er): Geschichte
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/geschichte-der-neuzeit
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Ausbau der Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Quellengattungen der Geschichte der Neuzeit, Einüben geschichtswissenschaftlicher Kompetenzen der Quellenkritik, -interpretation und -kontextualisierung, Erlernen selbstständiger Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten etc., Erwerb historischen Grundlagenwissens, Kennenlernen der Besonderheiten der verschiedenen Teilepochen und Forschungsfelder, Kennenlernen der Epochenstrukturen und -merkmale der Geschichte der Neuzeit ab 1500
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/geschichte-der-neuzeit
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Ausbau der Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Quellengattungen der Geschichte der Neuzeit, Einüben geschichtswissenschaftlicher Kompetenzen der Quellenkritik, -interpretation und -kontextualisierung, Erlernen selbstständiger Literaturrecherche, elektronische Recherche, Quellenstudium, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten etc., Erwerb historischen Grundlagenwissens, Kennenlernen der Besonderheiten der verschiedenen Teilepochen und Forschungsfelder, Kennenlernen der Epochenstrukturen und -merkmale der Geschichte der Neuzeit ab 1500
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Im Nebenfachteilstudiengang "Geschichte der Neuzeit" eignest du dir die Fähigkeit an, zentrale Strukturen und Prozesse neuzeitlicher Geschichte zu erklären und zu diskutieren. Darüber hinaus verfügst du durch die Beschäftigung mit Primärquellen unterschiedlicher Art (textliche Quellen, Oral History, Bildquellen, digitale Quellen) über die Kompetenz, dich kritisch mit Quellen auseinanderzusetzen und einen differenzierten Standpunkt zu entwickeln. Du entwickelst ein historisches Bewusstsein und kannst fächerübergreifend aktuelle Fragestellungen historisch verorten. Durch die Vielschichtigkeit des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens erwirbst du Fertigkeiten, die auch abseits des Studiengangs eingesetzt werden können.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite