Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Abschluss: Kombibachelor Nebenfach
- Sachgebiet(e): Archäologie, Kulturgeschichte
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/vor-und-fruehgeschichtliche-archaeologie
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Befähigung der Studierenden, mit archäologischen Quellen und Materialien fachbezogen zu arbeiten, Erkenntnisse bezüglich der Entwicklungen in den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte, Erwerb von Kenntnissen zu den verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen Zeitabschnitten, Fokus auf typologische, stilistische, chronologische und kulturhistorische Interpretation im Kontext menschlicher Entwicklungsstrukturen, Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und deren Quellen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/vor-und-fruehgeschichtliche-archaeologie

- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Befähigung der Studierenden, mit archäologischen Quellen und Materialien fachbezogen zu arbeiten, Erkenntnisse bezüglich der Entwicklungen in den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte, Erwerb von Kenntnissen zu den verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen Zeitabschnitten, Fokus auf typologische, stilistische, chronologische und kulturhistorische Interpretation im Kontext menschlicher Entwicklungsstrukturen, Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und deren Quellen

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Durch das Nebenfach "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie" erhältst du einen Einblick in Inhalte und Methoden der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, von der Menschwerdung in der Altsteinzeit bis in das Frühe Mittelalter. Du erwirbst ein grundlegendes Basiswissen über verschiedene Kulturen im Laufe der Zeit. Außerdem eignest du dir archäologische Methoden an, die du sowohl theoretisch als auch ganz praktisch in der Feldforschung einsetzen kannst. Das Studium schärft dein historisches Bewusstsein und versetzt dich in die Lage, komplizierte Sachverhalte kritisch zu analysieren, zu präsentieren und zu diskutieren.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
