Latinistik
- Studienfeld(er): Kulturwissenschaft, Latinistik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/latinistik
- Schwerpunkte:
- Aneignung eines grundlegenden methodischen und begrifflichen Instrumentariums im Bereich der antiken Literaturwissenschaft, Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel (Standardwerke, Lexika, digitale Corpora etc.), Erlernen sprachlicher Eigentümlichkeiten sowohl prosaischer als auch poetischer Texte und Aneignung verschiedener Texterschließungsmethoden, Erwerb basaler Sprachkompetenzen durch den Aufbau eines Grundwortschatzes und eines grammatischen Repetitoriums, Grundlagenausbildung in der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft und den Kulturwissenschaften, Überblick über die antike Literatur von Homer bis in die Spätantike und Erlernen der wichtigsten Gattungen und philosophischen Strömungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/latinistik
- Schwerpunkte:
- Aneignung eines grundlegenden methodischen und begrifflichen Instrumentariums im Bereich der antiken Literaturwissenschaft, Einführung in die wichtigsten Hilfsmittel (Standardwerke, Lexika, digitale Corpora etc.), Erlernen sprachlicher Eigentümlichkeiten sowohl prosaischer als auch poetischer Texte und Aneignung verschiedener Texterschließungsmethoden, Erwerb basaler Sprachkompetenzen durch den Aufbau eines Grundwortschatzes und eines grammatischen Repetitoriums, Grundlagenausbildung in der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft und den Kulturwissenschaften, Überblick über die antike Literatur von Homer bis in die Spätantike und Erlernen der wichtigsten Gattungen und philosophischen Strömungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Studierende des Hauptfachteilstudiengangs "Latinistik" überblicken zentrale Texte und Autoren der antiken lateinischen Literatur und können diese literaturgeschichtlich und (kultur-)historisch einordnen. Sie können die Bedeutung dieser Literatur für die Entwicklung der europäischen Geistesgeschichte erfassen und herausstellen. Als Studentin oder Student erlernst du die Fähigkeit, lateinische Texte von mittlerem bis gehobenem Sprachniveau mit unterschiedlichen philologischen Methoden zu analysieren und sie mithilfe einschlägiger Hilfsmittel unter Berücksichtigung ihrer historischen Entstehungsbedingungen zu interpretieren und zu übersetzen.
Die Forschungsschwerpunkte der Marburger Klassischen Philologie bieten dir eine intensive Beschäftigung mit a) den kanonischen Texten der römischen Antike, auf denen in den Wissenschaften, der Literatur, den Künsten und der Philosophie die europäischen Kulturtraditionen beruhen, und mit ihrer historischen Kontextualisierung; b) mit den zentralen Leitlinien und Phasen der Antikenrezeption in Mittelalter, Neuzeit und Moderne.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite