Studiengangsprofil
Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
Short-Facts
- Abschluss: Kombibachelor Nebenfach
- Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Linguistik, Spanisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation studiere?
Beim Studiengang Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Kombibachelor Nebenfach
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Linguistik, Spanisch.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/spanisch
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/spanisch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation sind:
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Befähigung zu einer soliden und sicheren Beherrschung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in den studierten Fremdsprachen, Erwerb interkultureller Kompetenz durch kulturraumspezifische bzw. regionalspezifische Kenntnisse zu Geschichte und Kultur, Erwerb von Präsentations- und Medienkompetenzen, Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze werden auf exemplarische Fragestellungen und Handlungsfelder angewendet
- Weitere Sprachen:
- Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Befähigung zu einer soliden und sicheren Beherrschung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in den studierten Fremdsprachen, Erwerb interkultureller Kompetenz durch kulturraumspezifische bzw. regionalspezifische Kenntnisse zu Geschichte und Kultur, Erwerb von Präsentations- und Medienkompetenzen, Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze werden auf exemplarische Fragestellungen und Handlungsfelder angewendet
- Weitere Sprachen:
- Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Nebenfach im Kombinationsbachelor - Studium nur in Kombination mit einem Hauptfach möglich
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Neben dem Erlernen der spanischen Sprache steht im Nebenfachteilstudiengang "Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation" die Aneignung kulturraumspezifischer Kompetenzen im Vordergrund. Hierfür wirst du durch Methoden und Theorien der Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft lernen, kulturelle Produkte und Prozesse systematisch zu analysieren und zu reflektieren. In zwei freiwilligen Auslandssemestern kannst du intensive Erfahrungen zu der Lebenswelt und den kulturellen Besonderheiten des fremden Landes sammeln und wissenschaftliche Fragestellungen vor Ort anwenden. Mit Hilfe des betreuenden Professors bzw. der betreuenden Professorin wirst du auf den Studienort im Ausland bezogene Interessen und Fragen entwerfen, die einer selbstständigen Recherche zur Erstellung einer sprachwissenschaftlich oder literaturwissenschaftlich und kulturraumspezifisch ausgerichteten Materialsammlung dienen und in einen Erfahrungsbericht münden.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Neben dem Erlernen der spanischen Sprache steht im Nebenfachteilstudiengang "Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation" die Aneignung kulturraumspezifischer Kompetenzen im Vordergrund. Hierfür wirst du durch Methoden und Theorien der Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft lernen, kulturelle Produkte und Prozesse systematisch zu analysieren und zu reflektieren. In zwei freiwilligen Auslandssemestern kannst du intensive Erfahrungen zu der Lebenswelt und den kulturellen Besonderheiten des fremden Landes sammeln und wissenschaftliche Fragestellungen vor Ort anwenden. Mit Hilfe des betreuenden Professors bzw. der betreuenden Professorin wirst du auf den Studienort im Ausland bezogene Interessen und Fragen entwerfen, die einer selbstständigen Recherche zur Erstellung einer sprachwissenschaftlich oder literaturwissenschaftlich und kulturraumspezifisch ausgerichteten Materialsammlung dienen und in einen Erfahrungsbericht münden.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.