Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Landau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Landau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Landau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Außenpolitik, Demokratie und Gesellschaft, Politische Theorie, Wirtschaft und Gesellschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Außenpolitik, Demokratie und Gesellschaft, Politische Theorie, Wirtschaft und Gesellschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs.
Bewerbung nur über das Online-Bewerbungsportal der Universität: https://bewerbung-landau.rptu.de/.
Bewerbung nur über das Online-Bewerbungsportal der Universität: https://bewerbung-landau.rptu.de/.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 9 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 12 Pflichtcredits, EU, 3 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 9 Pflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 3 Pflichtcredits, Methoden / Statistik, 15 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 9 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der 2-Fach Bachelor Politikwissenschaft wird in Kombination von 2 Basisfächern, von denen eines Politikwissenschaft ist, studiert. Hinzu kommt ein Profilbereich, der unter anderem aus Wahlfächern, Schlüsselqualifikationen und dem Beratungsbereich "Studieren mit Profil" besteht. Das Basisfach Politikwissenschaft vermittelt breite Kenntnisse in allen politikwissenschaftlichen Teildisziplinen: Politisches System der BRD, Vergleichende Regierungslehre, Europäische Integration, Internationale Politik & Wirtschaft & Gesellschaft.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Lehre in Kernbereichen
BRD
25,8 %
Vergleich politischer Systeme
9,7 %
EU
9,7 %
Internationale Beziehungen
16,1 %
Theorie/Ideengeschichte
12,9 %
Methoden/Statistik
25,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
An empirischer Forschung ausgerichtete Lehre; intensive Methodenausbildung (quantitativ und qualitativ); internationale, als Lehrveranstaltungen anerkannte Summer-Schools zusammen mit ausländischen Studierenden, die in den Studiengang voll integriert sind; innovative ausgerichtete Lehr-Lern-Formate (Case Teaching, Problem-Based-Learning, Planspiele); intensive und studierendennahe Betreuung und Beratung; Einbindung aktueller Themen (Wahlen, politische Kommunikation und Politikvermittlung, Afrika, Sicherheit/Frieden/Konflikte); Unterstützung und Beratung bei der Suche nach Praktika.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An empirischer Forschung ausgerichtete Lehre; intensive Methodenausbildung (quantitativ und qualitativ); internationale, als Lehrveranstaltungen anerkannte Summer-Schools zusammen mit ausländischen Studierenden, die in den Studiengang voll integriert sind; innovative ausgerichtete Lehr-Lern-Formate (Case Teaching, Problem-Based-Learning, Planspiele); intensive und studierendennahe Betreuung und Beratung; Einbindung aktueller Themen (Wahlen, politische Kommunikation und Politikvermittlung, Afrika, Sicherheit/Frieden/Konflikte); Unterstützung und Beratung bei der Suche nach Praktika.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- RPTUzero: das Orientierungsstudium der RPTU, im Rahmen dessen Abiturient*innen und beruflich Qualifizierte ein Semester lang ein Studium kennenlernen und sich entscheiden können, welcher Studiengang zu ihnen passt (https://rptu.de/rptuzero)
- Orientierungstage der RPTU in Landau: hier können sich neben Studierenden auch Schüler*innen und beruflich Qualifizierte über alle Aspekte des Studiums informieren (https://rptu.de/ksb/weitere-angebote/orientierungstage-der-rptu-in-landau)
- Studieninfotag: Informationen über alle Studiengänge vor Ort (https://rptu.de/newsroom/studieninfotag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Vorkurse für den Einstieg ins Studium: https://rptu.de/studium/start-ins-studium/vorkurse
- Angebote des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf in den Bereichen Rhetorik, Karriere- und Berufswahl, Schlüsselkompetenzen, Studienzweifel: https://rptu.de/ksb/weitere-angebote
- Seminar Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Studiengänge Politikwissenschaft und Sozial- und Kommunikationswissenschaft
- Angebote des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf im Profilbereich 2-Fach-Bachelor: "Routenplanung" und überfachliche Qualifikationen: https://rptu.de/ksb/angebote-fuer-zwei-fach-bachelor
Orientierungsangebote von Unternehmen
Beteiligung der RPTU an Messen um das Studienangebot kennenzulernen: https://rptu.de/studium/beratung-orientierung/studieninteressierte
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University Wroclaw, Polen; Charles University Prag, Tschechische Republik; Rhodes College, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Campus existiert das Methodenzentrum, das für die Studierenden technische und methodische Unterstützung bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten anbietet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitseinheit Politisches System der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt sich mit Aspekten des modernen Regierens sowie Demokratie und Bürgerbeteiligung. Die Arbeitseinheit Internationale Politik und Vergleich politischer Systeme forscht zu den Themenbereichen Außenpolitik, EU, Entwicklungspolitik und Friedens- und Konfliktforschung sowie Afrika.Die Forschung in der Arbeitseinheit Politische Kommunikation beschäftigt sich mit Inhalt und Wirkung politischer Kommunikation auf die politische Urteilsbildung und das politische Verhalten (Wahl- und Einstellungsforschung, Partein, TV-Debatten).
Forschungsthemen in der Lehre
Die Arbeitseinheit Internationale Beziehungen/Außenpolitik mit folgenden Aspekten: Theorien der Internationalen Beziehungen, Außenpolitik Deutschlands, Globaler Süden (bzw. Dritte Welt) (insbesondern Subdahara Afrika), Kriegs- und Konfliktforschung. Die Forschung beschäftigt sich vor allem auf die Entwicklungs- und Demokratisierungsprozessen der Region Subsahara-Afrika. Hinzu kommt die Außen- und Entwicklungspolitik der Europäischen Union in Afrika und in anderen Kontinenten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird zum einen durch intensive Betreuung von Qualifikationsarbeiten gefördert. Zum anderen werden spezielle Forschungskolloquien durchgeführt. Im Zuge der Politik der Hochschule zur Nachwuchsförderung wird zur Teilnahme an (auch internationalen) Konferenzen motiviert, auch durch finanzielle Förderung. Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle bietet Weiterqualifikation in der Lehre an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die RPTU hat ein eigenes Gründungsbüro, das Studierende und Absolventinnen und Absolventen unterstützt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Landau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden der Studiengänge Politikwissenschaft (B.A. Zwei-Fach) und Sozial- und Kommunikationswissenschaften (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte