Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Kombibachelor Hauptfach
Marburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Kombibachelor Hauptfach
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Kombibachelor Hauptfach
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/soziologie
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
Schwerpunkte:
Gewalt-/Sicherheitsforschung, kritische Ökologie, Methoden und Techniken sozialwissenschaftlichen Arbeitens, Ungleichheitsforschung, Verklammerung von theoretisch ambitionierter Soziologie mit einer angewandten Methodenausbildung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gewalt-/Sicherheitsforschung, kritische Ökologie, Methoden und Techniken sozialwissenschaftlichen Arbeitens, Ungleichheitsforschung, Verklammerung von theoretisch ambitionierter Soziologie mit einer angewandten Methodenausbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Hauptfach im Kombinationsbachelor - Studium nur in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern möglich
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)

Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor

Wie funktioniert das soziale Miteinander? Warum versinken manche Gesellschaften im Chaos, während es anderen gut geht? Wie kommt es, dass manche Länder reich werden und andere arm bleiben? Und wieso verdienen Frauen immer noch weniger als Männer? Mit den Instrumenten der Soziologie wirst du lernen, diese Fragen zu beantworten.

Das Hauptfach Soziologie ist ein anwendungs- und praxisorientierter Studienfach, das dich in den Methoden und Techniken sozialwissenschaftlichen Arbeitens ausbildet und dir durch eine Verklammerung von theoretisch ambitionierter Soziologie mit einer angewandten Methodenausbildung den Zugang zu aktuellen und originellen Feldern soziologischer Praxis eröffnet (z.B. Ungleichheitsforschung, Gewalt-/Sicherheitsforschung und kritische Ökologie). Nach dem Abschluss des Hauptfachs Soziologie sind die Studierenden in der Lage, einen allgemeinen Überblick über Ursachen und Folgen gesellschaftlicher Entwicklungen zu geben und im Rahmen unterschiedlicher theoretischer Perspektiven einzuordnen und die eigene Perspektive zu reflektieren.

Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills).
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
81
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
81

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
24
36
Quantitative Methoden
18
42
Qualitative Methoden
18
42
Mixed Methods
12
36
Lehrforschung/ Projektseminar
12
Spezielle Soziologien
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 24 Pflichtcredits, 36 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 12 Pflichtcredits, 36 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 18 Pflichtcredits, 42 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 18 Pflichtcredits, 42 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie, Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Wirtschaftssoziologie, Entwicklungssoziologie.Globalisierungsforschung, Politische Soziologie, Science and Technology Studies, Biopolitik, Ungleichheitsforschung, Wirtschaftssoziologie, Entwicklungssoziologie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Institut deckt eine große thematische Vielfalt ab. Es erfolgt eine strukturierte quantitative und qualitative Methodenausbildung, die durch ein verpflichtendes, zwei-semestriges empirisches Projektstudium praktisch erprobt wird. Überdies erhalten die Studierenden eine umfassende, historisch-informierte Theorieausbildung, die eingebunden ist in die thematische Erforschung des Politischen, der Ökologie, der Sozialstrukturanalyse sowie der Entwicklungs- und Wirtschaftssoziologie.
Außercurriculare Angebote
- regelmäßige, universitätsweite Ringvorlesungen - Möglichkeit der Teilnahme an dem jedes Semester stattfindenden "Studium Generale" der Uni Marburg (mit wechselnden, hochaktuelle Themenschwerpunkten) - Beratung durch die Studienkoordinatorin - Debattierclub der Uni Marburg - Teilnahmemöglichkeit an Vortragsreihen der Friedens- und Konfliktforschung mit internationalen Expert:innen - Teilnahmemöglichkeit an Vortragsreihen des Marburger "Center for Digital Culture and Infrastructure"

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
460

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es erfolgt eine strukturierte quantitative und qualitative Methodenausbildung, die durch ein verpflichtendes, zwei-semestriges empirisches Projektstudium praktisch erprobt und engmaschig betreut wird. Parallel dazu erhalten die Studierenden eine umfassende, historisch-informierte Theorieausbildung, die eingebunden ist in die thematische Erforschung des Politischen, der Ökologie, der Sozialstrukturanalyse sowie der Entwicklungs- und Wirtschaftssoziologie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der M.A. ist forschungsorientiert und gekennzeichnet durch die Verknüpfung mit den hochaktuellen Forschungsprojekten der Lehrenden. Es werden zwei Projektarbeiten angefertigt, die eine Spezialisierung des fachlich-thematischen und methodischen Wissens und damit die Profilierung des eigenen Forschungsschwerpunkts ermöglichen. Die Studierenden werden so auf eine Promotion und/oder die Durchführung anderer Forschungsvorhaben vorbereitet. Interne Praktika innerhalb der Forschungsprojekte der Lehrenden sind möglich, zudem gibt es praxisorientierte Einblicke in das Feld des Wissenschaftsmanagements.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulerkundungswoche, Digitaler Master-Infotag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, Studienordnung, Modulhandbuch, Musterstudienplan
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche gemeinsam organisiert durch das Institut für Soziologie und die Fachschaftsoziologie
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es finden regelmäßig Seminare sowie Vortragsreihen mit internationalen Wissenschaftler*innen in englischer Sprache statt. Im Rahmen des Austauschprogrammes "Erasmus +" gibt es eine Vielzahl an europäischen Partneruniversitäten, an denen Studienaufenthalte möglich sind. Die Fachbereichsbeauftragte für das Studium International unterstützt Studierende bei der Organisation von Studien- oder Praktikumsaufenthalte innerhalb Europas. Für außereuropäische Aufenthalte steht das International Office der Universität Marburg beratend zur Seite.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Kent, Universiteit Antwerpen, Université de Lille, Università degli Studi di Cagliari, University of Limerick, Università degli Studi di Milano, Vilniaus Universitetas, Sveučilište u Zadru
Besonderheiten in der Ausstattung
Lizenzen für die Datenanalyse Softwares SPSS, Stata und MaxQDa sind an allen Rechnern der Methodenprofessur vorhanden. Die Studierenden können SPSS in allen öffentlichen PC Pools nutzen, Stata und MAxQDa stehen in ausgewählten PC Räumen zur Verfügung.
Daten- und Textanalyse-Software
Es werden die Datenanalyse-Softwares SPSS, Stata und MaxQDa gelehrt, Lizenzen für diese Programme sind an allen Rechnern der Methodenprofessur vorhanden. Die Studierenden können SPSS in allen öffentlichen PC Pools nutzen, Stata und MAxQDa stehen in ausgewählten PC Räumen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wie prägen soziale Ordnungen sich räumlich und zeitlich aus? Im Fokus stehen hier die Materialität von Raumformationen wie z. B. von Grenzen, Architekturen oder Ökosystemen sowie die Ausbildung zeitlicher Bezüge, also Gedächtnisordnungen oder Techniken des Zugriffs auf eine ungewisse Zukunft. Schwerpunkte bilden dabei die Figurationen des Planetarischen („Geosoziologie“), die raumzeitlichen Dynamiken von Gefahrensituationen und die Ausbildung von Strukturen globaler Ungleichheit. Das am Institut angesiedelte Forschungsprojekt (SFB) „Dynamiken der Sicherheit" korrespondiert mit diesen Themen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Marburg University Reseach Academy (MARA) bündelt universitätsweit die Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Nachwuchswissenschaftler*innen werden von der Entscheidung für eine Promotion bis zur Etablierung im akademischen aber auch außerakademischen Kontext unterstützt und begleitet. Interne Praktika in Forschungsprojekten der Professor*innen und die Entwicklung des eigenen Forschungsprofils werden gefördert. Es erfolgt eine enge Betreuung durch die Lehrenden.
Sonstige Besonderheiten
Es gibt die Möglichkeit, Gender Studies sowie Friedens- und Konfliktforschung als Nebenfach zu studieren. Ein Thematischer Fokus des Instituts für Soziologie liegt auf ökologischen Fragestellungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A., Hauptfach im Kombi-Bachelor).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen