Studiengangsprofil
Philosophie
Short-Facts
- Abschluss: Kombibachelor Hauptfach
- Sachgebiet(e): Logik, Philosophie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Philosophie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Philosophie studiere?
Beim Studiengang Philosophie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Kombibachelor Hauptfach
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logik, Philosophie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Philosophie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Philosophie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Philosophie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Philosophie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/philosophie
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/philosophie
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Philosophie sind:
- Schwerpunkte:
- Erwerb analytischer und argumentativer Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer und allgemeinwissenschaftlicher Probleme, Erwerb der Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft, Vermittlung breiter inhaltlicher sowie methodischer Kenntnisse des Fachs
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Philosophie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Philosophie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/philosophie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erwerb analytischer und argumentativer Kompetenz zur Bearbeitung und Lösung philosophischer und allgemeinwissenschaftlicher Probleme, Erwerb der Fähigkeit zur kritischen Reflexion auf Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft, Vermittlung breiter inhaltlicher sowie methodischer Kenntnisse des Fachs
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Hauptfach im Kombinationsbachelor - Studium nur in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern möglich
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Philosophie ist angetrieben vom Wunsch, unser menschliches Erleben, die Grundstrukturen von Denken und Kommunizieren und die ethischen Grundlagen unseres Handelns verstehen zu wollen. Das Hauptfachstudium Philosophie an der Philipps-Universität Marburg vermittelt dir eine breite inhaltliche sowie methodische Kenntnis des Fachs. Es qualifiziert dich, in der universitären und außeruniversitären Berufspraxis wissenschaftliche und gesellschaftliche Probleme zu analysieren und argumentativ beurteilen zu können. Die Lehre vermittelt eine umfassende Einführung in das Fach mit besonderer Aufmerksamkeit auf den Umgang mit dem geschriebenen Wort und bietet zahlreiche Möglichkeiten, eigene Interessen zu entfalten. Geschichte und aktuelle Debatten sind eng verzahnt. Das Studium soll dich dazu befähigen, eigenständig grundlegende Probleme in Fachnähe und -ferne zu diagnostizieren und methodisch-argumentativ gestützt Wege möglicher Problemlösungen aufzuzeigen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Philosophie ist angetrieben vom Wunsch, unser menschliches Erleben, die Grundstrukturen von Denken und Kommunizieren und die ethischen Grundlagen unseres Handelns verstehen zu wollen. Das Hauptfachstudium Philosophie an der Philipps-Universität Marburg vermittelt dir eine breite inhaltliche sowie methodische Kenntnis des Fachs. Es qualifiziert dich, in der universitären und außeruniversitären Berufspraxis wissenschaftliche und gesellschaftliche Probleme zu analysieren und argumentativ beurteilen zu können. Die Lehre vermittelt eine umfassende Einführung in das Fach mit besonderer Aufmerksamkeit auf den Umgang mit dem geschriebenen Wort und bietet zahlreiche Möglichkeiten, eigene Interessen zu entfalten. Geschichte und aktuelle Debatten sind eng verzahnt. Das Studium soll dich dazu befähigen, eigenständig grundlegende Probleme in Fachnähe und -ferne zu diagnostizieren und methodisch-argumentativ gestützt Wege möglicher Problemlösungen aufzuzeigen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte