Empirische Kulturwissenschaft
- Studienfeld(er): Kulturwissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/empirische-kulturwissenschaft
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Atmosphären- oder Emotionsforschung, Erlernen multimodaler Methoden qualitativer Forschung, Erwerb der Fähigkeit, kulturelle Prozesse zu identifizieren, zu beschreiben und entlang der Datenlage zu interpretieren, Mobilitäts-, Raum und Kollektivforschung, öffentliche Kulturwissenschaft, Wissensanthropologie des Digitalen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/empirische-kulturwissenschaft
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Atmosphären- oder Emotionsforschung, Erlernen multimodaler Methoden qualitativer Forschung, Erwerb der Fähigkeit, kulturelle Prozesse zu identifizieren, zu beschreiben und entlang der Datenlage zu interpretieren, Mobilitäts-, Raum und Kollektivforschung, öffentliche Kulturwissenschaft, Wissensanthropologie des Digitalen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Wie werden wir durch Strömungen, Moden, Vorlieben oder Abgrenzungsstrategien gesellschaftlich beeinflusst und nehmen Einfluss? Wie wirken sich technische Wandlungsprozesse auf das alltägliche Handeln aus? Wie formt sich Erinnerung in Abwesenheit von Zeitzeug*innen? Welche Erklärungen lassen sich historisch für gegenwärtige Positionen gegenüber Lohnarbeit finden? Mit welchen Mitteln setzen sich Youtuber*innen in Szene, wenn sie ihre Zuwanderungsgeschichten erzählen? Im Nebenfach Empirische Kulturwissenschaft kannst du kulturelle Phänomene alltäglicher Lebensgestaltung in Vergangenheit und Gegenwart in all ihrem Facettenreichtum untersuchen. Erlerne das wissenschaftliche Handwerkszeug, um kulturelle Prozesse identifizieren, beschreiben und interpretieren zu können. Theoretisch, aber auch projektbezogen mittels qualitativer Methoden kannst du dir selbstständig Forschungsthemen erschließen und öffentlichkeitsorientiert darüber kommunizieren.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite