Sprache und Kommunikation
- Studienfeld(er): Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik, Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Phonetik, Sprechwissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/sprache-und-kommunikation
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- angewandte Sprachwissenschaft, Phonetik und Artikulation, Pragmatik und Textlinguistik, Psycholinguistik und Spracherwerb, Sprachvariation und Sprachwandel, Sprechwissenschaft und Kommunikation
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/sprache-und-kommunikation
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- angewandte Sprachwissenschaft, Phonetik und Artikulation, Pragmatik und Textlinguistik, Psycholinguistik und Spracherwerb, Sprachvariation und Sprachwandel, Sprechwissenschaft und Kommunikation
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Vermittlung von linguistischen Grundlagen, beispielsweise zu Sprachlauten und Lautsystemen oder zu Rhetorik und mündlicher Kommunikation. Du erlernst außerdem wissenschaftliche Methoden der Linguistik. Vertiefen kannst du deine Kenntnisse in einem von vier Bereichen: Sprechwissenschaft und Gesprächsforschung, Textlinguistik und Pragmatik, Sprachgeschichte und Sprachvariation oder Psycho- und Neurolinguistik.
Das Nebenfach kann in Kombination mit Studiengängen philologischer, gesellschaftswissenschaftlicher sowie mathematischer Fächer Grundlagen der Linguistik für andere Wissenschaften nutzbar machen. In Kombination mit Philologien kann die Linguistik Methoden des Sprachvergleichs und der Generalisierbarkeit sprachlicher Eigenschaften vermitteln. Die Bereiche Gesprächsführung, Textlinguistik und Pragmatik stellen eine sinnvolle Ergänzung für Fächer der Erziehungswissenschaften, Soziologie oder Politik dar. Formalisierungen der linguistischen Beschreibung stellen auch Schnittstellen zur Mathematik und Informatik her. Methoden der experimentellen Forschung in der Linguistik können sinnvolle Ergänzungen zu Studiengängen der Psychologie oder neurowissenschaftlichen Fächern sein.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite