Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik, Robotik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik, Robotik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
- Schwerpunkte:
- Robotik, Systems Engeneering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Robotik, Systems Engeneering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Eine Besonderheit des Studiengangs Mechatronik stellt das hybride Lernkonzept dar. Präsenzveranstaltungen werden zusätzlich online zur Verfügung gestellt. Studierende können so selbst entscheiden, wann und wo sie an Veranstaltungen teilnehmen möchten. Dies erhöht die Flexibilität des Studiums und ermöglicht ein selbstbestimmtes Lernen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
130 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungsrichtungen:
1. Robotik
2. Systems Engineering
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Studiengangs Mechatronik stellt das hybride Lernkonzept dar. Präsenzveranstaltungen werden zusätzlich online zur Verfügung gestellt. Studierende können so selbst entscheiden, wann und wo sie an Veranstaltungen teilnehmen möchten. Dies erhöht die Flexibilität des Studiums und ermöglicht ein selbstbestimmtes Lernen. Auch sind durch die hohe Zahl von Wahlmodulen (7 Wahlmodule, 35ECTS) eigene Schwerpunktsetzungen z. B in den Bereichen. KI, Data Science, Nachhaltigkeit, Medizintechnik oder Gründungsmanagement möglich.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige studiengangsübergreifende Projektwochen, u. a. mit zahlreichen Exkursionen zu Unternehmen, Fachmessen, Praxisseminaren und Coaching-Angebot.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hybrider Studiengang mit den Schwerpunkten Robotik und Systems Engineering
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
* Campus Open Air Lübeck/Schnuppertag (www.th-luebeck.de/schnuppertag)
* Schnupperstudium (https://www.th-luebeck.de/schnupperstudium/)
* Junior Campus (https://www.th-luebeck.de/junior-campus)
* Girl's Day (https://www.girls-day.de
* Karrieremesse Einstieg, Messe Hamburg
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Angebote für Studienanfänger*innen im ersten Studienjahr:
* Einführungswochen
* Vorkurse (insbesondere Mathematik)
* Peer-Tutoring
https://www.th-luebeck.de/studium/studienstart/erste-schritte-an-der-hochschule/uebersicht/
* Lübecker Orientierungs Semester (LOS) (http://www.th-luebeck.de/LOS), eine Auswahl des Studienganges findet erst nach dem Semester statt, die Veranstaltungen dieses ersten Semesters sind breit anrechenbar.
Orientierungsangebote von Unternehmen
* Organisierte Exkursionen zu Unternehmen durch die Studierenden-Initiative "Frühstarter": https://www.fruehstarter.net/unternehmen/branchen/technik/
* Karrieretag/Jobmesse organisiert von IHK, TH Lübeck, UzL und dem Hanse Innovation Campus:
https://www.th-luebeck.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/termin/2024-05-29-karrieretag/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierendenaustausch im Rahmen von Erasmus (Incoming/outgoing), weitere Kooperationen aktuell im Aufbau.
Besonderheiten in der Ausstattung
Bereitstellung von Entwurfs- und Simulationssystemen für Studierende (CAD, MKS, Matlab, ...); Umfangreiche Laborausstattung Labore und Prüfstandsanwendungen für Studierende nutzbar auch unabhängig von der Lehre; Studierendenwerkstatt; Zentrale Datenpools für den Einsatz in der Lehre (eBooks, Normen, Statista etc.); eigenes Rechenzentrum mit leistungsfähigen IT-Server-Systemen für Studienprojekte; weitreichende Virtualisierungsoptionen für Individuallösungen; zentrale Jupyterhub-Instanzen für Data Science/Maschinelles Lernen(R, Python auf CPU/GPU), webbasierter Zugriff
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Interdisziplinäre Forschungsgruppen in allen Fachrichtungen, u. a. Kompetenzzentren: Kommunikation, Systeme, Anwendungen (CoSA); Institut für Interaktive Systeme (ISy) sowie Fachgruppen für: Künstliche Intelligenz in Anwendungen (KIA); Digitalisierung im Maschinenbau/Industrie 4.0; Regelungstechnik, Mechatronik und Robotik; Additive Fertigung. Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungsbereiche zudem u. a. Digitalisierung/KI für den Mittelstand, Wettbewerbsorientierte Nachhaltigkeit und die Integration von Future Skills in die Lehre
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Drittmittelfinanzierte Forschungsassistenzen in den Fachgebieten; Regelmäßiger Informationsaustausch im Fachbereich für alle Forschungsinteressierten. Vortragsreihe mit Berichten aus laufender Forschung inkl. Promotionsvorhaben; Professorinnen des Fachbereichs/der Studiengänge sind beteiligt am Mentoring-Programm der TH Lübeck für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Promotions-Interessierte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Entrepreneurship und Business Development bietet Studierenden, Absolvent*innen und Hochschulangehörigen kostenfreie Beratung, z. B. zu Geschäftsmodell, Businessplan, Finanzierung, sowie regelmäßig Weiterbildungen mit Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft (Themenbereiche u. a. Existenzgründung, Management-Know-how, unternehmerisches Denken und Handeln, Qualifizierung für die Selbstständigkeit). Workshops des Instituts sind in die Curricula aller Studiengänge am Fachbereich integriert. Module können als Wahlfächer belegt werden.
Sonstige Besonderheiten
Die Themen Nachhaltigkeit und KI werden als hochschulweite Module angeboten und können im Rahmen von Wahlfächern in das Studium integriert und angerechnet werden; Starker Fokus auf Future Skills, u. a. durch obligatorische Module zur additiven Schlüsselkompetenzvermittlung, z. B. Moderations- und Kreativitätstraining im fachbereichseigenen Kreativraum
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte