Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund

Bachelor
Emden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Chemie, Chemieingenieurwesen, Entsorgungstechnik, Umweltingenieurwesen, Umweltschutztechnik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Emden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Chemieingenieurwesen, Entsorgungstechnik, Umweltingenieurwesen, Umweltschutztechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Emden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Emden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Ausbildungsplatz in einem thematisch geeigneten Beruf ist zwingend erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund sind:
Schwerpunkte:
Bioverfahrenstechnik, Digitalisierung in der Prozesstechnik, Recycling- und Umwelttechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Emden/Leer ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Nachhaltige Prozesstechnologie (Chemie- und Umwelttechnik) im Praxisverbund gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Ausbildungsplatz in einem thematisch geeigneten Beruf ist zwingend erforderlich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bioverfahrenstechnik, Digitalisierung in der Prozesstechnik, Recycling- und Umwelttechnik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Im dualen Bachelorstudiengang Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund starten Sie zunächst mit Ihrer themenverwandten Berufsausbildung zum 01.08. und schreiben sich im darauf folgenden Sommersemester an der Hochschule ein. Auch ihr 1. Semester verbringen Sie überwiegend im Unternehmen und können erste Angebote der Hochschule wahrnehmen. Im zweiten Lehrjahr beginnt im September das Präsenzstudium an der Hochschule (zweites Semester)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
Zentrale Studienberatung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Das Studium beinhaltet zwei Pflichtmodule zur Circular Economy. Weitere Module sind Wahlpflichtbereich zugeordnet. Bis zu zwei Wahlpflichtmodule können von der üblichen Modulgröße (6 CP) auf 12 CP erweitert werden. Der Wahlpflichtbereich umfasst die Module: Biodegradability and Environmental Impact Biopolymers Solid Waste and Recycling Recovery of recyclable materials Water Reuse Soil remediation Energies and materials in biotechnology Scientific Computing
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang
45 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
28 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolvent*innen des Studiengangs "Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund" sind in der Lage, als Ingenieur*innen in den Prozessindustrien Abläufe nachhaltig zu gestalten und verfügen dazu über breite verfahrenstechnische Kenntnisse unter steter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.“. Angesprochen sind Studieninteressierte, die in den Prozessindustrien und den zuzuordnenden Dienstleistungs-unternehmen und öffentlichen Einrichtungen arbeiten wollen und dabei gleichzeitig die Transformation zur Kreislaufwirtschaft und zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranbringen wollen.
Außercurriculare Angebote
Fachschaftsaktivitäten und Mittagsstammtisch der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik in der Mensa,, Nutzung der Hochschul-Angebote wie Internationale Abende, der Health&Sports-Abteilung, CampusDidaktik, Career Center, Förderverein,

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Anteil an Laborpraktika mit intensiver fachkundiger Betreuung. Teamarbeit in den Praktika. Kleine Gruppengrößen. Projektorientierte und praxisbezogene Lehrangebote. Breites Spektrum attraktiver Wahlmodule zu aktuellen Themen, d. h. Möglichkeit der eigenen Schwerpunktgestaltung. Möglichkeit für Studierende - insb. in höheren Semestern Ba. und im Master-Studiengang - in Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Praxisnahe Projekte im Studiengang und zur interdisziplinären Zusammenarbeit (z. B. Solarboot, Hyperloop, Gegenwindfahrzeug). Student. Projekte/Teilnahme an prakt. Workshops im FabLab.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Als Absolvent*in des Masterstudienganges Technology of Circular Economy eröffnen sich viele Betätigungsfelder, u.a.: Entwicklung und Herstellung recycelbarer Produkte; Bewertung, Optimierung und Überwachung nachhaltiger Verfahren;Qualitätssicherung und -management; Abfallvermeidung sowie Analytik, Bewertung/Wiederverwertung von Produkten; Bodenschutz, Gewässerschutz und weitere Gebiete des Umweltschutzes; Bewertung/Optimierung von Prozessen des Umweltschutzes; Abfallvermeidung + Kreislaufwirtschaft;auch Tätigkeiten/Leitungsaufgaben als Entwicklungs-/o. Produktionsingenieur + beratende Funktion
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertag Technik/Hochschulinformationstage bzw. -nachmittage; StudentIn für einen Tag; Kontakt zu Hochschulbotschaftern (Studierende) fachbez. Schnupperpraktika; Facharbeiten; Zukunftstag; Kinder-/bzw.Herbsthochschule; Chemie für Grundhschüler; Möglichkeit, nach Angebot Facharbeiten in Zusammenarbeit mit dem Kollegium der Abteilung anzufertigen, FormelX; JugendForscht; Schülerbetriebspraktika gem. Kapazität; NiedersachsenTechnikum (geleitete Orientierung für Frauen im MINT-Bereich: betriebl.Praktika + ausgew. Lehrveranst.);Zentrale Studienberatung; Gem Aktionen mit AA,Ideen-Expo u.a.Messen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurse; Einführungsveranstaltung zur Auffrischung/Vertiefung der Mathematik-Kenntnisse; Fachtutorien zum Ausgleich fehlender Vorkenntnisse, Erstsemester-Programm zur Studienorientierung; Einführung in das student. Leben; Sozialkontakte; Einstieg wird begleitet von geschulten Studierenden der höheren Semester (Mentoren/Tutoren/Buddys)und der Fachschaft; Teilnahmemöglichkeit: Kennenlernwochen für alle Erstsemester und für die Studierenden der Naturwissenschaftlichen Technik; ebenso Aktionen von MyCampus, Health & Sports
Orientierungsangebote von Unternehmen
Das hochschuleigene Career-Service veranstaltet Firmenkontaktbörsen (Career Day). Die neue Einrichtung MeerCommunity unterstützt in Fragen zur Selbstständigkeit/ zu StartUp-Ideen. Über die Verbände und persönliche Kontakte der Professoren werden gelegentlich Firmen an den Campus eingeladen oder Exkursionen organisiert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ba BT und NPT: Mögl. eines intern. Doppelabschlusses mit der Techn. Univ. of the Shannon (Irl) in Toxikologie; in BaEEEE mit Univ. Turku (FIN) Energy & Environm. Eng. Mögl., nach Prüfung durch Prüfungskommission, ein Auslandssem. o. eine Praxisphase an einer der koop. internationalen Hochschulen (73), einem Institut oder in Firmen anrechenbar zu studieren. Chinesische Kommilitonen iR eines festen Austauschprogramms. Austausch mit intern. Studierenden in (interdisz.) (Forschung-)Projekten & intern. Wettbewerben. Angebote des International Office, wie z. B. internationale Abende.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technological University of the Shannon, Athlone, Irland; Turun Ammattikorkeakoulu, Turku, Finnland; Hanzehogeschool Groningen, Groningen, Niederlande; University of Ulsan, Ulsan, Republik Korea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr hochwertig ausgestattete modernste Labore, die aktuellem Standard in Industrie und Forschung entsprechen. Dir. Nutzung durch Studierende (keine "Ausstellungslabore"). Umfangreiche fachbezogene Mikroskop-Ausstattung, moderne Labore: z. B. instr. Analytik, Biotechnologie, -Informatik, Mikrobiologie (Sicherheitsstufe2), Lebensmittel-, Umwelttechnologie, Prozessanalytik, Polymerchemie, nachwachsende Rohstoffe, Bioverfahrens- u. Zellkulturtechnik, Windkraft. Interdisz. Arbeiten im neuen Technikum der Life Sciences u. FabLab.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die HSEL versteht sich als Impulsgeberin. allg. Forschungsschwerpunkte:Nachhaltige Technologien; Ressourcenorientierung > Individuum/Gesellschaft; Industrielle Informatik & Automatisierungssysteme. Aktuelle Forschungsprojekte: technische Nutzung von Mikroorganismen in der Umweltmikrobiologie und Antibiotikaresistenzen; Bioprozess- & Zellkulturtechnik, Chemie nachwachsender Rohstoffe & Polymerchemie; Oberflächen, bildgebende Verfahren, Katalyse, Reaktionskinetik; Methodenentw. zur Best. von Innenraumluftverunreinigungen; Ressourceneff. Abwassertechnologien; Optim. erneuerbarer Energiesysteme
Sonstige Besonderheiten
Sehr gute Betreuungsrelation. Attraktive Campushochschule mit kurzen Wegen (auch in Infos) und moderner Infrastruktur inkl. moderne Bibliothek. Studierende haben aufgrund der studiengangspezifischen Aktivitäten ausgeprägte Gruppenzugehörigkeit.Interdisziplinäre studentische Projekte wie Solarboot, Hyperloop, Gegenwindfahrzeug, Bierbrauen - bieten praxisnahen Wissenstransfer, Teamarbeit, Teilnahme an Wettbewerben mit Spaß-Faktor. Auch im FB T: FabLab + Repair Café. Umfassendes Programm des Hochschulsports + geförderte Aktivitäten zum attraktiven studentischen Leben tragen zur Zufriedenheit bei.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Emden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen