Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Fahrzeugtechnik
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Mülheim an der Ruhr
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109

Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
- Schwerpunkte:
- Batterietechnologie, Elektromobilität, Fahrassistenzsysteme, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Netzinfrastruktur
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.

- Schwerpunkte:
- Batterietechnologie, Elektromobilität, Fahrassistenzsysteme, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Netzinfrastruktur

- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
ie Fahrzeuge der Zukunft brauchen neue Lösungen! Ihr arbeitet ab dem ersten Semester im Team und sehr praxisnah an diesen Herausforderungen. In der ersten Projektarbeit lernt ihr mit Spaß die Grundlagen der Aktorik und Sensorik beim Wettbewerb mit euren selbstgebauten autonom fahrenden Carrera-Autos.
Was lernt ihr?
Ihr arbeitet von Anfang an im Labor und macht euch mit vielen Situationen aus dem späteren Berufsleben vertraut. Dazu setzt ihr euer neu erworbenes Wissen aus Mikroelektronik, Informations und Kommunikationstechnik, moderner Sensorik, Antriebstechnik und Energiespeicher ein. Ihr werdet zu Ex-pert:innen in Fragen der Antriebs- und Hochvolttechnik oder der Brennstoffzellen- und Batterietechnologie.
Das hilft euch im Studium
Wenn ihr kreative Problemlöser:innen seid, könnt ihr euch hier ausleben. Zudem braucht ihr:
- Begeisterung für Technik, Elektronik und Fahrzeuge,
- Geduld, um anspruchsvolle Aufgaben gründlich zu durchdenken.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
