Erziehungs- und Bildungswissenschaft/ Pädagogik
- Studienfeld(er): Beratung, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Sozialpädagogik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/erzbildungswissba
- Schwerpunkte:
- außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Rehabilitationspädagogik, Sozialpädagogik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/erzbildungswissba
- Schwerpunkte:
- außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Rehabilitationspädagogik, Sozialpädagogik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Das Studium ist in Module gegliedert, die sich eingangs mit den inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Faches befassen. Parallel dazu werden berufspraktische Kompetenzen insbesondere im Rahmen eines systematisch vor- und nachbereiteten Praktikums erworben. Es schließen sich einführende Module in die genannten Studienschwerpunkte an. Die individuelle Profilbildung wird durch eine Auswahl von Profilmodulen etwa zu den Themenkomplexen Beratung, Medien, Interkulturalität, Umwelt oder Gender ergänzt. Module aus anderen Fächern und Austauschprogramme mit ausländischen Hochschulen sichern die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung des Studiums.
Im zweiten Studienabschnitt findet die Wahl eines Vertiefungsmoduls in einem der beiden Studienschwerpunkte Sozial- und Rehabilitationspädagogik bzw. Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung statt. Darüber hinaus hast du weitere Möglichkeiten für deine individuellen Schwerpunktsetzungen im Studium: beispielsweise durch die Wahl entsprechender Praktikumsstellen, des Nebenfachstudiums oder die individuelle Auswahl von Themen bei Studien- und Prüfungsleistungen innerhalb des breiten Themenspektrums der Studienangebote (z. B. in den Profilmodulen).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite