Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftschemie

Bachelor
Ulm
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Ulm
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftschemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftschemie studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftschemie an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftschemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Ulm angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftschemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftschemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftschemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftschemie sind:

Schwerpunkte:
Analytische Chemie, Anorganische Chemie, (Bio-)Technologie, Grüne Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Wirtschaftswissenschaften

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 15.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.07.2024 - 30.09.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
08.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Wirtschaftschemie ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Universität Ulm ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Wirtschaftschemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Analytische Chemie, Anorganische Chemie, (Bio-)Technologie, Grüne Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Wirtschaftswissenschaften

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 15.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.07.2024 - 30.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.07.2024 - 30.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.07.2024 - 30.09.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
6.4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Wirtschaftschemie, Wahl: Theoretische Chemie, Materialchemie, Polymerchemie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Hohe Akzeptanz und Wertschätzung des Studiengangs durch namhafte Unternehmen in Industrie und Wirtschaft. Umfangreiche Wahlmöglichkeiten im wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteil (Unternehmensführung und Controlling, Big Data/ Business Analytics, Economics, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung). Spezifische Lehrveranstaltungen in Wirtschaftschemie zur Verknüpfung der Fachdisziplinen Betriebswirtschaft und Chemie (z.B. Chemiewirtschaft, Quantitative Methoden, Chemische Prozesstechnik usw.) Weitergehende Wahlmöglichkeiten auch in den Bereichen Informatik und Biotechnologie.

Außercurriculare Angebote

Orientierungsangebot vor Einschreibung: Studienintensivwoche Chemie; Vorkurs "Fit für Chemie" vor Studienbeginn; Ergänzende Tutorien zu ausgewählten Grundvorlesungen; Zugang der Studierenden zu forschungsorientierten Fachkolloquien.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Umfangreiche Wahlmöglichkeiten bereits im Bachelorstudium; kontinuierliche Integration von E-Learning-Angeboten in die Lehre; umfassendes Beratungsangebot durch starke Vernetzung der Fachstudienberatung mit zahlreichen anderen beratenden Stellen; sehr gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden z.B. in der Gremienarbeit; sehr engagierte und kompetente Fachschaft; individuelle Studienverlaufsplanung und -verlaufsmonitoring mit dem Fachberater möglich. Dynamische Integration zeitgemäßer Themen in die Lehre, gegenwärtig u.a. Nachhaltigkeitsaspekte, Digitale Tools, Nutzung von KI.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Forschungsorientierte Lehre und Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten insbesondere durch individuelle Praktika in den Arbeitskreis zu Themen der gegenwärtigen Forschung und Entwicklung, dadurch Einbindung in ausgewählte aktuelle Schlüsselthemen der (chemischen) Forschung.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

- Fachspezifische Informationsveranstaltungen (mehrmals im Sommersemester) - Studieninformationstag (im Wintersemester) - Studienintensivwoche Chemie (letzte Schulwoche im Übergang zu den BW Sommerferien)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

- Vorkurs "Fit für Chemie" im Rahmen des Universitäts-Trainingscamps (unmittelbar vor dem ersten Studienjahr) - Facheinführung in der ersten Vorlesungswoche - Informationsveranstaltung zur Prüfungsordnung - Erstsemestereinführung und -betreuung durch die Fachschaft Chemie

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

- studiengangübergreifende Infostände und -vorträge zum Studienbeginn durch die Zentrale Studienberatung

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Englischsprachiger Masterstudiengang Chemistry; teilweise werden Wahlmodule auch im Bachelorstudiengang in englischer Sprache angeboten; sämtliche Abschlussarbeiten (auch Bachelor) können in englischer Sprache angefertigt werden, ebenso Dokumentationen zu forschungsorientierten Praktika in den Arbeitskreisen; diverse Kooperationen mit ausländischen Hochschulen im Rahmen von Studierendenmobilität (z.B. Erasmus+); Förderung von Auslandsaufenthalten und kompetente Fachberatung bzgl. Anerkennungen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Hochmoderne Ausstattungen und neue Großraumlabore, regelmäßig hohe Investitionen in zeitgemäße technische und experimentelle Ausstattung; teilweise modularisierte Praktikumsräumlichkeiten, die die sequentielle bzw. parallele Durchführung verschiedener Praktika erlauben.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Fachbereich betreibt anerkannte Spitzenforschung zu global relevanten Schlüsselthemen und -technologien der Zukunft. Seit 2018 existiert der Exzellenzcluster "Batterieforschung" im Fachbereich Chemie, speziell in diesem Kontext besteht auch die Vernetzung des Fachbereichs mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie namhafter Industrie über die Grenzen der Universität Ulm hinaus.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Bereits im Bachelorstudium werden in fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen Bezüge zur Forschung der Institute für Nachwuchswissenschaftler aufgezeigt und auf Masterlehrveranstaltungen und forschungsorientierte Praktika verwiesen. Konsequente Zusammenarbeit mit und Kommunikation von Maßnahmen der Abteilung Hochschuldidaktik. Regelmäßige Durchführung von wissenschaftlichen Kolloquien. Evtl. ergänzende individuelle Angebote durch Professoren.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zugang der Studierenden zum "Entrepreneurs Campus Ulm" und zugehörigen Kursen wie bspw. "Founder's Garage" zum Erwerb entsprechender Kompetenzen im Rahmen von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung.

Sonstige Besonderheiten

Die Studiengänge des Fachbereichs Chemie sind im Rahmen der Systemakkreditierung erfolgreich durch das Interne Akkreditierungsverfahren der Universität Ulm bis 2027 akkreditiert.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden der Studiengänge Chemie (B.Sc.) und Wirtschaftschemie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen