Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Feinwerktechnik, Mechatronik, Mikroelektronik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Feinwerktechnik, Mechatronik, Mikroelektronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Auch als praxisbegleitetes Studium (PBS) möglich. Weitere Informationen unter https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/duales-studium/praxisbegleitetes-studium/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Thomas Wolf
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
178
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
142 Credits in Pflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 17 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet die folgenden Besonderheiten: Praxisnahes Studium in hochmodernen Laboren; Gute Lernatmosphäre in kleinen Studiengruppen; Aktuelle Themen; Großes interdisziplinäres Angebot an berufspraktischen Inhalten und Schlüsselqualifikationen; Moderne IT-Infrastruktur; Moderne Lehrkonzepte mit Projekten; Technologietransfer in die regionale Wirtschaft; Sehr gute Vernetzung mit der hiesigen Industrie; Sehr gute Übergangsquote in das Berufsleben (Innerhalb von 3/6 Monaten befinden sich 80 %/90 % der Absolvent*innen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen)
Außercurriculare Angebote
Studentische Projekte: Raceyard - Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines elektrisch angetriebenen Rennwagens im Rahmen der Formula Student dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studierende - Baltic Thunder: Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines über Gegenwind angetriebenen Fahrzeugs mit Teilnahme an entsprechenden Wettbewerben in den Niederlanden - Tom Kyle: Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines autonomen Unterwasserfahrzeuges (AUV) mit Teilnahme an entsprechenden Wettbewerben; LinkedIn-Gruppe; Interdisziplinäre Wochen; Ringvorlesungen zu aktuellen Themen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
25
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Theoriephasen und Praxisphasen wechseln sich ab. Die Praxisphasen sind Teil des Studiums und finden in der vorlesungsfreien Zeit statt. Wenn der Vorlesungsplan es zulässt arbeiten die Studierenden zusätzlich an einem Tag pro Woche beim Praxispartner. In der Praxiszeit steht den Studierenden ein Betreuer*in zur Seite. Im letzten Semester schliessen die Studierenden ihr Studium mit einer praxisorientierten Thesis im Unternehmen oder der Behörde ab. Es werden spezielle Seminare angeboten und eine Betreuung durch Professores
Dualer Studienverlauf: Branchen
Mittelständische und kleine Unternehmen; Industrieunternehmen; IT Dienstleistungsunternehmen; Öffentlicher Dienst
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is not fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Exzellente Lehre ist für uns anwendungsbezogene, forschungs- bzw. wissenschaftsbasierte, interdisziplinäre sowie durch Internationalität und Methodenvielfalt geprägte Lehre. Sie basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die auch aus eigener anwendungsorientierter Forschung resultieren. Der Anwendungsbezug der Lehre wird durch integrierte Praktika und praxisorientierte Projekt- und Abschlussarbeiten unserer Studierenden maßgeblich gefördert. Unsere Absolvent*innen verfügen über eine fundierte und breitgefächerte Fachkompetenz in der Konstruktion mechatronischer Systeme.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Roberta-Kurse - Fachhochschul-Infotage (FIT) - Jugendcampus (z. B. Schüler*innen-Labor) - Campus+ (Besuch von Schulklassen und individuelle Betreuung im Fachbereich), darunter Angebote wie Konstruieren und 3D Druck - Besuch von Lehrenden in Schulen "Rent a scientist" - Orientierungssemester Förde-Kompass mit der Möglichkeit 7 ingenieurswissenschaftliche Studiengänge kennenzulernen (Bearbeitung von berufstypischen Aufgaben aus den Studiengängen in einem Orientierungsmodul, zusätzlich eine grosse Auswahl von Wahlmodulen aus technischen Studienmodulen).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Mathematik-Brückenkurs (8 Tage) - Erstitage gemeinsam mit Aktionen der Fachschaft - Markt der Möglichkeiten - startIng! Einwöchige Projektarbeit im Team, Simulation des Ingenieurberufs, nur für Erstsemester.
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Exkursionen zur Hannover Messe. - Exkursionen während der Interdisziplinären Woche zu Unternehmen in der Region.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das International Office ist DIE Anlaufstelle für internationale Studierende, Lehrende und Besucher*innen und berät alle Angehörigen der FH Kiel zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. Die FH Kiel kooperiert mit mehr als 100 Partnerhochschulen weltweit, davon rund 80 im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. In der Mechatronik ermöglicht das 6. Semester einen reibungslosen Auslandsaufenthalt, da dort nur Wahlmodule gelehrt werden. Ein Learning-Agreement vor dem Aufenthalt ermöglicht es, die Fächerwahl i. d. R hochflexibel an der Partnerhochschule zu treffen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of San Francisco, USA; Tecnológico de Monterrey, Monterrey,Mexiko; Ecole Nationale d’Ingénieurs de Brest, Frankreich; Novia University of Applied Sciences, Vaasa,Finnland; Universidad de Málaga, Spanien; Glasgow Caledonian University, Vereinigtes Königreich; Universidade de Aveiro, Portugal; Oslo Metropolitan University,Oslo,Norwegen; Universitet i Agder,Kristiansand,Norwegen; Stellenbosch University, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore im Bereich der Mechatronik sind mit hochmodernen Gerätschaften ausgestattet. Ein Equipment auf dem neuesten Stand ermöglicht neueste Lehrmethoden und die Umsetzung höchster Forschungsziele. Exemplarisch sind die folgenden Labore genannt: Kompetenzbereich Elektromobilität Schleswig-Holstein (Intelligente Mobilität) mit umfangreicher Ausstattung an E-Fahrzeugen etc.; Leistungselektronik - Geräte für die Herstellung von Leistungsmodulen; Digitale Fabrik (Industrie 4.0) - Fertigungsanlagen u. v. m. Bibliothek: Freier Zugriff auf Literaturdatenbanken wie Springer Online
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Stärke der FH-Kiel liegt in der anwendungsorientierten Forschung, die strategisch verfolgt wird. Der Studiengang Mechatronik ist stark in aktuelle Forschungsarbeiten eingebunden. Forschungsschwerpunkte im Bereich Mechatronik sind: Intelligente Mobilität; Zukunftsfähige Energie; Digitale Transformation; Industrie 4.0. Der fundierte Wissenserwerb ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung und Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowohl für öffentliche Institutionen als auch regionale Wirtschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Unter starker Mitwirkung der Fachhochschule Kiel ist in Schleswig-Holstein ein Promotionskolleg gegründet, das einzelnen Professorinnen und Professoren ermöglicht, Promotionen auch für Masterabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschule Kiel durchzuführen. Dies wird insbesondere auch am Institut für Mechatronik in den Forschungsbereichen Leistungselektronik und Batterietechnologien genutzt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der FB IuE arbeitet eng mit Institutionen zur Unterstützung von Unternehmensgründungen zusammen und unterhält ein eigenes Gründerzentrum. Dieses ist der erste Anlaufpunkt für alle Gründungsinteressierten auf dem Campus der FH Kiel. Hier besteht die Möglichkeit zu einer Erstberatung und zum gemeinsamen Austausch über Gründungserfahrungen, z. B. im Rahmen von Gründungstagen. Auch die WT.SH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein) ist ein wichtiger Partner bei der Beratung und Förderung von Unternehmensgründungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Mechatronik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen