Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Feinwerktechnik, Mechatronik, Mikroelektronik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Kiel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?

Beim Studiengang Mechatronik an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Feinwerktechnik, Mechatronik, Mikroelektronik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Kiel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
12-wöchiges Vorpraktikum erforderlich

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2024 - 27.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kiel ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
12-wöchiges Vorpraktikum erforderlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.09.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2024 - 27.06.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
auch im Praxisverbund als industriebegleitetes Studium (IBS) möglich. Weitere Informationen im Projektbüro http://www.fh-kiel.de/?id=3346
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Thomas Wolf
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
206
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
83.8 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
170 Credits in Pflichtmodulen, 40 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang bietet die folgenden Besonderheiten: Praxisnahes Studium in hochmodernen Laboren; Gute Lernatmosphäre in kleinen Studiengruppen; Aktuelle Themen; Großes interdisziplinäres Angebot an berufspraktischen Inhalten und Schlüsselqualifikationen; Moderne IT-Infrastruktur; Moderne Lehrkonzepte; Technologietransfer in die regionale Wirtschaft; Sehr gute Vernetzung mit der hiesigen Industrie; Sehr gute Übergangsquote in das Berufsleben (Innerhalb von 3/6 Monaten befinden sich 80 %/90 % der Absolvent*innen in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen)

Außercurriculare Angebote

Der Studiengang bietet die folgenden außercurricularen Besonderheiten: Förderung der Internationalität durch das International Office als zentralen Ansprechpartner und Dozenten als individuelle Programmkoordinatoren; Zwei Wochen im Semester werden der interdisziplinären Lehre zur Vermittlung berufspraktischer Inhalte, Sprachen und weiterer Schlüsselkompetenzen gewidmet; Fachübergreifende Studierendenprojekte wie z.B. RaceYard (E-Rennwagen), Baltic Thunder (windbetriebene Fahrzeuge); Jedes Sommersemester wird ein Networking Event organisiert

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
14 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die FH-Kiel bietet spezielle Veranstaltungen für die Beschäftigungsbefähigung an. Die Interdisziplinären Wochen der Fachhochschule Kiel finden in jedem Semester für zwei Wochen statt. Sie sind über die curricular verankerten Module hinaus ein Angebot an alle Studierenden, neben dem fachlichen Wissen auch weitere berufsrelevante Kompetenzen im Rahmen des Studiums zu erwerben sowie durch einen Blick über das eigene Fach hinaus neue Perspektiven zu gewinnen. Zudem bieten die Wochen die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse aufzu­arbeiten und beispielsweise weitere Sprachkenntnisse zu erwerben.

Besonderheiten in der Lehre

Exzellente Lehre ist für uns anwendungsbezogene, forschungs- bzw. wissenschaftsbasierte, interdisziplinäre sowie durch Internationalität und Methodenvielfalt geprägte Lehre. Sie basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die auch aus eigener anwendungsorientierter Forschung resultieren. Der Anwendungsbezug der Lehre wird durch integrierte Praktika und praxisorientierte Projekt- und Abschlussarbeiten unserer Studierenden maßgeblich gefördert. Unsere Absolvent*innen verfügen über eine fundierte und breitgefächerte Fachkompetenz in der Konstruktion mechatronischer Systeme.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Fachhochschulinfo Tag; Girls' Day; Campus plus; Schülerinnen-Techniktage; Berufsforum Messe Nordjob; Traumberuf Technik; Besuch von Schulen; Kooperationsvereinbarungen mit Berufsbildungszentren

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Folgende Programme werden für Studienanfänger durchgeführt: - Einführungstage für Erstsemester - Vorstellung der zentralen Einrichtungen der FH Kiel - Präsentation der Lehrinhalte des Studiengangs - Hinweise und Anleitungen für ein erfolgreiches Studium - StartIng! - Mathematik-Brückenkurs - Orientierungsmodul - Veranstaltungen der Fachschaft

Orientierungsangebote von Unternehmen

Angebote von Unternehmen: - Firmenkontakttag FH-Kiel (Firmenkontaktmesse für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg) - Präsentation von Projekten im Rahmen von StartIng! und weiteren kooperativen Projekten

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Folgende Programme werden für Studienanfänger durchgeführt: - Einführungstage für Erstsemester - Vorstellung der zentralen Einrichtungen der FH Kiel - Präsentation der Lehrinhalte des Studiengangs - Hinweise und Anleitungen für ein erfolgreiches Studium - StartIng! - Mathematik-Brückenkurs - Orientierungsmodul - Veranstaltungen der Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das International Office ist DIE Anlaufstelle für internationale Studierende, Lehrende und Besucher*innen und berät alle Angehörigen der FH Kiel zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. Die FH Kiel kooperiert mit mehr als 100 Partnerhochschulen weltweit, davon rund 80 im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. In der Mechatronik ermöglicht das 6. Semester einen reibungslosen Auslandsaufenthalt, da dort nur Wahlmodule gelehrt werden. Ein Learning-Agreement vor dem Aufenthalt ermöglicht es, die Fächerwahl i. d. R hochflexibel an der Partnerhochschule zu treffen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Labore im Bereich der Mechatronik sind mit hochmodernen Gerätschaften ausgestattet. Ein Equipment auf dem neuesten Stand ermöglicht neueste Lehrmethoden und die Umsetzung höchster Forschungsziele. Exemplarisch sind die folgenden Labore genannt: Kompetenzbereich Elektromobilität Schleswig-Holstein (Intelligente Mobilität) mit umfangreicher Ausstattung an E-Fahrzeugen etc.; Leistungselektronik - Geräte für die Herstellung von Leistungsmodulen; Digitale Fabrik (Industrie 4.0) - Fertigungsanlagen - uvm. Bibliothek: Freier Zugriff auf Literaturdatenbanken wie Springer Online

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Der FB IuE verfügt über eine sehr hohe Vernetzung mit der hiesigen Industrie und ein sehr hohes Drittmittelaufkommen >3,5 MEUR innerhalb der letzten 3 Jahre. Arbeiten in Forschungsprojekten werden auch durch die eigenen Studierenden bearbeitet. Schwerpunkte sind: Intelligente Mobilität (Eigenes Kompetenzzentrum für Elektromobilität); Zukunftsfähige Energie (Smart-Grid); Digitale Fabrik (Forschungsarbeiten im Bereich der Industrie 4.0); Leistungselektronik; Maritime Technologien (Autonome (Unter)wasserfahrzeuge); Robotik (Forschungsvorhaben mit humanoiden Robotern); KI

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

4

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Stärke der FH-Kiel liegt in der anwendungsorientierten Forschung, die strategisch verfolgt wird. Der Studiengang Mechatronik ist stark in aktuelle Forschungsarbeiten eingebunden. Forschungsschwerpunkte im Bereich Mechatronik sind: Intelligente Mobilität; Zukunftsfähige Energie; Digitale Transformation; Industrie 4.0. Der fundierte Wissenserwerb ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung und Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowohl für öffentliche Institutionen als auch regionale Wirtschaft.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der FB IuE arbeitet eng mit Institutionen zur Unterstützung von Unternehmensgründungen zusammen und unterhält ein eigenes Gründerzentrum. Dieses ist der erste Anlaufpunkt für alle Gründungsinteressierten auf dem Campus der FH Kiel. Hier besteht die Möglichkeit zu einer Erstberatung und zum gemeinsamen Austausch über Gründungserfahrungen, z.B. im Rahmen von Gründungstagen. Auch die WT.SH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein) ist ein wichtiger Partner bei der Beratung und Förderung von Unternehmensgründungen.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen