Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 7 Trimester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Tel: 040 6541-0
Fax: 040 6541-2702
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Herbsttrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Trimestersystem der HSU: Herbsttrimester Oktober-Dezember, Wintertrimester Januar-März, Frühjahrstrimester April-Juni; vorlesungsfreie Zeit: Juli-September.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Herbsttrimester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Trimestersystem der HSU: Herbsttrimester Oktober-Dezember, Wintertrimester Januar-März, Frühjahrstrimester April-Juni; vorlesungsfreie Zeit: Juli-September.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
13700.00 EUR / Jahr
Studienbeitrag (Bemerkung):
Neben den Studierenden, die im Rahmen ihrer Offizierslaufbahn an der Helmut-Schmidt-Universität studieren, haben wir im Rahmen freier Kapazitäten die Möglichkeit, eine geringe Anzahl ziviler Studierender - gegen anteilige Übernahme der Studiengebühren - an der HSU aufzunehmen. Bitte bekunden Sie Ihr Studieninteresse mindestens drei Monate vor Studienbeginn.
Anmerkung:
Nur für Offizieranwärter der Bundeswehr oder Industriestipendiaten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
201
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
62

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
56

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 12 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 14 Pflichtcredits, EU, 7 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 21 Pflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 21 Pflichtcredits, Methoden / Statistik, 22 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 56 Pflichtcredits, 14 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sowohl Methoden- als auch Theorieschwerpunkte.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310

Lehre in Kernbereichen

BRD
9,9 %
Vergleich politischer Systeme
18,5 %
EU
9,9 %
Internationale Beziehungen
14,8 %
Theorie/Ideengeschichte
4,9 %
Methoden/Statistik
14,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
27,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Besonders vorteilhaft ist der gute Betreuungsschlüssel.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Besonders vorteilhaft ist der gute Betreuungsschlüssel.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen an den Offizierschulen; Tag der offenen Tür auf dem Campus
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, Begrüßungsveranstaltungen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Sportangebote, Interessen- und Arbeitsgemeinschaften, jahrgangsübergreifende Wohnebenen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Calgary; Texas A&M University; University of Stellenbosch; St. Petersburg State University; University of Glasgow; University of Tel Aviv; U.S. Military Academy West Point; U.S. Naval Academy Annapolis; U.S. Air Force Academy Colorado Springs; Royal Military College of Canada
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Digital Humanities; Verfassungstheorie; Kritische Demokratiestudien; Wahl- und Parteiensysteme in Mittel- und Osteuropa; Demokratisierungsbewegungen; Sicherheitspolitik; Asien und China; Vergleichende Föderalismusforschung; Organisationstheorie und -analyse.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besonders hervorzuheben sind die finanziellen Förderangebote, z.B. über die "Reiseförderung Mittelbau", einen Publikationsfonds und den Verein "Freunde & Förderer der HSU/UniBw H". Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der HSU Innovation Hub unterstützt bei Gründungsthemen alle Fachbereiche der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Der Fachbereich Politikwissenschaften nimmt alle Angebote aus dem HSU Innovation Hub sowohl programmatisch als auch situativ und projektspezifisch auf. Diese Angebote beinhalten neben individuellem Coaching, Veranstaltungen sowie Beratungsleistungen zu den vielfältigen gründungsrelevanten Themengebieten auch die Vernetzung in eine regionale Gründungscommunity.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.bundeswehrkarriere.de/offizierin-offizier-m-w-d-mit-studium-71
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen