Chemie und Nachhaltige Prozesse
- 1855 gegründet
- 5.164 Studierende
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): analytische Chemie, Chemie, Chemieingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Reutlingen

Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Beim Studiengang Chemie und Nachhaltige Prozesse an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Die Sachgebiete des Studiengangs sind analytische Chemie, Chemie und Chemieingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Reutlingen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Chemie und Nachhaltige Prozesse hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Chemie und Nachhaltige Prozesse gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung.
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie und Nachhaltige Prozesse sind:
- Schwerpunkte:
- Analytik, Biochemie, Bioökonomie, Materialwissenschaften, Medizintechnik, Nachhaltige Produktentwicklung, Nachhaltigkeit, Polymere (Kunststoffe), Prozesse, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2022 - 27.01.2023
- Studienanfänger:
-
Weitere Fristen:
https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/deine-bewerbung/termine-fristen/
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design ohne Abitur möglich.
Für Chemie und Nachhaltige Prozesse gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung

- Schwerpunkte:
- Analytik, Biochemie, Bioökonomie, Materialwissenschaften, Medizintechnik, Nachhaltige Produktentwicklung, Nachhaltigkeit, Polymere (Kunststoffe), Prozesse, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2022 - 27.01.2023
- Studienanfänger:
-
Weitere Fristen:
https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/deine-bewerbung/termine-fristen/
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Sie starten mit den Grundlagen der allgemeinen, analytischen, organischen und physikalischen Chemie über die Materialwissenschaften bis hin zur nachhaltigen Chemie und den nachhaltigen Prozessen. Das ist die perfekte Basis für die Vertiefungen im Hauptstudium.
Bei beiden Wahlvertiefungen geht es um die Entwicklung innovativer Materialien und Prozesse für verschiedene Anwendungsbereiche. Möchten Sie sich auf die Nachhaltige Produktentwicklung konzentrieren oder liegt Ihr Interesse beim Qualitätsmanagement? Sie haben die Wahl!
Übrigens: im 5. Semester setzen Sie Ihre berufliche Neigung in der Praxis um oder Sie absolvieren ein Studiensemester im Ausland. Und wenn Unternehmergeist in Ihnen schlummert, können Sie Ihrer Geschäftsidee bei einem Gründerprojekt nachkommen.
Die Bachelorarbeit steht im 7. Semester an - in der Hochschule selbst, in der Industrie oder bei einem unserer Forschungspartner im In- oder Ausland.
Nach Ihrem akademischen Abschluss "Bachelor of Science" eröffnen sich spannende Wege in die Industrie, Forschung oder in ein anschließendes Master-Studium. In Kooperation werden auch Promotionsarbeiten angeboten.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite