Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum von mindestens vierwöchiger Dauer;
Teilnahme an den studienfeldspezifischen SelfAssessments im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Georessourcen und Materialtechnik.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik sind:
Schwerpunkte:
Metallurgie, Recycling, Werkstofftechnik, Werkstoffverarbeitung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen / Werkstoff- und Prozesstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum von mindestens vierwöchiger Dauer;
Teilnahme an den studienfeldspezifischen SelfAssessments im Bereich Wirtschaftswissenschaft sowie im Bereich Georessourcen und Materialtechnik.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Metallurgie, Recycling, Werkstofftechnik, Werkstoffverarbeitung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
304
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
45

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
96
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
50

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 8 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der an der RWTH Aachen angebotene Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik ist deutschlandweit einzigartig; Im Rahmen der breiten Ausbildung der Studierenden in den Bereichen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften wird ein Verständnis für das fachübergreifende Lösen von Problemen geschaffen, welches in vielen innerbetrieblichen Schnittstellen gewünscht ist.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring; Exkursionen; Networking Events; Case Challenges

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Problemlösungsorientierte Lehre; grundlegende, wissenschaftliche Ausbildung, die sich am neuesten Stand der Forschung im Bereich der Material-, Werkstoff- und Prozessinnovationen orientiert; enge Kooperation mit der Industrie: Exkursionen, gemeinsame Forschungsprojekte; praxisgerechte Ausrichtung; sehr gute Betreuungsrelation ermöglicht Förderung der Interessen und besonderen Fähigkeiten der Studierenden; Angebot eines internationalen Studienkurses unterstützt die Ausbildung von Softskills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Fremdsprachenkompetenz und gesellschaftlicher Kompetenz.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungsveranstaltungen der Fachgruppe; Webangebote zur Orientierung; Vorabberatung durch Fachstudienberatung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Beratungsveranstaltungen der Fachgruppe; Vorstellungen der einzelnen Institute; Einführungsveranstaltung in jedem Semester; Webangebote der Fachgruppe; Beratung und Coaching durch Fachstudienberatung; Mentoring.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Gastvorträge im Rahmen ausgewählter Vorlesungen; Exkursionsangebote; enge Zusammenarbeit mit Instituten bzgl. Praktika und externer Abschlussarbeiten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Beratungsveranstaltungen der Fachgruppe; Vorstellungen der einzelnen Institute; Einführungsveranstaltung in jedem Semester; Webangebote der Fachgruppe; Beratung und Coaching durch Fachstudienberatung; Mentoring., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Masterstudiengang Metallurgical Engineering wird komplett auf Englisch unterrichtet und trägt entscheidend zur Internationalisierung bei. Durch die Verzahnung von Lehrinhalten mit denen der deutschsprachigen Studiengängen können auch Studierende dieser Studiengänge von der Internationalisierung zu Hause profitieren. Zudem wurde und werden Austauschprogramme wie ERASMUS+ und Fachbereichskooperationen ausgebaut, so dass Studierendenmobilität gefördert und gesteigert wird. Im Bereich der Forschung kooperieren unsere Lehrstühle mit einer Vielzahl ausländischer Partner.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Imperial College London, England; KTH Stockholm, Schweden; UPV Valenica, Spanien; EPFL Lausanne, Frankreich; Georgia Tech, Atlanta, USA; Kumamoto University, Japan; BIT Beijing, China; University of Queensland, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die neun Institute der Fachgruppe verfügen über eine hochmoderne technische Ausrüstung zur Grundlagenforschung und praxisnahen Erforschung von Materialien. In verschiedensten hochschulinternen Praktika profitieren Studierende von der Ausstattung der Labore und Werkstätten. Von der PVD Beschichtungskammer über das 3D-Laser-Doppler-Anemometer und den Aufblaskonverter bis hin zum Zugang zum Ernst Ruska-Zentrum (Elektronenmikroskopie) und zum Großrechner Jugene im FZ Jülich, Studierende und Forschende erfreuen sich gleichermaßen am innovativen Equipment zur Materialanalytik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fachgruppe ist an großen Forschungsverbunden beteiligt: 2 Exzellenzcluster (Integrative Produktionstechnologie für Hochlohnländer, Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse), 1 EU Cluster (KIC), 3 Sonderforschungsbereiche (Plasma, Stahl ab initio, Präzision aus der Schmelze). Eine enge Kooperation besteht über JaraEnergy, StrucMat und CorroNet mit dem FZ Jülich, dem DLR, Dechema und MPI. Es gibt zwei An-Institute: - ACCESS und ÖFI sowie RWTH interne Kooperationen: 2 Profilbereiche (Materials Science and Engineering, Production Engineering), AixViPMaP, Aec, AKR, CHAMP.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Praxismentoring; CDS-Kurse; Networking Events; Institutskooperationen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsbereich können spezielle Veranstaltungen im Bereich Entrepreneurwesen belegt werden. Im Rahmen dieser Module ist die Teilnahme an einem Businessplanwettbewerb möglich. Weiterhin bieten zahlreiche Blockveranstaltungen, Exkursionen und ähnliche Events, verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten für Gründungsinteressierte.
Sonstige Besonderheiten
Diversity; Nachhaltigkeit; Hoher Praxisbezug; Weltweites Netzwerk; Förderung von Mobilität (Auslandsaufenthalte)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen/Werkstoff- und Prozesstechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen