Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Bachelor of Arts
Erlangen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Erlangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kombinationsfach im 2-Fach-Bachelorstudium.
Auch als Teilzeitstudium möglich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
242
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
141
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Deutsch als Zweit/-Fremdsprache
5
20
Ältere Literatur
20
40
Neuere Literatur
35
45
Historische Sprachwissenschaft
5
20
Sprachwissenschaft
30
40

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Ausbildung erfolgt in der ganzen Breite des Faches mit vielen Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung in allen Teilbereichen des Faches. Eine solide Grundausbildung in Linguistik und älterer wie neuerer Literaturwissenschaft wird so mit Studienmöglichkeiten in aktuellen Bereichen der Gesellschaft (gendergerechte Sprache, KI, postmigrantische Literatur, Literatur und Öffentlichkeit, Internationalität der deutschen Kultur, Mittelalterrezeption usw.) kombiniert.
Außercurriculare Angebote
Die Germanistik bietet vielfältige Möglichkeiten sich in Bezug auf ein kulturinteressiertes städtisches Publikum zu engagieren: Poetik-Kolleg, Mitarbeit am Figurentheater-Festival, am Comicsalon oder am renommierten Poetenfest. Solche Aktivitäten werden von den Lehrenden vermittelt und unterstützt. Hinzu kommen viele Tagungen, Ringvorlesungen, Kamingespräche, Network Events, Workshops und Gastvorträge, die das akademische Leben bereichern.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kombinationsmögl. mit Computerling., die ebenfalls im Department Germanistik und Komparatistik angesiedelt ist, eröffnet Studierenden ein breites Profil mit umfangr. techn. Kompetenzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Information auf Online-Plattformen (meinstudium.fau.de), FAU-Studieninfotage, FAU-Studienbotschafterinnen + -botschafter, Schulmesse, Infos rund ums Studium auf der Homepage des Fachs (auch zu Berufsperspektiven), Videoreihe: 2 Minuten Wissen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
FAU: Vielzahl von Veranstaltungen, Projekten+Materialien, fachbezogene Online-Info zum Studienstart, feierliche Erstsemesterbegrüßung, fachspezifische Online-Info-Veranstaltung 2 Wo. vor VL-Beginn, fächerübergr. Einf. zum BA, dito ZfL für Lehramt, Berat. pers., mail, Zoom zu fä.übergr. Studienthemen, Beratung zur berufl. Orientierung, Studium philosophicum als Orientierungsstudium, Information zu Berufsperspektiven
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus-Partner: sie HP Germanistik: International Beteil. der Germ.Ling. am int. Joint-Master-Studiengang "Europ. Master für Lexikog./Europ. Master in Lexicography" (EMLex) in Koop. mit 7 Unis, koord. durch Univ. Santiago de Compostela (Sp.), Beteiligung folg. Partner-Unis: Braga/Port., Roma3/It., Nancy/Fr., Budapest/Ung., Tiflis/Georg., Hildesheim/D. Bis 28.2.2030 EU-Förderg. im Rahmen des Erasmus Mundus Programms (Erasmus EMJM Unit Grant) (Fördervol. für die FAU: ca. 423000) mit uni-übergreif. Modulen, teils asynchr., dig. E-Learning-Module
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Valencia, Spanien; Universidad de Sevilla, Spanien; Universidade de Lisboa, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerling.: eigener Computerpool mit PCs, für Deep Learning+einfache KI-Anwendg. Für Abschlussarbeiten Zugang zu leistungsfähigen Workstations+Servern möglich, Zugang zu einer breiten Auswahl an deutschsprachigen Spezialkorpora über ein Web-Interface, das vom LS für Korpus- und Computerlinguistik bereitgestellt wird; Repertorium Alborum Amicorum; Bibliotheken mit Altbeständen und speziellen Archiven
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Gemeinsamer Weave-Antrag (AT-DE) mit Stuttgart und Salzburg
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen; Die Konstruktionsgrammatische Galaxis/Dimensions of Constructional Space; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; über die betreuende Lehrstuhleinheit; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduiertenkolleg Dimensions of Constructional Space; Graduiertenkolleg Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.