Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Integrative Sozialwissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Integrative Sozialwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrative Sozialwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrative Sozialwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Integrative Sozialwissenschaften an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrative Sozialwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrative Sozialwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrative Sozialwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrative Sozialwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Integrative Sozialwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Integrative Sozialwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
169
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
53

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Bildungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Umweltsoziologie.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
sehr gutes Betreuungsverhältnis, Studierende als Partner

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2640

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrforschungsprojekt, interdisziplinäre Module, auch innerhalb von Seminaren Wahlmöglichkeiten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäre Lehre, auch innerhalb von Seminaren Wahlmöglichkeiten
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag, Berufungsinformationstag (in Kooperation mit der Arbeitsagentur)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstitage, Propädeutiken
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsarbeit, individuelle Studienberatung, Lehr- und Prüfungsformen:
Orientierungsangebote von Unternehmen
zum Beispiel Treffpunktmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Masaryk University, Brno, Tschechische Republik; Dalarna University, Falun, Schweden; Paris Lodron University of Salzburg, Salzburg, Österreich; Autonomous University of Madrid, Madrid, Spanien; University of A Coruña, A Coruña, Spanien; University of Florence, Florenz, Italien; West University of Timișoara, Timișoara, Rumänien
Daten- und Textanalyse-Software
Wir nutzen hauptsächlich R(Opensource). Die Studierende können die Software auch in den Poolräumen des Rechenzentrums nutzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Center for Cognitive Science, Verbindungen zu den An-Instituten wie DFKI.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Nachwuchsring als zentrales Förderinstrument
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungsbüro und das Referat Technologie, Innovation, Nachhaltigkeit unterstützen hier.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsbüro, Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://rptu.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/infos-zur-bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen