Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsch
Short-Facts
- Abschluss: 2-Fächer-Bachelor
- Sachgebiet(e): Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsch studiere?
Beim Studiengang Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 2-Fächer-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsch hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsch gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Deutsch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Deutsch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Kombinationsfächer siehe:
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
331
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
14
33
Neuere Literatur
13
32
Historische Sprachwissenschaft
2
7
Sprachwissenschaft
13
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Deutsch stellt im ersten Studienjahr das Gesamtfach in seiner ganzen Breite vor, um den Studierenden reflektierte Auswahlentscheidungen zu ermöglichen. Ab dem zweiten Studienjahr ergibt sich eine Schwerpunktbildung unter Wahrung der Verbindung zu anderen Dimensionen des Faches. Allgemeines Ziel des Studiums im Bachelorstudiengang Deutsch ist es, das fachliche Grundlagenwissen hinsichtlich der Methoden und Gegenstände der drei hauptsächlichen Teilbereiche Neuere Deutsche Literatur und Medien, Ältere Deutsche Literatur sowie Deutsche Sprachwissenschaft zu erwerben.
Außercurriculare Angebote
In Kooperation mit dem Literaturhaus SH sowie weiterer Kultureinrichtungen finden immer wieder (außercurriculare), Veranstaltungen statt, in deren Organisation und Durchführung Studierende der Germanistik mit eingebunden sind.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
650
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Rahmen des Germanistikstudiums besteht die Möglichkeit, das Ergänzungsfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu absolvieren. Im Lehramtsstudium werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen verzahnt. Im Masterschwerpunkt "Gegenwartsliteratur / Literaturvermittlung" besteht die Möglichkeit, das Modul "Kulturmanagement" zu belegen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage für Schülerinnen und Schüler; Internetauftritt; Beteiligung am CAU Angebot "Schnupperstudium Hereinspaziert"; Juniorstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung (ink. Studienberatung); Erstsemestertutorien; Internetauftritt; Studiengangkoordination
Orientierungsangebote von Unternehmen
Kontaktmesse Contacts
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Fach Deutsch pflegt zahlreiche internationale Austauschprogramme (ERASMUS, Bildungshanse), bindet regelmäßig internationale Gastwissenschaftler*innen ein (z. B. durch Forschungsaufenthalte, Gastvorträge und in Kolloquien, die auch für die Studierenden zugänglich und anrechenbar sind).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Fribourg, Schweiz; Aarhus Universitet, Dänemark; Università degli Studi di Milano, Italien; Universitetet i Oslo - University of Oslo, Norwegen; University of Tromso, Norwegen; Göteborgs Universitet - University of Gothenburg, Schweden; Sorbonne Université, Frankreich; University of Bristol, Grossbritannien; Uniwersytet im Adama Mickiewicza - Adam Mickiewicz University, Polen; Helsingin Yliopisto - University of Helsinki, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben den etablierten Unterstützungsmedien (z. B. Beamer, Internetzugang in allen Lehrräumen) werden interaktive White-Boards, internetbasierte Lernplattformen (Olat, Moodle) und z. T. soziale Medien (facebook) genutzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alle Forschungsprojekte sind auch für die Studierenden in der Lehre zugänglich. Dies gilt z. B. für das Projekt "Ent-/Fesselung der Sprache", "Wahrnehmungsdialektologie" oder das DFG-Projekt "ASSET-G: Deutschsprachige Schülertexte bewerten". Dadurch wird gewährleistet, dass die Studierenden nicht nur durch die Rezeption und Diskussion aktueller Forschungsliteratur forschungsbasierte Lehre erhalten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Die Förderung des wiss. Nachwuchses erfolgt in enger Abstimmung mit dem Programm des Graduiertenzentrums der CAU
Sonstige Besonderheiten
Sprachwissenschaftliche Propädeutika arbeiten das grammatische Grundwissen für die Studierenden auf und bereiten zielorientiert auf die weiteren Studienanforderungen im Gesamtfach Germanistik vor.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.