Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik

Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
Oldenburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Mathematik, Mathematik (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Oldenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Mathematik (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbung über uni-assist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbung über uni-assist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbung über uni-assist!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbung über uni-assist!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Zwei-Fächer-Bachelor kann wahlweise mit dem Berufsziel Schule oder einem außerschulischen Berufsziel studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
181
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
52
Absolvent:innen pro Jahr
68

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Orientiert auf Lehrtätigkeit besonders an Schulen (Gy, BS); gute Wechselmöglichkeiten am Anfang in andere Mathematik-Programme (z.B. Fach-Bachelor); optimierter Übergang Schule/Hochschule in der Studieneingangsphase; intensive Betreuung in Kleingruppen; Förderung von Teamarbeit; intensive pädagogische Professionalisierung.
Außercurriculare Angebote
Oberseminare in Analysis/Numerik, Algebra/Geometrie und Stochastik/Statistik, Mathematische Kolloquium-Vorträge, studienvorbereitender Vorkurs, Orientierungswoche, Erstsemesterwochenende, Sommergrillen, Pokertuniere, Spieleabende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
790

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Optimierter Übergang Schule/Hochschule in der Studieneingangsphase; speziell designiertes Modul "Mathematisches Problemlösen und Beweisen"; intensive Betreuung in Kleingruppen; Bonuspunkteprogramme; Möglichkeiten zur Notenverbesserung bestandener Prüfungsleistungen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Betreuung in Kleingruppen; forschungsbezogene Schwerpunkte; Möglichkeit, Scheine aus der Aktuarsausbildung der Deutschen Aktuarvereinigung während des Studiums zu erwerben
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Mathematik, Schnupperstudium (ZSB), Frühstudium, Hochschulinformationstag, Orientierungstage zum Lehramtsstudium, Zukunftstag für Mädchen und Jungen, null problemo - Mathematisches Problemlösen,
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Online Mathematik Brückenkurs (OMB+), Lernzentrum, Vorkurs Mathematik, Orientierungswoche, virtuelles "Schwarzes Brett", Studienverlaufspläne
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Unterstützungsangebote der Fachschaft; Lernzentrum; Vorkurs Mathematik, Orientierungswoche
Orientierungsangebote von Unternehmen
DGVFM Unternehmenstage; internes Berufspraxisseminar
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Empfehlung für Auslandsfenster in den fachspezifischen Anlagen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Western Norway University of Applied Sciences, Norwegen; Linnaeus University, Växjö, Schweden; Acadia University, Wolfville, Kanada; Nelson Mandela University, Gqeberha , Südafrika; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Nicolaus Copernicus University, Toruń, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Multimediale Ausstattung in den Seminar- und Vorlesungsräumen (z.B. Beamer, Dokumentenscanner, Video/Audio-Systeme zur Online-Aufzeichnung); gute Ausstattung mit mehreren institutseigenen Computerservern; Bereitstellung an zahlreichen Online-Zugriffsmöglichkeiten für mathematische Fachliteratur (z.B. Fachzeitschriften, Gesamtausgabe Springer GTM Ebooks u.v.a.); Serviceleistungen durch zentrale IT-Dienste (z.B. Uni-Cloud, GitLab, BBB, MS Office 365); Online Contentmanagementsystem Stud.IP für die Lehre; gemeinsame Benutzung dieses Systems durch Lehrpersonal und Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Analysis; Numerik; Partielle Differentialgleichungen; Spektraltheorie und Funktionalanalysis; Globale und Singuläre Analysis; Angewandte Analysis und Modellierung; Algebra; Zahlentheorie; arithmetische Geometrie; algebraische Geometrie; Algorithmen; Computeralgebra; mathematische Kryptographie; Angewandte Statistik, Versicherungs- und Finanzmathematik; quantitatives Risikomanagement; Entwicklung algebraischen Denkens; argumentatives Lernen und elementares Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenausbildung durch Einzel- oder Tandembetreuung mit Promotionsvereinbarungen sowie durch strukturierte Promotionsprogramme.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg.
Sonstige Besonderheiten
Die UOL will der Vielfalt ihrer Mitglieder, Angehörigen u. Gäste gerecht werden, Teilhabe ermöglichen u. bestehenden Benachteiligungen u. Diskriminierungen entgegenwirken. Im Rahmen des Diversity Audits des Stifterverbandes wird aktuell eine Diversitätsstrategie erarbeitet, um Vielfalt als Querschnittsthema strukturell u. nachhaltig zu verankern. Nachhaltigkeitsthemen u. -engagement haben in der Lehre, Forschung und im Betrieb der UOL eine lange Tradition. In Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz nimmt die UOL bewusst ihre Vorbildsfunktion für die Region und die Gesellschaft ein.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uol.de/studium/bewerben/numerus-clausus
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.