Studiengangsprofil
Im Ranking
Sport und Sportwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts (Ein-Fach-Bachelor)
- Sachgebiet(e): Sport, Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport und Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport und Sportwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport und Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sport und Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts (Ein-Fach-Bachelor)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport, Sportwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport und Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport und Sportwissenschaft unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport und Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport und Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen der Eignungsprüfung (Fristen siehe www.sport.uni-mainz.de)
Bestehen der Eignungsprüfung (Fristen siehe www.sport.uni-mainz.de)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Sport und Sportwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sport und Sportwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen der Eignungsprüfung (Fristen siehe www.sport.uni-mainz.de)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen.
Bitte beachten Sie die aufgrund der Eignungsprüfung vorgezogene Bewerbungsfrist bis 15.1. für das Sommersemester bzw. 15.7. für das Wintersemester des jeweiligen Jahres.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren unter https://www.studium.uni-mainz.de/bewerbungsverfahren-fuer-sport-und-sportwissenschaft/.
Im Rahmen eines Schnuppertags können Studieninteressierte das Fach näher kennen lernen (www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage).
Bitte beachten Sie die aufgrund der Eignungsprüfung vorgezogene Bewerbungsfrist bis 15.1. für das Sommersemester bzw. 15.7. für das Wintersemester des jeweiligen Jahres.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren unter https://www.studium.uni-mainz.de/bewerbungsverfahren-fuer-sport-und-sportwissenschaft/.
Im Rahmen eines Schnuppertags können Studieninteressierte das Fach näher kennen lernen (www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich). - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
357
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
69
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 27 Pflichtcredits, 29 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 50 Pflichtcredits, 17 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 15 Pflichtcredits, 42 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 19 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breit gefächertes Studienangebot in den verschiedenen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen; "Eventmanagement" unter besonderer Berücksichtigung politischer und gesellschaftlicher Perspektiven; Verbindung von universitärem Studium und konkretem Berufsfeld; Projekte in verschiedenen Anwendungsfeldern des Sports (hoher Freiraum der Betätigungsfelder, der inhaltlichen Ausrichtung und Umsetzung); Förderung individueller Interessen durch vielfältige Wahlfreiheiten; Entwicklung einer hohen Vermittlungskompetenz in den verschiedenen Anwendungsfeldern des Sports.
Außercurriculare Angebote
DIes Gymnasticus, Gastvorträge, Studium Generale, Aktionswoche "Sport lebt Vielfalt", Prädikat Sport/sozial
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
840
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
interdisziplinär und disziplinübergreifend ausgerichtetes Lehrangebot; überregionale und nationale Gastreferenten; Lehrveranstaltungen außerhalb des Hochschulstandortes; Inklusion in der Lehre; berufsfeldorientierte Projekte; forschendes Lehren und Lernen; standortortspezifische Studierendenaustauschprogramme (traditionelle chinesische Medizin,China; Ottawa); internation.Weiterbildungsmaster (MESGO,The Executive Master in European Sport Governance); ERASMUS-Kooperationen; Auslandstrainerschule Deutscher Leichtathletik-Verband,Internationaler Fallstudienwettbewerb,Sportmanagementsymposium.
Fachbezogener Eignungstest
Sie überprüft die sportliche Eignung der Studieninteressierten vor Aufnahme eines sportwissenschaftlichen Studiums. Es werden grundlegende motorische Fähigkeiten überprüft, die relevant sind für ein erfolgreiches Absolvieren unserer sportwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge. Die Sporteignungsprüfung erfüllt erstens einen pädagogischen Zweck, der darin besteht, ob ein erfolgreiches Absolvieren des Studienganges möglich ist. Zweitens stellt die Sporteignungsprüfung die Qualität der fachdidaktischen Ausbildung während des Studiums sicher.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Uni, Schnuppertage, Sprechstunden seitens der Studienfachberatung, TrainingDay (Vorbereitung auf die Sporteignungsprüfung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen getrennt für jeden Studiengang, regelmäßige Studienfachberatung, Lehrveranstaltungsanmeldehilfe, "Ersti-Kennlern-Woche" (CampusTour, Hallenspaßturnier, Sightjogging/-biking), Ersti-Wochenendfahrt, Kamin-Gespräche
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Kennlern-Woche, Ersti-Wochenendfahrt, Buddy-Programm, Dies Gymnasticus, Best-of
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Service der JGU Mainz: meet@campus-mainz, Karrieretage, Matching Week
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-Student mobility Vertrags, viele Internationale Partneruniversitäten,Partneruniversität Shanghai University of Traditional Chinese Medicine für Zusatzausbildung der Studierenden im Bereich TCM und Qigong. Doktoranden aus Ghana, Athiopien und Senegal. ErasmusPLUS, joint Master mit Swansea University (UK), Leuven (BEL), Charles University Prague (CZE), Pompeo Fabra University Barcelona (ESP), University of Peloponnese (GRE).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Lisboa, Portugal; Universität Wien, Österreich; Universitat de Barcelona, Spanien; Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, China; Norges Idrettshøgskole, Oslo, Norwegen; Universidad Católica de Valencia, Spanien; Université de Bourgogne, Dijon, Frankreich; Marmara Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Univerzita Karlova v Praze, Praha, Tschechien; Universitée des Antilles et de la Guyane, Guadeloupe, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Hallenbad (25m-Bahn, Sprung bis 3 Meter), Spielhalle, Mehrzweckhalle, Geräteturnhalle (fixe Geräte), Bodenturnhalle, Leichtathletikhalle, Gymnastikhalle mit Spiegelwand, Stadion, Fechtsaal, Fitnessraum, Kraftraum, Beachfelder, Kunstrasenplatz, Tennisplätze, Kletterwand, Großtrampoline, Molekularbiologisches Labor, Labore (16 Hochfrequenzvideokameras, 2 stationäre und 3 mobile Kraftmessplatten, Druckmesssohlen, -platte, kabelloses EMG, EKG, EEG-Hyperscanning-System und hochauflösende Thermo-Videokamera, Internat Datenbank für biomechan. Gangdaten, markerloses Trackingsystem, fNIRS).
Sporteinrichtungen
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Lizenz als "Sportmedizinisches Untersuchungszentrum des DOSB" erteilt. Damit sind sie als eins von insgesamt 25 bundesdeutschen Zentren dieser Art berechtigt, deutsche Olympiateilnehmer gesundheitlich zu betreuen und die medizinischen Leistungen über den DOSB abzurechnen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Praxisrelevante Forschung mit internationalen Dachorganisationen (WADA, IOC, ESA/DLR, UEFA, FIFA, FIBA); Megasporteventforschung; interdisziplinäre Doping-/Enhancementforschung; molekulare Belastungsphysiologie; alternative Lern-und Trainingsforschung; Regenerations-, Sportspiel-, Evaluationsforschung; Forschung im Kinder- und Jugendsport; neurobiologische Forschungsansätze im Ausdauersport; neurobiologische Grundlagen des Lernens; alternative Lehrkonzeptionen; Deutscher Karateverband, Landesverband Tennis, Industrieprojekte; Forschung Ergonomie von Büromöbeln, Elektrosmog, Mediensport.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung in Forschung und Lehre; Forschungskolloquien; Unterstützung bei Tagungsteilnahme und Publikationen; Aufenthalte an Partneruniversitäten; jährliche Preise für Abschlussarbeiten/Lehrleistungen; Publikation hervorragender Dissertationen (Universitäts-Verlag); Gutenberg-Akademie/Gutenberg Nachwuchskolleg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; spezifische Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen; Weiterentwicklung der Lehrkompetenz (hochschuldidaktische Weiterbildung); Förderung von Drittmittelanträgen (Stabsstelle Forschung/Technologietransfer).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seit über zehn Jahren werden vom Arbeitsbereich Sportökonomie, Sportsoziologie und Sportgeschichte verschiedene Lehr- und Informationsveranstaltungen angeboten, um bei Studierenden und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Gründungsinteresse zu wecken und sie für die unternehmerische Selbstständigkeit als berufliche Option zu gewinnen. Ferner werden Gründungsinteressierte und Gründer – nicht nur aus dem Sport – bei der Realisierung ihrer Projekte beraten und betreut.
Sonstige Besonderheiten
Sportgeschichte, Sportsoziologie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportökonomie, Trainings-/ Bewegungswissenschaft; große Breite an Individual-/Mannschaftssportarten; weitere Sportarten (Fitnesssport, Windsurfen, Skilauf, Mountainbike, Qi-Gong); enge Verknüpfung der vielfältigen Dimensionen moderner Sportwissenschaft in Lehre und Forschung; Campus-Universität mit kurzen Wegen zu Hörsälen, Sportanlagen, Mensa, Bibliothek oder Hochschulsport; Biomechaniklabor, Ganganalyse, molekulargenetisches Labor (Sicherheitsstufe 2),Tanzwettbewerb für Schulen Let´s move, Kidscamp=inklusives Ferienprogramm.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://sport.uni-mainz.de/eignungspruefung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Sportstätten
Gibt es ein vielfältiges Sportangebot? Sind die Sportstätten gut erreichbar und modern ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 91 Studierenden der Studiengänge Sport (B.Ed) und Sport und Sportwissenschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Sportstätten
S
Gibt es ein vielfältiges Sportangebot? Sind die Sportstätten gut erreichbar und modern ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte