Rechtswissenschaft
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen

Das Studium im Portrait
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Rechtswissenschaft, Jura.
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht mit Sozialrecht, Deutsches und Internationales Familien- und Erbrecht, Europarecht und internationales Recht, Strafjustiz und Kriminologie, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsrecht
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.

- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht mit Sozialrecht, Deutsches und Internationales Familien- und Erbrecht, Europarecht und internationales Recht, Strafjustiz und Kriminologie, Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsrecht
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

1. Für die Zwischenprüfung werden während der ersten drei bzw. vier Semester acht Klausuren in zentralen Rechtsgebieten geschrieben werden, von denen bis zum Ende des 6. Semesters sechs bestanden werden müssen.
2. Im Mittelpunkt der folgenden Studienphase stehen neben Lehrveranstaltungen in mehreren Teilgebieten die umfassenden Übungen für Fortgeschrittene im Privatrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht.
3. Im weiteren Verlauf des Studiums ist ein Schwerpunkt zu wählen. Die thematische Ausrichtung dieser Bereiche kann je nach Universität variieren. Der Schwerpunkt umfasst etwa 10% des gesamten Studiums. An der Universität Gießen können folgende Schwerpunktbereich studiert werden:
- Deutsches und Internationales Familien- und Erbrecht
- Arbeitsrecht mit Sozialrecht
- Wirtschaftsrecht
- Europarecht und internationales Recht
- Umweltrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Strafjustiz und Kriminologie
4. Die abschließende Examensvorbereitung (UniRep) dient der vertiefenden Wiederholung des Stoffes zur Vorbereitung auf die 1. Prüfung.
Parallel müssen Lehrveranstaltungen in weiteren Rechtsgebieten besucht werden. Ergänzt wird das Programm durch Grundlagen- und Einführungsveranstaltungen, Veranstaltungen zur Methodenlehre und zu Schlüsselqualifikationen sowie durch fremdsprachige Lehrveranstaltungen. Außerdem sind drei Praktika von jeweils einem Monat bei einem Gericht sowie zwei weiteren Stationen zu absolvieren.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

