Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Kann ich Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
An der JLU können im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Bachelorkombinationsstudiengänge Geschichts- und Kulturwissenschaften und Sprache, Literatur, Kultur stets zwei bis drei Fächer miteinander kombiniert werden. Die Studieninhalten werden dabei von den gewählten Fächern bestimmt und reichen von der Beschreibung von Sprachen und Literaturen über die Analyse historischer Epochen und künstlerischer Arbeiten bis hin zu Information über rechtliche Rahmenbedingungen in deutschem und internationalem Recht.
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Informationsangebote und Veranstaltungen für Studieninteressierte finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/askjustus
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
30
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
17
Spezielle Soziologien
10
38
Das Studium
Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 17 Pflichtcredits, 17 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 10 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 10 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 10 Pflichtcredits, 38 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 10 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Europasoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie des Alters, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Die Gießener Soziologie zeichnet sich insgesamt durch eine kultursoziologische Schwerpunktsetzung aus, die i.d.R. sinnrekonstruktiv, teils auch erklärend verfährt. Diese grundsätzliche Perspektivierung wird auf die Agenden der o.g. speziellen Soziologien bezogen, sodass Organisations-, Wirtschafts-, Technik-, Familiensoziologie etc. grundsätzlich mit kultursoziologischen Methodologien und Konzeptualisierungen betrieben wird.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Fach Soziologie wird im Rahmen dieses Studiengangs als Teil der Kulturwissenschaften betrachtet, die an der JLU in einer eigenen Forschungs- und Lehrsäule (Fachbereiche 03, 04, 05) institutionalisiert sind.
Außercurriculare Angebote
Die Institute für Soziologie und Politikwissenschaft veranstalten öffentliche Vorträge, teils in Reihen organisiert, sowie Forschungstage und -kolloquien, die Studierenden offenstehen. Es wird regelmäßig auf Veranstaltungen außerhalb der JLU hingewiesen (etwa UN-Simulationsmodelle u.ä.). Einige Seminare haben einen Praxisanteil (auch über das obligatorische Praktikum hinaus), der Studierenden zu Kontakten außerhalb der Universität verhilft. Regelmäßig finden Methodenwerkstätten statt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die BA-Studiengänge am Fachbereich stellen die Studierenden einerseits fachlich breit auf und bieten in höheren Semestern umfangreiche Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten, weisen andererseits starke praxisbezogene Anteile auf (im B.A. Sozialwissenschaften etwa einen hohen Methodenanteil).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die MA-Studiengänge stellen sich teilweise als monofachliche Vertiefungsstudiengänge dar, die gezielt fachliche Forschungskompetenzen fördern. Andernteils finden sich auch stärker generalistische, transdisziplinär orientierte Studiengänge (etwa in Politikwissenschaft, Soziologie), die ein breites Spektrum von Studierenden aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich (einschließlich Anthropologie, Ethnologie, Soziale Arbeit etc.) anziehen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
jährliche Hochschulinformationstage (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/hit)
jährliches Open Campus Day (https://www.uni-giessen.de/de/studium/askjustus/wo/opencampusday)
Besuche an Schulen (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/jas)
Besuche von Schulklassen an der Universität (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/visitjustus)
jährliches Programm #jlu-und-du (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/jluunddu)
Aufnahme von Frühstudierenden (3 zum WS 2023/24)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungswoche (https://www.uni-giessen.de/studium/studienbeginn) für Studienan-fänger*innen aller Studiengänge: Arbeit in studiengangsspezifischen Kleingruppen zur Orientierung im Studiengang und an der Universität unter Leitung von geschulten studentischen Mentor*innen aus dem jeweiligen Studiengang. Zusätzliches späteres Angebot für Nachrückende
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Markt der Möglichkeiten (https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienbeginn/mdm)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmesse „Karriere weltweit“: Studierende können Kontakte zu international tätigen Arbeitgebern knüpfen; Rahmenprogramm aus Workshops, Seminaren und Vorträgen (https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/karriereweltweit)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich unterhält ein eigenes International Office, das Studierende und Forschende/Lehrende bei der Durchführung internationaler Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalte unterstützt wie auch umgekehrt einen Anlaufpunkt für 'Incomings' bildet. Zahlreiche Lehrende nehmen an dem Virtual International Program der JLU teil, in dem meist englischsprachige Lehrveranstaltungen in digitalem oder hybridem Format den Studierenden aller Partnerhochschulen der JLU geöffnet werden. Zudem bestehen einige länderspezifische internationale Tandemlehrprojekte, teils durch den DAAD gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
North-West University, Südafrika; University of the West Indies, St Augustine, Trinadad and Tobago; Universidad de Antioquia, Antioquia, Kolumbien; International Hellenic University, Thessaloniki, Griechenland; University of Toulouse - Jean Jaures, Toulouse, Frankreich; University of Cantabria, Santander, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung ist insgesamt auf einem zeitgemäßen Stand. Alle Seminarräume und Hörsäle sind mit Multimediatechnologie und digitaler Konnektivität ausgestattet.
Daten- und Textanalyse-Software
SPSS, MaxQda, Air (Lizenzvergabe)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich 03 ist an fachbereichsübergreifenden und über die JLU hinausgehenden Forschungsverbundprojekten beteiligt, so der Forschergruppe "Migration und Menschenrechte" und dem SFB "Dynamiken von Sicherheit". Es bestehen zahlreiche ministerial geförderte Projekte (teils über den Standort Gießen hinaus) im Bereich der Sozial- und Erziehungswissenschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die JLU unterhält Graduiertenzentren für alle Fächerzonen. Für den FB 03 stehen das Gießener Zentrum Sozial-, Rechts. und Wirtschaftswissenschaften (GGS) und das Gießener Zentrum Kulturwissenschaften (GGK) allen Promovierenden offen. Das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) vergibt Mitgliedschaften, Stipendien und Forschungsmittel auf kompetitiver Basis. Der Fachbereich unterhält zudem spezifische Beratungsangebote für den wiss. Nachwuchs, in enger Zusammenarbeit mit der zentralen Forschungsberatung (Science Support) der JLU.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich fokussiert derzeit das Thema Nachhaltigkeit in Form eines durch den DAAD geförderten internationalen Netzwerkprojekts ("SDG Plus") sowie durch eine Professur für sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, die sich derzeit in Besetzung befindet. Das Thema Diversität wird in Forschung und Lehre auf vielfältige Weise vorangebracht, etwa durch Forschung und Lehre zu Inklusion/Ableismus, zu Gender Studies und zu Rassismus.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-giessen.de/de/studium/bewerbung/voraussetzungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte