Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienorientierungsverfahren
Studienorientierungsverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienorientierungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang mit 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im Nebenfach.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1277
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
434
Absolvent:innen pro Jahr
183
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Vergleich politischer Systeme
6
9
EU
9
18
Internat. Beziehungen
9
18
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
15
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 9 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 6 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, EU, 9 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 9 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 9 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 15 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 15 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Unser Bachelorstudiengang basiert auf einem klar strukturierten Programm: Ein dreisemestriges Grundlagenstudium führt in die Disziplin in ihrer gesamten Breite umfassend ein. Auf dieser Grundlage können Sie dann individuelle Schwerpunkte in den politikwissenschaftlichen Bereichen Politische Theorie, Methoden, Politische Systeme, Internationale Beziehungen, Europa und Governance setzen und sich entweder näher an der Forschung oder an der Praxis orientieren. Der Studiengang ist forschungsorientiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der quantitativen und qualitativen Methodenausbildung.
Außercurriculare Angebote
Unser Institut bietet ein reiches Programm außercurricular Angebote, darunter das sehr beliebte "National Model United Nations", bei dem ausgewählte Studierende einmal jährlich nach New York reisen, um an einer Simulation zur Arbeit der Vereinten Nationen besser teilzunehmen. Darüber hinaus sind wir bestrebt, die internationale akademische Vernetzung voranzutreiben. Daher bietet das GSI und Professor Dr. Goetz (Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration) Sommerakademien zum Thema European Studies an. In der Vergangenheit wurde mit Hochschulen in u.a. Prag und Wien kooperiert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1420
Lehre in Kernbereichen
BRD
17,3 %
Vergleich politischer Systeme
23,1 %
EU
3,8 %
Internationale Beziehungen
18,3 %
Theorie/Ideengeschichte
7,7 %
Methoden/Statistik
17,3 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
12,5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breit aufgestellte Themensetzung trotz Spezialisierung auf einen Teilbereich. Renommierte Wissenschaftler*innen teilen ihr Wissen und ihre Forschung mit den Studierenden. Überschaubare Kursgrößen ermöglichen Diskussionen zwischen den Studierenden und den Dozierenden. Renommierte Gastdozierende aus dem In- und Ausland. Im Rahmen des Lehrforschungsprojekts The National-Model-United-Nations werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft und das Verständnis der Studierenden für internationale Beziehungen und deren Funktionsweise wird gefördert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breit aufgestellte Themensetzung trotz Spezialisierung auf einen Teilbereich. Renommierte Wissenschaftler*innen teilen ihr Wissen und ihre Forschung mit den Studierenden. Überschaubare Kursgrößen ermöglichen Diskussionen zwischen den Studierenden und den Dozierenden. Renommierte Gastdozierende aus dem In- und Ausland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung methodischer Kenntnisse.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Campus-Tag (Tag der offenen Tür)
- Frühstudium
- Versand von Info-Flyern an Schulen
- Schnuppervorlesungsverzeichnis
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungsveranstaltungen der Studiengangskoordination
- Einführungsveranstaltungen der Fachschaft
- Vorbereitungskurs Methoden
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Woche
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bildungsmessen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of British Columbia, Vancouver, Kanada; The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel; University College Cork, Cork, Irland; University of Exeter, Exeter, Großbritannien; Institut d’Etudes Politiques de Paris, Paris, Frankreich; Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu fachspezifischen Datenbanken über die Universitätsbibliothek. Online-Abonnements zahlreicher Fachzeitschriften. Zugang zu fachspezifischer Software für Studierende. Online-Lehre mithilfe von Moodle und Zoom. Ausstattung eines Hörsaals zur professionellen Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen. Zwei Computerräume im Haus. Beamer in allen Seminarräumen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Munich Center on Governance, Communication, Public Policy and Law: Hier arbeiten Forscher*innen aus Politik-, Medien- und Wirtschafts- und Rechtswissenschaft fachübergreifend zusammen. Voegelin-Zentrum: Das Zentrum dient zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Politik, Kultur und Religion. Es beherbergt eine umfassende Bibliothek. Centrum für angewandte Politikforschung: Als unabhängige Denkfabrik schließt das C·A·P durch umfangreiche Bildungsarbeit die Lücke zwischen Politik und Wissenschaft. Zahlreiche größere drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte.
Forschungsthemen in der Lehre
Zahlreiche Seminartitel spiegeln die aktuelle Forschung der Lehrenden wider, z.B.: "Flüchtlinge als Problem der internationalen Politik", "Klimawandel und Migration: Theorie und Empirie", "Das politische System Russlands", "Europäisierung und (Ent)Demokratisierung in Europa", "Die Herausforderung post-faktischer Politik", "Gender & International Relations", "Putin, Trump and Post-Truth: Understanding the Crisis of Liberal World Order".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fonds zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mentoring-Programm für Studentinnen und Doktorandinnen. Mentoring für herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen. Finanzielle Unterstützung studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten. Publikationsmöglichkeiten für Studierende: Publikationsreihe "Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft", studentische Initiative "Young Journal of European Affairs". LMU Graduate Center: breites Spektrum an Veranstaltungen zur fachübergreifenden Weiterqualifizierung sowie Fördermöglichkeiten für Promovierende.
Sonstige Besonderheiten
Das GSI beteiligt sich jedes Jahr am National Model United Nations (Exkursion nach New York). Die Studierenden können zusätzliche Zertifikate in Environmental Studies und in International Communication erwerben. Im Masterstudiengang bestehen Doppelabschlussprogramme mit der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona) und der Stockholms Universitet.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 121 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte