Studiengangsprofil
Im Ranking
Biomedical Science
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
-
Nicht immatrikulierendFür diesen Studiengang erfolgt lediglich eine Einschreibung, keine Immatrikulation. Das bedeutet, dass du keinen offiziellen Studierendenstatus erlangst. Dies kann Auswirkungen auf deine Krankenversicherung oder z.B. ein Semesterticket haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biomedical Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedical Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedical Science studiere?
Beim Studiengang Biomedical Science an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedical Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedical Science nimmt aktuell keine Studienanfänger auf.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedical Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedical Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Paralle Einschreibung in den Studiengang Humanmedizin, alle obligatorischen Veranstaltungen aus dem Curriculum der ersten 3 Studienjahre des Studiengangs Humanmedizin.
Paralle Einschreibung in den Studiengang Humanmedizin, alle obligatorischen Veranstaltungen aus dem Curriculum der ersten 3 Studienjahre des Studiengangs Humanmedizin.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedical Science sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
Kann ich Biomedical Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Greifswald ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biomedical Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassung von Studienanfängern
- Zugangsvoraussetzungen:
- Paralle Einschreibung in den Studiengang Humanmedizin, alle obligatorischen Veranstaltungen aus dem Curriculum der ersten 3 Studienjahre des Studiengangs Humanmedizin.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Greifswalder MD/PhD- Ausbildungsmodell eröffnet die Möglichkeit, Studierende zu Ärztinnen und Ärzten mit besonderer Qualifikation für eine wissenschaftliche Laufbahn auszubilden und mit dem Abschluss zum Bachelor of Biomedical Sciences nach drei Jahren Medizinstudium und entsprechenden Vertiefungsmodulen aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät den Zugang zu einer naturwissenschaftlichen Promotion zu erhalten. Der Bachelor bietet eine Schnittstelle zu anderen medizinrelevanten Studiengängen und Strukturen, die langfristig mit anderen Fächern kombinierbar sind.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1740
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Fakultät hat intern im Rahmen des Strategieprozesses UMG 2026 insgesamt 5 lehrbezogene Projekte (Digitalisierung, Praktisches Jahr, Wissenschaftlichkeit, Kommunikation und Interprofessionalität) definiert. Das Studiendekanat pflegt einen sehr engen und regelmäßigen Austausch mit den Fachschaften. Die Studierenden sind in allen Arbeitsgruppen und Gremien der Fakultät mit angemessener Stimmzahl vertreten. Auf den Einbezug der Studierenden und die Mitsprache bei konzeptionellen und inhaltlichen curricularen Anpassungen und/oder Veränderungen wird seitens der Fakultät sehr viel Wert gelegt.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Im LLZ (Lehr- und Lernzentrum) stehen den Studierenden 9 Selbststudienräume für Lerngruppen oder individuelle Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Im LLZ gibt es eine umfangreiche Lehrbuchsammlung, (TV-)Mikroskope und Präparate, sowie anatomische Modelle. Im LLZ werden regelmäßig pro Semester mehr als 60 studienbegleitende fakultative Kurse angeboten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage
Schnupperstudium
Führungen durch das Lehr-und Lernzentrum
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen
Erstsemesterwoche
Semesterhefte
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterfrühstück
International Introduction Day
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Universitätsmedizin unterhält Austauschprogramme für Medizinstudent*innen mit den Universitäten Krakau, Polen, und Iowa City, Iowa, USA. Darüber hinaus gibt es vielfältige Beziehungen zwischen Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin und internationalen Kooperationspartner*innen, in die Medizinstudent*innen ebenfalls eingebunden sind. Zu nennen sind insbesondere die Kooperationsprojekte innerhalb der Community Medicine mit Blumenau, Brasilien, und Bialystok, Polen, sowie weitere Verbindungen in den Ostseeraum (z.B.Telemedizin Pomerania, deutsch-polnisches Neugeborenenscreening).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uniwersytet Medyczny im. Piastów Slaskich we Wroclawiu, Breslau, Polen; Universitatea de Medicina si Farmacie 'Iuliu Hatieganu' din Cluj-Napoca, Cluj-Napoca, Rumänien; Università degli Studi di Siena, Siena, Italien; Università degli Studi di Padova, Padova, Italien; Universidad de Cádiz, Cadiz, Spanien; Saint-Petersburg State University, Saint Petersburg, Russland; Pomorska Akademia Medyczna, Stettin, Polen; Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich; Masarykova Univerzita v Brne, Brno, Tschechien; Cardiff University, Cardiff, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte der UMG sind Community Medicine, Molekulare Medizin, Individualisierte Medizin und Digital Health mit besonderem Fokus auf häufigen Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektion und Entzündung, neurologische/psychische Erkrankungen, Krebs). Durch die zielgerichtete Verschränkung der bevölkerungsbezogenen Gesundheitsforschung mit der Aufklärung von gesundheitsrelevanten Mechanismen auf Ebene des*r Einzelnen liefert die Forschung an der UMG wertvolle Impulse zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät hat den Studierenden Räumlichkeiten zur Einrichtung eines Lerncafés zur Verfügung gestellt. Der Ort steht Studierenden in der Zeit von 8-22 Uhr als Lernort, zum Austausch und als Treffpunkt für studentische Initiativen zur Verfügung. Über die leistungsorientierte Mittelvergabe wird jährlich ein erheblicher Betrag an die Fachbereiche verausgabt. Das LOM-Konzept berücksichtigt neben den Evaluationsergebnissen auch innovative Lehrprojekte und besonderes Engagement in der Lehre. Damit wird ein positiver Anreiz zur Optimierung und Weiterentwicklung der Lehre gesetzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte