Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Strukturchemie, Theoretische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Humboldt-Universität zu Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Berufserfahrung keine Voraussetzung
Außerdem gilt folgendes: Berufserfahrung keine Voraussetzung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Strukturchemie, Theoretische Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Monobachelorstudiengang
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Berufserfahrung keine Voraussetzung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
266
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
88
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
9.2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Theoretische Chemie, Wahl: Materialchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Moderner Bachelor-Studiengang; solide Grundausbildung in Chemie, Lehre von Grundlagen in den klassischen Teilbereichen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische und Theoretische Chemie; Analytische Chemie als eigenständiges Fach als Alleinstellungsmerkmal; Vermitteln von praktischen/handwerklichen Fähigkeiten in intensiv betreuten Praktika,forschungsorientiertes Studium, Fragestellungen aus den Bereichen Materialien, Medizin, Energie & Katalyse; Folgen der zentralen Idee des Humboldt‘schen Bildungsideals der Einheit von Forschung und Lehre, breite fachliche und überfachliche Wahl
Außercurriculare Angebote
Angebot eines Mathe-Vorkurses; Peer-Mentoring-Programm; Vorträge im Rahmen der Instituts-Kolloquia
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
680
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientiertes Studium: Fragestellungen aus den Bereichen Materialien, Medizin, Eneregie und Katalyse; Folgen der zentralen Idee des Humboldt‘schen Bildungsideals der Einheit von Forschung und Lehre; Analytische Chemie als eigenständiges Fach im Lehrplan als Alleinstellungsmerkmal; vielfältige Wahlmodule; Angebot eines Mathe-Vorkurses; Vermitteln von praktischen/handwerklichen Fähigkeiten in intensiv betreuten Praktika; enger Kontakt zu den Professor*innen und Dozierenden; gut organisierter, flexibler Studienverlauf, Überschneidungsfreiheit der Stundenpläne
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr forschungsnah; zusätzliche 6-wöchige Forschungsarbeit; einzigartiger wissenschaftlicher Standort in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark in Adlershof; 3 Semester Vorlesungen/Praktika, 1 Semester Masterarbeit, große Auswahl an Fachspezialisierungen in den Bereichen Chemische Biologie, funktionale Materialien, Katalyse sowie Analytische Chemie; großer fachlicher Wahlbereich; breiter überfachlicher Wahlbereich, enger Kontakt zu den Professor*innen und Dozierenden; gut organisierter, flexibler Studienverlauf, Modulabschlüsse als multimediale Prüfungen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Praktika mit SchülerInnen bei Erlebnis Chemie@HU: https://www.chemie.hu-berlin.de/de/aktuell/erlebnischemie
Homepage für Studieninteressierte: https://www.chemie.hu-berlin.de/de/studieninteressierte
Verschiedene Praktika (Schulpraktika) für Schüler*innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Website für Studienanfänger: https://www.chemie.hu-berlin.de/de/studium/informationen-fuer-erstsemester-im-wise-2023-24
Orientierungsveranstaltungen mit Vorträgen, Campus-Rallye, Mathematik-Brückenkurs
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Peer-Mentoring Programm (PMP) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/pmp
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Verträge für Auslandsaufenthalte mit Universitäten in Belgien, Bulgarien, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, UK; International besetzte Professorenschaft; Kooperation der Graduiertenschule SALSA mit der ETH Zürich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Lernplattform Moodle zur Unterstützung der Lehre und Kommunikation; Computer- und Medienservice: Öffentliche Computerarbeitsplätze, Ausbildungsräume mit IT-Ausstattung; breites Angebot an E-Books durch die Universitätsbibliothek; Bereitstellung der wichtigsten Datenbanken der Chemie (Römpp Online, SciFinder, Reaxys)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte: Funktional strukturierte Materialien, Katalyse, Chemische Biologie, leistungsfähige Analytik kombiniert mit der Graduiertenschule SALSA; tragende Rolle im Berliner Excellenzcluster UniSysCat sowie in SFBs im Berliner Raum; einzigartiger Standort in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof; Schlüsselaktuer im Forschungsumfeld Berlin und auf Campus Adlershof durch vielfältige Kooperationen mit FU & TU Berlin und Charité (BUA) sowie mit außeruniversitären Forschungsinstituten, z. B. BAM, HZB mit Elektronenspeicherring Bessy II, FMP, FHI u. Leibniz-Gemeinschaft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Breites Angebot zur Durchführung von Promotionsarbeiten; Anbindung besonders vielversprechender Nachwuchswissenschaftler*innen mit externer Förderung an das Institut, Möglichkeit der Entwicklung eines eigenständigen wissenschaftlichen Profils; Gewährleisten der Wettbewerbsfähigkeit durch geringe Lehrbelastung und einfachen Zugang zu Bachelorand*innen, Masterand*innnen und Absolvent*innen; Programm zur Unterstützung von jungen Wissenschaftlerinnen: WINS.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
HU Gründerhaus und Gründerservice (Humboldt-Innovation GmbH); Unterstützung von Ausgründungen durch Möglichkeiten der Mitnutzung analytischer Services am Institut für Chemie.
Sonstige Besonderheiten
Informationstag für Schüler*innen: Erlebnis Chemie @HU (Vorträge & Praktika zu aktuellen Forschungsthemen); Regelmäßige Beteiligung bei der "Langen Nacht der Wissenschaften" (Experimentalvorträge, Mit-Mach-Experimente...); enge Anbindung an Graduiertenschule SALSA (Graduate School of Analytical Sciences Adlershof); Mitglied des "Green Chemistry Commitment"
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/chemiemono
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte