Studiengangsprofil
Im Ranking
Werkstoffwissenschaft
Diplom
Dresden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Diplom
- Sachgebiet(e): Keramik (Werkstofftechnik), Kunststofftechnik, Materialwissenschaften, Metalltechnik, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Werkstoffwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Werkstoffwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Werkstoffwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Werkstoffwissenschaft an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Keramik (Werkstofftechnik), Kunststofftechnik, Materialwissenschaften, Metalltechnik, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Werkstoffwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Werkstoffwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Werkstoffwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Werkstoffwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Werkstoffwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien, Dentale Werkstoffe und Medizintechnik, Kreislaufwirtschaft, Mikrotechnik, Nachhaltigkeit, Nanotechnik, Neue Werkstoffe, Polymerwerkstoffe, Recycling, Verbundwerkstoffe
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Kann ich Werkstoffwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Werkstoffwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Zentrale Studienberatung
Cornelia Blum
Tel: 463-42000 0351
studienberatung@tu-dresden.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomaterialien, Dentale Werkstoffe und Medizintechnik, Kreislaufwirtschaft, Mikrotechnik, Nachhaltigkeit, Nanotechnik, Neue Werkstoffe, Polymerwerkstoffe, Recycling, Verbundwerkstoffe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
220 Credits in Pflichtmodulen, 50 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Bereich Grundlagen und Methoden
Bereich Angewandte Werkstoffwissenschaft
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einzügiger Diplomstudiengang; durchgängige Modularisierung mit einsemestrigen Einführungsmodulen; fundiertes, naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen; Fachpraktikum; Lösung komplexer materialwissenschaftlicher und werkstofftechnischer Probleme; Spezialisierung auf ausgewählte Fachgebiete im Bereich der Grundlagen und Methoden sowie angewandten Werkstoffwissenschaft.
Außercurriculare Angebote
Campus Classics, diverse fakultative Lehrveranstaltungsangebote über die gesamte Hochschule, ConnectING-Stammtisch, diverse Stammtische innerhalb Fachbereich Lernraum Fakultät Maschinenwesen, begleiteter Studienstart
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6.2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Grundstudium werden Lehrinhalte in Seminarübungen mit kleinen Gruppen (max. 30 Personen) individuell vertieft. Es erfolgt die Bereitstellung von vorgefertigten Stundenplänen für jedes Semester auf Grundlage der Studienablaufpläne. Viersemestriges einheitliches Grundstudium, anschließend erfolgt durch Wahl einer frei wählbaren Studienrichtung / Profilempfehlung die Spezialisierung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefung eines Kernbereichs vorsehen, wobei breites Spektrum an Vertiefungsrichtungen angeboten werden; Möglichkeit dieses Kernbereichs interdisziplinär zu ergänzen; internationale Ausrichtung durch ERASMUS-Partneruniversitäten; Curriculum orientiert sich sowohl an internationale Industrie-Praxis als auch am Forschungsprofil der tragenden Institute
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
UNI LIVE - Hochschulinformationstag; Uni Tag - Tag der offenen Tür; Besuch/Vorträge/Informationsstand an MINT-Schulen; Messebesuche; Schüleruniversität; UNI TESTEN
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
MW-Starthelfer; Lernraum Fakultät Maschinenwesen; Erstsemestereinführung; LV Ingenieure excellenten Rufs
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsvereinbarungen u. a. mit der Purdue University West Lafayette; East Sibiria State University Ulan-Ude; St. Petersburg State Technological University of Plant Polymers; Universidad des Atlantico (UA)(Kolumbien); TU Ostrava; Tongji University (China); TU Wroclaw; Prof. Cuniberti ist Koordinator der Erasmus Mundus Master "Nanoscience and Nanotechnology" with Uni Grenoble, KU Leuven, Chalmers Goetheborg.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University; Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espace; Università degli Studi di Genova; Università degli Studi di Padova; Universidade do Porto; École Polytechnique Fédérale (EPFL) Lausanne; Univerza v Ljubljani; Universidad Politécnica de Madrid; The University of Aberdeen; Loughborough University.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentrum virtueller Maschinenbau (5-Seiten CAVE); Ausbildungskernreaktor; Helium-Verflüssigungsanlage; Gasturbine im Lehr- und Versuchskraftwerk; in-situ CT; Radialflechtanlage; Multifunktions-Schnellhubpresse; Mehrkomponenten-Spritzgießkomplex; CNC-gesteuerte Webmaschinen für SD-Struktur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bildung von Forschungsplattformen zu: Energiespeicher; Industrie 4.0; Schwerpunkt Materialforschung; Interaktiver Systemleichtbau; Human Technology Design; Research Cluster Bio Ispired Plant Design; Robotik; Luft- und Raumfahrt
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg, SFB; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promotionsstipendien möglich; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Strukturierte Doktorandenausbildung im Graduiertenkolleg, Strukturierte Doktorandenprogramme über die Graduiertenakademie der TU Dresden, Individualpromotionen, Industriepromotionen, Kooperative Promotionsverfahren mit Fachhochschulabsolventen, Doktorandenkolloquien auf Institutsebene, TUD Young Investigators, Juniorprofessuren, DCIM@TU-DRESDEN, Unterstützung von Start Ups und Ausgründungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
connectING-Stammtisch für Studentinnen und teilweise für Studenten, Themen sind unter anderem auch Infos zu Unternehmensgründungen
Sonstige Besonderheiten
Drittmittelstärkste Fakultät an der TU Dresden, Mitarbeit an Exzellenz-Clustern, hochrangige und ausgepriesene Forschungsaktivitäten; Breite der Forschungsfelder an der Fakultät (Werkstoffwissenschaft, Verfahrenstechnik, Maschinenbau) sowie gemeinsame Studiengänge mit anderen Fakultäten. Wissenschaftlicher Output durch internationale Lehrende; DIPL.-ING.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenwesen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenwesen
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Maschinenwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte