Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Informatik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Informatik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zugang auch mit einer anerkannten Fachhochschulreife möglich.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- TU Darmstadt Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
591
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
138
Absolvent:innen pro Jahr
63
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
41
Informatik
40
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
65
Mathematik/Statistik
22
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Simultanstudiengang vereint Informatik und Wirtschaft, interdisziplinär ausgerichtet, umfangreiche Austauschprogramme und Kontakte zu Partneruniversitäten, Studiengang mit hohem Frauenanteil, fundierte mathematisch-technische Grundlagenausbildung, umfangreiche betriebs- und volkswirtschafltiche Lehrinhalte, enge Vernetzung mit dem Informatikfachbereich, Informatik oder wirtschaftswissenschaftliche Bachelorthesis, E-Learning.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
910
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Bachelor: Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer ab 1. Semester, Veranstaltungen mit Informatiker*innen, Studienprogramm mit hohem Informatikanteil, fundierte Grundlagenausbildung, E-Learning; Master: umfangreiches Vertiefungsprogramm, Einbindung der Studierenden in die Forschungsschwerpunkte, zwei wissenschaftliche Arbeiten, Promotionsmöglichkeit zum Dr.rer.pol. und Dr.-Ing.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage (Hobit); Besuche von Schulen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematikvorkurs; Orientierungswoche; Einführung in das Bachelorstudium (Informationsveranstaltungen und Gesprächsangebote mit Professor:innen); Betreuung über moodle Kurs des Studienbüros.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathematikvorkurs; Orientierungswoche; Einführung in das Bachelorstudium (Informationsveranstaltungen und Gesprächsangebote mit Professor:innen); Betreuung über moodle Kurs des Studienbüros., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalisierungsstrategie des Fachbereichs, Verankerung im Leitbild, ausländische Gastprofessor*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto University, Finnland; École Centrale de Lyon, Frankreich; Grenoble INP, Frankreich; Politecnico di Torino, Italien; KTH Royal Institute of Technology, Schweden; Tongji University, China; Nagaoka University of Technology, Japan; EWHA Womans University, Südkorea; Chulalongkorn University, Thailand; Escola Politécnica da Universidade de São Paulo, Brasilien
Besonderheiten in der Ausstattung
Poolräume; Lernzentrum; Universitäts- und Landesbibliothek mit Fachbibliotheken und umfassender Lehrbuchsammlung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungssäulen am Fachbereich; Logistik & Supply Chain Management; Innovation & Wachstum; Digitale Transformation.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Fachgebiet Entrepreneurship, Vertiefungsangebote Entrepreneurship, enge Kooperation mi HIGHEST (Home of Innovation, GrowtH, EntrepreneurShip and Technology Management); professorale Mitglieder in der Jury des Exist-Gründerwettbewerbs.
Sonstige Besonderheiten
Fachbereichseigenes Studienbüro, eigenes Lernzentrum, Fachbereichsmanagement durch hauptamtliche Geschäftsführung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Digitale Lehrelemente
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 96 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Wirtschaftsingenieurwesen als Vollzeitstudium
Wirtschaftsingenieurwesen als Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Teilzeitstudium
Wirtschaftsrecht als Vollzeitstudium
Wirtschaftsrecht als Teilzeitstudium
Informatik als Vollzeitstudium
Informatik als Teilzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Teilzeitstudium
Wirtschaftsingenieurwesen als Bachelor
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Bachelor
Wirtschaftsrecht als Bachelor
Informatik als Bachelor
Wirtschaftsinformatik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Ingenieur
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Recht
Wirtschaftsrecht
Mathe und Informatik
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Hessen
Darmstadt