Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Bachelor
Magdeburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
Hanna Astafan
Tel: 67-57103 0391
hanna1.astafan@ovgu.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang entspricht in seiner Struktur den drei großen Kompetenzbereichen des Wirtschaftsinformatikers, die wir Verstehen, Gestalten und Anwenden nennen:
- Verstehen bedeutet, sowohl die Bedürfnisse von Organisationen als auch die Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie zu kennen.
- Gestalten heißt, IT-Lösungen zu konzipieren und zu bauen, die nicht nur fachliche Anforderungen erfüllen, sondern auch eine hohe ästhetische und ergonomische Qualität aufweisen.
- Anwenden bezeichnet den zielgerichteten Einsatz von IT-Lösungen in Organisationen, damit diese erfolgreicher arbeiten können.
Ein Drittel des Studiums kann frei gewählt werden, so dass sich unsere Studenten ihren persönlichen Interessen entsprechend entfalten können.
- Verstehen bedeutet, sowohl die Bedürfnisse von Organisationen als auch die Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie zu kennen.
- Gestalten heißt, IT-Lösungen zu konzipieren und zu bauen, die nicht nur fachliche Anforderungen erfüllen, sondern auch eine hohe ästhetische und ergonomische Qualität aufweisen.
- Anwenden bezeichnet den zielgerichteten Einsatz von IT-Lösungen in Organisationen, damit diese erfolgreicher arbeiten können.
Ein Drittel des Studiums kann frei gewählt werden, so dass sich unsere Studenten ihren persönlichen Interessen entsprechend entfalten können.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
192
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
39
74
Informatik
34
59
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
20
55
Mathematik/Statistik
21
26
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, die besonders die kreativen und gestaltenden Aufgaben innerhalb des Berufs als Wirtschaftsinformatiker suchen. Er ist an der Fakultät für Informatik angesiedelt und hat einen hohen Anteil an Kursen der Informationstechnologie. Mehr als die Hälfte der Kurse sind frei wählbar, damit Studenten ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte bilden können. Das letzte Semester ist ein Praxissemester, das Studenten in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung, an einer Hochschule im Ausland oder im eigenen Startup verbringen können.
Außercurriculare Angebote
Durch studentische Vereine bzw. dem Fachschaftsrat (FaRaFIN) haben die Studierenden die Möglichkeit in Kontakt mit Firmen aus der Region zu kommen: z.B. Submit e.V., Acagamics e.V. Diese organisieren z.B. Grillabende, Hackathons, GameJams in Kooperation mit den Unternehmen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Neue Formen der Lehre, die auf Teamarbeit basieren: Das Teamprojekt ist eine Lehrform, bei der Studierende in betreuten Gruppen eine spezifische, praxisnahe und/oder forschungsnahe Aufgabenstellung bearbeiten. Mindestens ein Teamprojekt im Studium, mehr Teamprojekte möglich; Praxisbezug und Forschungsnähe durch fachspezifische "Teamprojekte" in jedem Fach der Wirtschaftsinformatik und Informatik, Beispielthemen: Konzipierung und Entwicklung von ERP-Modulen, Empfehlungsmaschinen, Suchdienste oder Data Mining Funktionen, sowie Analysen von sozialen Netzen und Kundenpräferenzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schüler, Studieninteressierte: Allg. Studienberatung; Campus-Service-Center; Studierenden-Talk (für 11. & 12. Klasse); Technisches Sommercamp; Zukunftstag; Herbst-Uni; diverse Schülerpraktika; MINT-Praktika; Studieren für 1 Tag; SchüLaTech (außerschul. Techn. Bildungsangebot); EscapeRoom Wirtschaftsinformatik im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienanfänger: Spaß am Studieren (offener Raum zum Austausch); Lange Nacht der Hausarbeiten; Teamprojekt "Vorkurs Digitalhandwerk"; Studierenden(fach)beratung; Einführungstage; Willkommenstag; Internationale Willkommenswoche; Vorkurse; Progressive Einführungswochen. https://www.uni-magdeburg.de/erstsemester-path-37420.html
Orientierungsangebote von Unternehmen
diverse Messeteilnahmen: (http://www.ovgu.de/ovguontour.html) Firmenkontaktmesse: (https://www.tugz.ovgu.de/firmenkontaktmesse-path-712.html)
FIN-Kontaktmesse 2 x jährlich
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienanfänger: Spaß am Studieren (offener Raum zum Austausch); Lange Nacht der Hausarbeiten; Teamprojekt "Vorkurs Digitalhandwerk"; Studierenden(fach)beratung; Einführungstage; Willkommenstag; Internationale Willkommenswoche; Vorkurse; Progressive Einführungswochen. https://www.uni-magdeburg.de/erstsemester-path-37420.html, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt zwei Double-Degree-Programme an der Fakultät. Im Bachelorbereich gibt es ein Double-Degree-Programm mit der FDIBA an der TU Sofia (Bulgarien) und der TDU (Türkei). Hier gibt es die Möglichkeit, Module 1-zu-1 zu den Modulen an Fakultät zu belegen. Im Masterbereich gibt es ein Double-Degree-Programm mit dem Institut SIIHT in Thailand. Ferner gibt es an der Fakultät eine explizit dafür ausgewiesene Stelle als Koordinator of International Study.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU-Sofia, Bulgarien; TU Tampere, Finland; Universite du Havre, Frankreich; University of the Aegean, Griechenland; Niigata University, Japan; University Bergen, Norwegen; University Pompeu Fabra, Spanien; Thammasat University, Thailand; Bogaziçi Üniversitesi, Türkei; Georgia College and State University, USA; Kazan Federal University, Russland
Besonderheiten in der Ausstattung
Informatik-Fakultät mit vielen modernen Laboren (auch der Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle); Übungen zu SAP werden von zertifiziertem Personal betreut; direkter Zugang zum Angebot des SAP University Competence Center; eigenes Fakultätsgebäude; moderne Hörsaale und Seminarräume. VR-Brillen, Simulation, 3D-Drucker und Scanner.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wirtschaftsinformatikschwerpunkte: Very Large Business Applications, Business Intelligence, Informationssysteme für das Management. Einbindung der Studierende durch: Industrievernetzung, Förderung von Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsprogramm mit Thesis Proposal und Vortrag beim Doktorandentag; Angebot für Weiterbildungen sowohl im Didaktikbereich als auch im fachlichen Bereich; Frauenförderung in der FIN - es gibt ein dezentrales Gleichstellungskonzept
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät unterstützt Interessierte dabei Unternehmen zu gründen und unterstützt das TUGZ der Universität bei dieser Arbeit. Daneben gibt es auch noch eine Startup School, die ein modernes Ausbildungsprogramm bietet, das ihnen unter anderem dabei hilft: Geschäftsideen zu identifizieren und zu bewerten, einen Zugang zur Gründerszene zu bekommen, Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Landes- und Bundesförderprogrammen zu erhalten. Weitere Unterstützung durch das SAP Big Data Innovation Center. Ferner gibt es die Möglichkeit im Studium eine Spezialisierung im Bereich Webgründer zu belegen.
Sonstige Besonderheiten
Das weltweit größte SAP Hochschulkompetenzzentrum (SAP UCC) ist an der Fakultät für Informatik der OVGU angesiedelt und ist Basis für Forschung und Entwicklung zu Geschäftsanwendungen; Studierendenbeteiligung über Teamprojekte realisiert. Zertifikate SAP
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte