Studiengangsprofil
Im Ranking
Embedded Systems Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Künstliche Intelligenz
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Embedded Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Embedded Systems Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Embedded Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Embedded Systems Engineering an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Künstliche Intelligenz.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Embedded Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Embedded Systems Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Embedded Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Embedded Systems Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Embedded Systems Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Algorithmenentwurf, Aufbau- und Verbindungstechnik, Hardwareentwicklung, Mikroelektronik, Sensorik, Simulation, Softwaretechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 02.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 02.10.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algorithmenentwurf, Aufbau- und Verbindungstechnik, Hardwareentwicklung, Mikroelektronik, Sensorik, Simulation, Softwaretechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 02.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 02.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Technische Fakultät
Studienberatung ESE
Tel.: 0761/203-4454
Studienberatung ESE
Tel.: 0761/203-4454

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
171
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
44
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
145 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Diverse Vertiefungsmodule in Mikrosystemtechnik und Informatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Methodenorientiertes Studium, praxisnahe Wissensvermittlung; grundlegendes Verständnis von Hardware/Software-Co-Design und fundiertes Hintergrundwissen in Elektrotechnik; gebündelte Kompetenz der Institute für Informatik und Mikrosystemtechnik bietet eine deutschlandweit einmalige Kombinationsmöglichkeit der Module; durch Projekte und Praktika bereits frühzeitig Kontakte zu regionalen Industriebetrieben und Fraunhofer-Instituten möglich; Mischung aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen bietet bereits im Bachelor Raum für eine individuelle Spezialisierung.
Außercurriculare Angebote
Mentoring, Fakultätsübergreifendes System Design Projekt, Firmenexkursionen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
42 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
920
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Methodenorientiertes Ausbildungsprofil; wissenschaftlich fundiertes, grundlagen- und anwendungsorientiertes Studium; starke Synergien zwischen Forschung und Lehre; innovativer Einsatz von E-Learning und modernen Medien in allen Studienbereichen (z. B. Nutzung von Smartphones und Tablets); Vermittlung überfachlicher und sozialer Kompetenzen; Ausbildung zum selbstständigen Lernen und Arbeiten in betrieblichem oder wissenschaftlichem Umfeld; durchgängige Dokumentation des Leistungsstandes zur Selbstkontrolle.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschung und Lehre sind eng verzahnt, der Austausch über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg ist tägliche Praxis. Grundlagen- und Anwendungsforschung gleichermaßen finden dabei häufig unter Einbindung der Studierenden statt. Sonderforschungsbereiche (ECOSENSE) und Exzellenzbereiche (CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudie und livMatS - Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems) sowie Kooperationen mit
Fraunhofer-Instituten bieten ein ideales Umfeld.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Schüleringenieurakademie, Science Days, Informationsveranstaltungen an Schulen, Jugend Forscht, Schulklassenbesuche, BoGy-Praktikum, Schülerstudium, Girl's Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche mit Mathevorkurs; gemeinsame Semestereinführung der Fachschaft und Fakultät;
Campusführung; Informationsbroschüre und Erstiwebseiten; Kennenlernangebote; professorale
Mentoren, studentische Mentoren für ausländische Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenexkursionen in Zusammenarbeit mit den Career Services der Technischen Fakultät
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
hoher Anteil an internationalen Studierenden (35 %); in den Masterstudiengängen weitestgehend englischsprachige Lehrveranstaltungen; zahlreiche internationale Forschungskooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Leuven, Belgien; Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; DTU (Technical University of Denmark), Lyngby, Dänemark; ESIEE – Ecole Supérieure d'Ingénieurs en Electronique et Electotechnique, Noisy-le-Grand, Frankreich; Tampere University of Technology, Tampere, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Reinraum Klasse 4 bis 7 (nach DIN EN ISO 14644) individuell einstellbar; technisch sehr gut ausgerüstete Laborräume (Elektronik, Mechanik, Messtechnik, Optik, Biotechnologie, Materialien, Hardware, Robotik, Computer Vision); moderne Computer-Pools teils mit speziellen Ausstattungen; flächendeckend WLAN-Zugang; umfangreiche eLearning-Angebote (insbesondere Vorlesungsaufzeichnungen); innovativer Einsatz von Multimedia in der Lehre (Smartphones in der Lehre, Einsatz von Tablet-PCs bei Prüfungen); moderne technische Ausstattung der Lehrräume (Smartboards, Beamer-/Audio-Systeme).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung und Lehre sind eng verzahnt, der Austausch über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg ist tägliche Praxis. Grundlagen- und Anwendungsforschung gleichermaßen finden dabei häufig unter Einbindung der Studierenden statt. Sonderforschungsbereiche (ECOSENSE) und Exzellenzbereiche (CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudie und livMatS - Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems) sowie Kooperationen mit Fraunhofer-Instituten sowie Hahn-Schickard bieten ein ideales Umfeld.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; KITE-Mentoring Angebot für weibliche Promovierende aus den Life Sciences
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es existiert eine ausgeprägte Gründerkultur. Existenzgründer werden vom Gründerbüro der Universität beraten und erhalten in der Anfangsphase kostengünstige Räumlichkeiten an der Technischen Fakultät. Ausgründungensbeispiele der letzten Jahre: ATLAS Neuroengineering, 5d-lab GmbH, Glassomer (Umwelttechnikpreis 2023 des Landes Baden-Württemberg-Sonderpreis der Jury), CorTEC, BioFluidiX, Jobst Technologies, Cognit GmbH, Telocate (ausgezeichnet mit Exist Gründerstipendium 2014).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden der Studiengänge Embedded Systems Engineering (B.Sc.) und Mikrosystemtechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Technische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Technische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte