Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Anlagenbau, Industriedesign, Produktdesign, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Emden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau und Design im Praxisverbund im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel: 04921 807-0
Fax: 04921 807-1000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau und Design im Praxisverbund

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau und Design im Praxisverbund studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau und Design im Praxisverbund an der Hochschule Emden/Leer handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anlagenbau, Industriedesign, Produktdesign, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau und Design im Praxisverbund angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Emden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Emden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau und Design im Praxisverbund hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau und Design im Praxisverbund zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau und Design im Praxisverbund gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines Studienvertrages mit einer Partnerfirma
Abschluss eines Studienvertrages mit einer Partnerfirma
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau und Design im Praxisverbund sind:
- Schwerpunkte:
- Anlagentechnik, Konstruktion, Produktentwicklung und Design, Produktionstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Maschinenbau und Design im Praxisverbund ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Emden/Leer ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau und Design im Praxisverbund gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Studienvertrages mit einer Partnerfirma

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anlagentechnik, Konstruktion, Produktentwicklung und Design, Produktionstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Zentrale Studienberatung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
68 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Anlagen- und Energietechnik, Konstruktion, Produktionstechnik, Produktentwicklung und Design - Automotive
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integration in reguläre Studierendengruppe des Maschinenbau und Design und in den mit der Hochschule kooperierenden ausbildenden Betrieb, der finanziell unterstützt. Grundlagenwissen und beispielhaftes Spezialwissen wird vermittelt. Prägend sind: projektorientiertes Lernen in moderner High-Tech-Umgebung, besonders gute Betreuung am schönen Hochschulcampus für eine persönliche Atmosphäre und Gemeinschaftsgefühl.
Außercurriculare Angebote
"Erzähl doch mal": Kaminabende in lockerer Gesprächsatmosphäre, in denen sich einzelne Dozenten persönlich vorstellen und von Studierenden befragt werden können; Praxismentoring: 1:1 Betreuung während der gesamten Praxisphase; VDI-Mentoring: Kooperation zwischen Hochschule und Industriebetrieben der Umgebung, in der Studierende Führungskräfte in der Industrie im alltäglichen Geschäft begleiten können; Fablab: Studierende können fachbereichs-übergreifend eigene Projekte durchführen, Exkursionen außerhalb des Pflichtcurriculums zu Industriebetrieben der Region
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
13 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Begleitende Praktika/Übungen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff. Verschiedene Projektarten bereiten auf Aspekte der berufl. Tätigkeit vor. Praxisrelevante Lehranteile. Mögliche Mitarbeit in praxisorientierten Forschungsprojekten. In überschaubaren Projektgruppen wird das ingenieurmäßige zielgerichtete Arbeiten und Projektmanagement eingeübt. In der Projektarbeit wird ein Entwicklungsprozess erprobt, in der Praxisphase die betriebl. Praxis. Angebot von ergänzenden Übungen, um bei großen Leistungsunterschieden die individuellen Studierenden möglichst optimal fördern zu können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studium bietet für alle Studierenden weiterführende Module des allg. Maschinenbaus und Module für zukünftige Führungskräfte + Projektmanager. Sie haben die Möglichkeit sich in den Bereichen Anlagen-, Konstruktions- oder Produktionstechnik zu spezialisieren - hier können die Schwerpunkte frei zusammengestellt werden. Neben den Vorlesungen beinhaltet das Studium auch einen großen Projektanteil. Das wiss. Arbeiten wird in praxisnahen Projekten weiterentwickelt + kann auf eine mögliche Promotion vorbereiten. Zugang auch für zusätzliche Bachelor des FBT + MB-Absolventen anderer HS möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Div. Aktivitäten: Schnuppertag Technik/Hochschulinformationstage/-nachmittage, StudentIn für einen Tag, Hochschulbotschafter (student. Ansprechpartner), fachbezogene Schnupperpraktika, Zukunftstag (Girls'/Boys'-Day); Kinderhochschule, Herbsthochschule. Schülerbetriebspraktika gemäß Kapazität; Karriereziel Ingenieurin. Niedersachsen-Technikum (geleitete Orientierung für Frauen im MINT-Bereich: betr.Praktika + ausgew. Lehrveranst.); Zentrale Studienberatung vermittelt Kontakt zu Studierenden, ggf. Profs oder Mitarbeitern
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurse; Einführungsveranstaltung zur Auffrischung und Vertiefung der Mathematik-Kenntnisse; Erstsemester-Programm zur Studienorientierung; Einführung in das Student. Leben; Sozialkontakte; Einstieg wird begleitet von geschulten Studierenden der höheren Semester (Mentoren/Tutoren/Buddys);Teilnahmemöglichkeit an Aktivitäten in Kennenlernwochenende für alle Erstsemester und auch separat für Studierende der Abteilung Maschinenbau; MentorIng-Beratung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Das hochschuleigene Career Service Center organisiert in regelmäßig Jobbörsen mit einschlägigen Firmen auf dem Campus u.a. mit dem Wirtschaftsverband EmsAchse e.V.und grenzüberschreitende Unternehmensvernetzung Ems-Dollart-Region (Safaris). Über die Verbände und persönliche Kontakte der Professoren werden gelegentlich Firmen an den Campus eingeladen oder Exkursionen zu einschlägigen Firmen/Instituten/Messen organisiert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bereich MB existieren 2 intern. Weiterbildungsmasterstudiengänge (Technical Management, MBIDA). Hier treffen sich Studierende aus vielen Nationen in Emden. Absolv. des B.Eng. Maschinenbau & Design können sich auch für den Masterstudiengang Engineering Physics bewerben, der vom FB Technik gemeinsam mit der Universität Oldenburg angeboten wird. Der FB Technik hat zahlreiche Kooperationen zu internationalen Hochschulen und Firmen, die für Auslandsaufenthalte genutzt werden können. Auf Antrag können geeignete CPs anerkannt werden. Student. Projekte mit intern. Wettbewerben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Lille, Lille, Frankreich; VIVES Zuid Uninversity of Applied Sciences, Kortrijk, Belgien; Turun Ammattikorkeakoulu, Turku, Finnland; Hanzehogeschool Groningen, Groningen, Niederlande; University of Nicosia, Nicosia, Zypern; University Kuala Lumpur, Kuala Lumpur, Malaysia; Southern Utah University, Cedar City, USA; Universidad San Ignacio de Loyola, Lima, Peru; Universidad del País Vasco, San Sebastian, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Technik verfügt über modern ausgestattete Labore. Die technische Ausstattung entspricht dem aktuellen Stand in der Industrie. Details zu einzelnen Laboren sind online einzusehen. Die Labore u. a. für Anlagentechnik, CAD, Füge- und Lasertechnik, Mechatronik, Leichtbau, Produktionstechnik, Prozesstechnik, Rapid Prototyping und das Designlabor bieten Studierenden die Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen praxisorientiert und individuell betreut ausgebildet zu werden. Forschungsprojekte und interdisziplinäre studentische Projekte liefern weitere Anreize.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Hochschule Emden/Leer als Bildungseinrichtung und Wissenschaftsinstitution versteht sich als Impulsgeberin für die Region Ostfriesland, deren wirtschaftliche Situation aktuell von einem elementaren Strukturwandel geprägt ist. Die 3 zentralen Forschungsschwerpunkte "Nachhaltige Technologien", "Ressourcenorientierung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft" und "Industrielle Informatik und Automatisierungssysteme" spiegeln dies wider. Aktuelle Forschungsprojekte in Verbindung mit Studierenden u. a. Mobilitätsforschung (Hyperloop, Solarboot), 3D-Druck und Leichtbau.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich Technik bietet allen Bachelorstudierenden Möglichkeiten zur Fortsetzung eines Masterstudiengangs. Die Bachelorstudierenden werden früh an das wiss. Arbeiten herangeführt. IRd Lehre wird der wiss. Zugang ausgebaut. Interessierte können bei passender Eignung als studentische o. wiss. Hilfskraft in Forschungsprojekten mitarbeiten. Der erfolgreiche Masterabschluss bietet eine Einstiegsmöglichkeit in eine Promotion über einen Professor in Zusammenarbeit mit einer promotionsberechtigten Partnerhochschule. Gute Vernetzung mit Forschungs- und Wissenstransfer und Fördermöglichkeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Allgemeine Informations- und Fördermöglichkeiten und spezielle Angebote durch die Zentrale für Wissens- und Forschungstransfer und das hausinterne Zentrum für Weiterbildung. Möglichkeit der Teilnahme am Seminar zur Existenzgründung mit externen Lehrbeauftragten. Vernetzung mit der Stadt Emden (Zukunft Emden/Gründerzentrum), der Ems-Achse und den Verbänden (VDE/VDI) zu dieser Thematik. Möglichkeiten zum Besuch von fachspez. Messen o. Firmen als Exkursion. Angebote des Career Service Centers u. Gleichstellungsstelle der HS EL. Neu: MeerCommunity StartUp Center.
Sonstige Besonderheiten
Der Studienort Emden bietet einen Hochschulcampus der kurzen Wege und eine ausgezeichnete Betreuungsrelation. Neben wettbewerbserprobten studentischen Projekten wie das Solarboot oder Hyperloop tragen Exkursionen in den Studienschwerpunkten zu fachlich relevanten Firmen oder Messen zur großen Beliebtheit des Studiums bei. FabLab mit Repair-Café, Mechan. Werkstatt frei nutzbar. Studentische Campus-Parties, Hochschulkino + -sport, sowie die Erstsemester-Kennenlern-Wochen bilden ebenso ein attraktives Rahmenprogramm wie die kulturellen Angebote der Stadt Emden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Emden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 53 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau und Design (B.Eng.) und Maschinenbau und Design im Praxisverbund (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.