Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Technische Informatik

Bachelor
Mannheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Ingenieurinformatik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Mannheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Technische Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Informatik studiere?
Beim Studiengang Technische Informatik an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Ingenieurinformatik, Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Informatik sind:
Schwerpunkte:
Datenbanken, Datennetze, Digitale Signalverarbeitung, Embedded Systems, FPGA, Hardware-nahe Software-Entwicklung, Industrial IoT (IIoT), Kryptografie und Sicherheit, Security
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Technische Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mannheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Technische Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Datenbanken, Datennetze, Digitale Signalverarbeitung, Embedded Systems, FPGA, Hardware-nahe Software-Entwicklung, Industrial IoT (IIoT), Kryptografie und Sicherheit, Security
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
154
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
54
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang
Lehrprofil
147 Credits in Pflichtmodulen, 63 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Softwware-Entwicklung und Software-Architekturen, High Speed Netze, Signalverarbeitung, Eingebettete Systeme
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 8 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Besondere am Studiengang Technische Informatik ist die interdisziplinäre Verbindung der Bereiche Informatik und Elektronik. Studierende erwerben Kernkompetenzen in der Softwaretechnik, angewendet auf die Gebiete Embedded Systems, Verteilte Systeme und IT-Security. Ferner wird praktisch anwendbares Wissen in der Nachrichtentechnik erworben, um Systeme zu modellieren sowie Sensoren zu erfassen und auszuwerten. Die dazu notwendigen Grundlagen der Elektronik werden in Labor-orientierten Vorlesungen praxisnah vermittelt.
Außercurriculare Angebote
Wir bieten in Kooperation mit unseren Partnerhochschulen in USA, Kanada, Mexiko, Panama, Kolumbien, Ecuador, Chile, Brasilien, Portugal, Spanien, Türkei, Jordanien, China, Vietnam, Singapur, Frankreich und Polen vielfältige Möglichkeiten für einen studienintegrierten Auslandsaufenthalt. Unsere Auslandsbeauftragte unterstütz bei der Organisation des Auslandssemesters und bei der Einwerbung von Stipendien dafür.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern Elektrotechnik und Informationstechnik und Informatik statt.
Studierende am Fachbereich
700
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Stärke der Fakultät liegt im engen Praxisbezug von Lehre und Forschung. Alle Professoren und Lehrbeauftragten verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der hochschulexternen Praxis. Die Institute der Fakultät bieten den Studierenden mit ihrer hochwertigen und modernen Ausstattung nach aktuellen Industriestandards eine praxisnah gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung für die Durchführung von Labor-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Zum hohen Praxisbezug der Ausbildung trägt bei, dass die Abschlussarbeiten in oder in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Stärke der Fakultät liegt im engen Praxisbezug von Lehre und Forschung. Alle Professoren und Lehrbeauftragten verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der hochschulexternen Praxis. Die Institute der Fakultät bieten den Studierenden mit ihrer hochwertigen und modernen Ausstattung nach aktuellen Industriestandards eine praxisnah gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung für die Durchführung von Labor-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Zum hohen Praxisbezug der Ausbildung trägt bei, dass die Abschlussarbeiten in oder in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studi für 1 Tag: Komm zu Deinem Wunschstudiengang zu Schnuppervorlesungen. Ein Studierender begleitet dich und zeigt dir die Fakultät, die Mensa und den Campus und beantwortet alle Fragen. Open Campus (Juni) und Studieninfotag (Nov.): Beratung durch Professoren und Studierende; Erklärung von technischen Exponaten (Bachelorarbeiten). Bewerber-Infotag: Infoevent für alle, die sich für einen Studienplatz in der Fakultät beworben haben. Durchführung von Workshops mit naturwissenschaftl. Oberstufenkursen. Meet the Students - Q&A mit erfahrenen Studierenden. Besuch von Berufsschulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Engineering_start_N: Mehrere bezahlte TutorInnen, die speziell für Studienanfänger Lernräume anbieten. Befragung von Erst- und Zweitsemestern: Wie zufrieden sind sie? Was bräuchten sie noch? Das Fach: Einführung in die Technische Informatik bzw. Einführung in den Studiengang KI-Ingenieurwissenschaften im 1. Semester Beratung der Erst- und Zweitsemester bei Problemen wie Prüfungsangst, usw. Neu: Offene Sprechstunde für Studierende, die in Mathematik Schwierigkeiten haben Tutorien in Mathe, Physik, Elektrotechnik
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career-Days zweimal im Jahr mit zahlreichen Ausstellerfirmen auf dem Hochschulgelände. Ehemalige, die ihren Werdegang vorstellen. Einladung zu Firmenbesichtigungen (z.B. John Deere)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterhält eine Vielzahl an Kooperationen und Joint Ventures mit ausländischen Hochschulen, um Studierenden studienintegrierte Auslandsaufenthalte mit überschaubarem Organisationsaufwand zu ermöglichen. Möglich sind studienintegrierte Auslandssemester mit Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen, Praxissemester und das Semester der Abschlussarbeit.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Federal University of Technology - Paraná, Curitiba, Brasilien; École Supérieure d'Ingénieurs en Génie Électrique, Rouen, Frankreich; Gdańsk University of Technology, Gdańsk, Polen; Polytechnic Institute of Porto, Porto, Portugal; Ngee Ann Polytechnic, Singapur; Technical University of Madrid, Madrid, Spanien; Escuela Técnica Superior de Ingenieros de Telecomunicación, Madrid, Spanien; University of Oviedo, Oviedo, Spanien; Turkish-German University, Istanbul, Türkei; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei; University of Maryland, College Park, USA; Fraunhofer Center for Experimental Software Engineering, Maryland, USA; Ho-Chi-Minh-City University of Technology, Ho-Chi-Minh-City, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Von den Studierenden kann für Laborarbeiten, Abschlussarbeiten und Makerprojekte die umfangreiche Geräteausstattung der Institute genutzt werden. Neben mehreren Rechnerpools, individuellem Zugang zu Matlab/Simulink (Campuslizenz) und hochwertigster Messtechnik (Oszilloskope, Netzwerk- und Spektralanalysatoren und Signalgeneratoren) auf aktuellem Industriestandard stehen zur Verfügung: Elektronikfertigungstechnik mit automatischer Bestückung und Reflow-Löten, Ultraschall- und MRT-Geräte für F&E, Software für IC- und FPGA-Design, Deep-Learning Systeme für KI, HF-Messtechnik
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aktuell werden F&E-Projekte zu Elektronikentwicklung, organischer Elektronik, Layout und Fertigung von Platinen, Elektronik zur Erfassung von Biosignalen in der Medizintechnik, Deep Learning, KI, Sprach- und Bildverarbeitung, bildgebende Verfahren der Medizintechnik, Implementierung von Algorithmen auf Grafikprozessoren und FPGAs, Bau von Geräten mit Mikroprozessorsteuerung und integrierter Signalverarbeitung, Navigationssysteme für die Medizintechnik, Echtzeitsysteme für Automotive und Medizintechnik, Software-Architekturen, Webanwendungen und Techniken zur Datensicherheit bearbeitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In den Gebäuden der Fakultät ist MARS, das Zentrum für Unternehmensgründungen der Hochschule (www.startup.hs-mannheim.de) untergebracht. Dessen Auftrag ist es, den Gründungsgeist an der Hochschule Mannheim zu stärken und die Studierenden und Absolventen in allen Phasen der Verwirklichung ihrer Ideen und Projekte zu unterstützen. Es geht um die Themen Startup and Entrepreneurship und die Bereitstellung von Tools und Methoden, zur Schärfung der unternehmerischen Skills.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
710
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mindestens 12 ECTS Projektlabore.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Laufende Forschungsaktivitäten im Bereich der angewandten künstlichen Intelligenz und Robotik.
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Technische Informatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Elektrotechnik und Informationstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen