Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bioinformatik

Bachelor of Science (B.Sc.)
Gießen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Bioinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bioinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bioinformatik studiere?

Beim Studiengang Bioinformatik an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Bioinformatik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Bioinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bioinformatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Bioinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 31.01.2025
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 20.09.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 01.09.2024
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 12.07.2024
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 20.03.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 01.03.2024
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Bioinformatik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Bioinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte Hessen an der Technischen Hochschule Mittelhessen möglich!

https://www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/pruefungsamt/beruflich-qualifizierte.html

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 31.01.2025
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 20.09.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 01.09.2024
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 12.07.2024
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 20.03.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 01.03.2024
Bitte evtl. abweichende Bewerbungsfristen bei Masterstudiengängen beachten. https://ecampus.thm.de/
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
https://ecampus.thm.de/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Derzeit keine Masterstudiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte Hessen an der Technischen Hochschule Mittelhessen möglich!

https://www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/pruefungsamt/beruflich-qualifizierte.html
Ansprechpartner/Kontakt:
Heidrun Aff
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
151
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Anteil internationaler Studierender
13 %

Studienergebnis

Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
76.4 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Bioinformatik
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 45 Pflichtcredits aus Informatik, 54 aus Biologie (allg, Biologie, Systembiologie Molekularbiologie, Chemie, Biochemie)
Praxiselemente im Studiengang
15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Sehr spezieller Studiengang mit starker naturwissenschaftlicher Ausrichtung. Geringe Studierendenzahlen mit der Möglichkeit entweder im "M.Sc. Informatik" oder, kooperativ mit der Uni Gießen, im "M.Sc. Bioinformatik und Systembiologie" konsekutiv anzuschließen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2570
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Curriculare Veranstaltungen wie: Unternehmensgründung, Verhandlungsführung, Präsentationstechniken, Sprachen etc.; Außercurriculare Veranstaltungen wie: Firmenbörsen/-exkursionen, "Round-Table" des Fördervereins, Alumni-Programme, u.v.m.; Verpflichtendes Mentorenprogramm zur individuellen Beratung bei Eintritt in die Vertiefungsphasen der Studiengänge (3. Fachsemster) und insb. bei Eintritt in die Abschlussphase der Studiengänge (vorletztes Fachsemester).

Besonderheiten in der Lehre

Die Studierenden sollen so weit wie möglich individuell studieren, die Inhalte werden fortlaufend an neue Entwicklungen angepasst. Das bedeutet z.B. dass die Curricula im Pflichtbereich nur solche Inhalte beinhalten, die absolut notwendig sind. Mit fortschreitendem Studienverlauf werden die Wahlmöglichkeiten immer umfangreicher und die Lehrformen immer projektartiger. Wir unterstützen die Studierenden durch ein feinmaschiges Mentorenkonzept.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Rent-a-Prof Programm für Schulen Hochschulinformationstage der hessischen Hochschulen Beratungs-Abend der THM Schulkooperationen mit Schulen der Region Betreuung von Schülerpraktika / auch Jahrespraktika Individuelle Beratung auf Nachfrage Website

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungsphase im BSc. Social Media Systems Mentorenprogramm (durch Professorinnen und Professoren) Tutorenprgramm (durch Fachschaft) Buddy-programm für ausl. Studierende Aktive Fachschaft

Orientierungsangebote von Unternehmen

Regelmäßige Beteiligung an Lehrveranstaltungen Mitgliedschaft und Aktivitäten im Förderverein MNI Ständiger Austausch durch Praxis- und Projektphasen bzw. Abschlussarbeiten

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Orientierungsphase im BSc. Social Media Systems Mentorenprogramm (durch Professorinnen und Professoren) Tutorenprgramm (durch Fachschaft) Buddy-programm für ausl. Studierende Aktive Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Dundalk Institute of Technology, Irland; Tallinn Technical University, Estland; Izmir Institute of Technology, Türkei; Ege-University, Türkei; UPM Madrid, Spanien; OsloMet, Norwegen; Via University College, Dänemark; University of Wisconsin System, USA; University of Massachusetts System, USA; Deutsch-Jordanische Universität (GJU), Jordanien

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Informatik wächst stark. Mit dem Neubau eines zweiten Informatikgebäudes wurde 2006 die räumliche Situation stark verbessert. Unsere Gebäude sind breitbandig vernetzt und an das Wissenschaftsnetz angeschlossen. Leistungsstarkes WLAN ist im Bereich der Informatik flächendeckend verfügbar. Im Bereich der Rechnerinfrastruktur setzen wir seit Jahren auf Virtualisierung, so dass wir den benötigten Bedarf frei skalieren können. Im Bereich der individuellen Versorgung mit Rechnerhardware setzen wir zunehmend auf "Bring Your Own Device", halten aber noch Rechnerräume vor.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

In den letzten Jahren sind im Fachbereich drei Institute gegründet worden, die die Forschungsaktivitäten bündeln: Institut für Technik und Informatik (Bereich: Ingenieur-Informatik), Institut für Programmarchitekturen (Bereich: Informatik), Institut für Informationswissenschaften (interdisziplinären Bereich). Dort werden im Wesentlichen die internen Abschlussarbeiten betreut, aber zunehmend auch Projekte im Rahmen von Förderprogramme erstellt und bearbeitet.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Hochschulweites Programm zur wissenschaftlichen Förderung; Institute des Fachbereichs (II, IPA, ITI), Kompetenzzentrum Informationstechnologien (KITE); Förderprogramme für Promotionstudierende (z.Z. ca. 12 Studierende), Forschungszentrum Mittelhessen der mittelhessischen Hochschulen (THM, Uni Marburg, Uni Gießen). "ProTHM" als Tenure Track Programm (z.Z. ein PostDoc des Fachbereich).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Es gibt mittlerweile einige SPIN-OFFs, die aus Entwicklungsarbeiten des Fachbereichs hervorgegangen sind.

Sonstige Besonderheiten

Die THM ist eine der größten technischen Hochschulen in Deutschland, der Fachbereich "MNI" ist der größte Fachbereich der THM. Daraus resultiert ein extrem breites fachliches, auch interdisziplinäres Angebot. Der B.Sc. Social Media Systems ist deutschlandweit der erste Studiengang, der IT mit Management und Medien-/Kommunikationswissenschaften bzw. Gestaltung verknüpft und bringt geisteswissenschaftliche Aspekte in alle unser Studiengänge mit ein. Durch den Semesterbetrieb ist ein zeitlich flexibler Einstieg und eine individuelle zeitliche Organisation aller unserer Studiengänge möglich.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen