Studiengangsprofil
Im Ranking
Ingenieurwissenschaften (Engineering Science)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Garching
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Garching.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ingenieurwissenschaften (Engineering Science)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) studiere?
Beim Studiengang Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Garching angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Garching angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
633
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
206
Absolvent:innen pro Jahr
118
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
130 Credits in Pflichtmodulen, 53 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Ingenieurwissenschaften
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor Ingenieurwissenschaften ist als Intensivstudiengang mit 210 Credit Points konzipiert. Der Studiengang vermittelt breites Grundlagenwissen (Mathematik, Chemie, Physik, Informatik, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen) und überfachliche Kompetenzen zur Lösung komplexer, disziplinübergreifender Aufgabenstellungen. Zusätzlich bietet er mit individuellen Curricula im 5. und 6. Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung und Vorbereitung auf verschiedene Masterstudiengänge und Berufsfelder. Professorales Mentoring findet bereits ab Studienbeginn statt. Pflichtpraktikum im Curriculum.
Außercurriculare Angebote
Erstsemestertutorium, Peermentoring, Professorales Mentoring; diverse Angebote der Fachschaft für das soziale Onboarding
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
890
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
TUM Bachelor Sessions /TUM Open Campus Day
Schnuppervorlesungen
TUM Master´s Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semestereinführungstag
Erstsemestertutorium
Campus-Führungen
Machs-Mit-Tage der Fachschaft
Get Together
Buddy-Programm
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus; Erasmus+; EuroTech; EuroTeQ; TUMexchange
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Denmarks Tekniske Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Universitat Politècnica De Catalunya (Barcelona Tech), Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Rom, Italien; École Polytechnique, Paris, Frankreich; École Centrale de Marseille, Marseille, Frankreich; CentraleSupélec, Paris, Frankreich; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Università degli Studi di Trento, Trient, Italien; University of Rijeka, Rijeka, Kroatien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung (UnternehmerTUM)
Sonstige Besonderheiten
Die Technische Universität München pflegt eine Universitätskultur der Wertschätzung, Offenheit und Vielfalt. Deshalb verfolgt die TUM einen ganzheitlichen Ansatz zur Umsetzung der Gender & Diversity Strategie. Die zentrale Einheit, die Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities, entwickelt, gestaltet und unterstützt diese Strategie. Mit der TUM Sustainable Futures Strategy 2030 möchte sich die Universität zum Gestalter einer nachhaltigen Entwicklung machen – wissenschaftlich, ökonomisch, ökologisch und sozial.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
131 Credits in Pflichtmodulen. Vertiefungen: 25 ECTS in den Bereichen:
– Chemie und Physik der Materialien,
– Energie- und Prozesstechnik,
– Maschinenwesen,
– Natur-inspirierte Materialien
– Werkstoffe
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aktueller Forschungsbeszug, Interdisziplinarität, Schlüsselkompetenzen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vielfältiges Lehrangebot in fachlicher Breite und Tiefe.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vielfältiges Lehrangebot in fachlicher Breite und Tiefe.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
TUM Bachelor Sessions
TUM Open Campus
Vorlesungen erleben
Workshop zur Studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Bachelor SET
Master SET
Veranstaltungen der Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
IKOM - Das Karriereforum an der TUM
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende haben hervorragende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt; Unsere Lehrenden verfügen über ein ausgezeichnetes internationales Netzwerk und sind international in der Lehre aktiv
Besonderheiten in der Ausstattung
Spitzenausstattung auf einem der modernsten Forschungscampi in Europa
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vielfältige, hochkarätige Forschungsprojekte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; An der TUM bestehen hervorragende Möglichkeiten zur Promotion (mit begleitendem Qualifizierungsprogramm). Darüber hinaus bietet das TUM Institute for LifeLong Learning ein breites Spektrum an wissenschaftlich fundierten Zertifikatsprogrammen zur Weiterbildung von Fach- und Führungskräften an.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Technische Universität München ist eine der erfolgreichsten Gründeruniversitäten Europas. Wir bieten Gründerinnen und Gründern beste Unterstützung für den Start von Technologie-Unternehmen. Ein Schlüssel für unseren Erfolg ist die Entwicklung einer unternehmerischen Denkweise bei unseren Forschenden und Studierenden. Angebot: Zusammen mit ihrem An-Institut der UnternehmerTUM GmbH bietet die TUM ein breites Angebot an Gründungsberatung, Forschung und Qualifizierung sowie ein starkes Netzwerk für Gründerinnen und Gründer.
Sonstige Besonderheiten
https://www.zv.tum.de/diversity/startseite/; https://www.tum.de/ueber-die-tum/ziele-und-werte/nachhaltigkeit; https://www.sustainability.tum.de/nachhaltigkeit/startseite/
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Garching
Rankingergebnisse für den Standort Garching
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 53 Studierenden des Studiengangs Engineering Science (B.Sc.).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 129 Studierenden der Studiengänge Engineering Science (B.Sc.), joint degree mit Uni Salzburg und Maschinenwesen (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
TUM School of Engineering and Design
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM School of Engineering and Design
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM School of Engineering and Design
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
TUM School of Engineering and Design
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM School of Engineering and Design
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM School of Engineering and Design
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Fertigungstechnik als Vollzeitstudium
Konstruktionstechnik als Vollzeitstudium
Maschinenbau als Vollzeitstudium
Fertigungstechnik als Bachelor
Konstruktionstechnik als Bachelor
Maschinenbau als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Ingenieur
Fertigungstechnik
Konstruktionstechnik
Maschinenbau
Deutschland
Bayern
Garching