Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Bachelor
Gelsenkirchen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gelsenkirchen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Softwaretechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gelsenkirchen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gelsenkirchen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Cyber Security, Mobile Computing, Softwareentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cyber Security, Mobile Computing, Softwareentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Zugangsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Claudia Tesarczyk
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
445
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
130
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 16 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
umfangreiche Möglichkeiten die hochschuleigenen Pools / Hardware / Labore zu nutzen; fachspezifische Labore (Internet-Sicherheit, Medieninformatik); Praxisphase im Unternehmen; Softwareprojekt über 2 Semester in einer größeren Gruppe an einer komplexen (und/oder unternehmerischen) Aufgabe
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
16 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
umfangreiche Möglichkeiten die hochschuleigenen Pools / Hardware / Labore zu nutzen; fachspezifische Labore (Internet-Sicherheit, Medieninformatik); Praxisphase im Unternehmen; Softwareprojekt über 2 Semester in einer größeren Gruppe an einer komplexen (und/oder unternehmerischen) Aufgabe
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
umfangreiche Möglichkeiten die hochschuleigenen Pools / Hardware / Labore zu nutzen; fachspezifische Labore (Internet-Sicherheit, Medieninformatik); Praxisphase im Unternehmen; Softwareprojekt über 2 Semester in einer größeren Gruppe an einer komplexen (und/oder unternehmerischen) Aufgabe
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Hochschulinformationstag (HIT)
- Hoschulinformationsnachmittag (HIN)
- Girls Day / MINT Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Orientierungskurse von der Fachschaft
- Einstiegsakademie
- Digitaler Studienstart
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Fachschaft
- Coop Cafe
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Karrieretag
- regelmäßige Alumniveranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIA University College, Horsens, Dänemark; Saimaa University of Applied Sciences, Lappeenranta, Finnland; Savonia University of Applied Sciences, Kuopio, Finnland; Universidad de León, Spanien; Scoala Nationala de Studii politice si Administrative din Bucuresti , Bukarest, Rumänien; Universitatea "Politehnica" din Timisoara , Timisoara, Rumänien; National Polytechnic University of Armenia (NPUA), Yerevan, Armenien; Tbilisi State University (TSU), Tiflis, Georgien; Business and Technology University (BTU), Tiflis, Georgien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Vertreter des Fachbereiches im Promotionskolleg NRW.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die ANDERSMACHER sind eine Initiative zur Förderung der Gründungskultur an der Westfälischen Hochschule. Organisations- und themenübergreifend vernetzen diese in und über die Strukturen der Hochschule hinaus, um Entrepreneurship und Selbstständigkeit voranzutreiben. Sie bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungsformaten, Workshops und Beratung, um Ideen oder Visionen der Student*innen zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.w-hs.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gelsenkirchen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Informatik (B).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Kommunikation
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik und Kommunikation
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte