Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Fahrzeugtechnologie

Bachelor
Karlsruhe
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik, Konstruktionstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fahrzeugtechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Karlsruhe.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Fahrzeugtechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Fahrzeugtechnologie studiere?
Beim Studiengang Fahrzeugtechnologie an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik, Konstruktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Fahrzeugtechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium, praxisintegrierend und als internationaler Studiengang in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Fahrzeugtechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Fahrzeugtechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Fahrzeugtechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Fahrzeugtechnologie sind:
Schwerpunkte:
Digitale Fahrzeugentwicklung, Intelligente Fahrzeugsysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
25.04.2025 - 15.09.2025
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
25.04.2025 - 15.09.2025
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Fahrzeugtechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Fahrzeugtechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digitale Fahrzeugentwicklung, Intelligente Fahrzeugsysteme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
25.04.2025 - 15.09.2025
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
25.04.2025 - 15.09.2025
Aktuelle Fristen bitte überprüfen auf https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/bewerben
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester an baden-württembergischen Hochschulen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten
Anmerkung:
Auch duales Studium (StudiumPLUS Ausbildung) möglich: https://www.h-ka.de/studiumplus
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.
Ansprechpartner/Kontakt:
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Claus-Dieter Harlacher
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
185
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
186 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: a: Intelligente Fahrzeug-Systeme b: Digitale Fahrzeugentwicklung
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 4 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 14 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr anspruchsvolles Studium; sorgt für sehr gutes mathematisches und physikalisch-technisches Verständnis, vermittelt Kenntnisse in Fahrzeugelektronik, Werkstoffe, Mikrocomputertechnik, Technische Mechanik, Verbrennungsmotoren und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl in den Bereichen intelligente Fahrzeugsysteme und Fahrzeugentwicklung möglich. Stark praxisorientiertes Studium mit zahlreichen Projektarbeiten, praktischen Studienanteilen und Beteiligungsmöglichkeiten in der Forschung.
Außercurriculare Angebote
Hochschulweite studentische Projekte wie High Speed Karlsruhe (Formula Student), High Effiency Karlsruhe (Shell Eco Marathon), Eco Sail Karlsruhe (1001VELACUP) und Mechatronics Competition Team (Carolo Cup - Robotik) bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich über die eigene Fachdomäne hinaus zu orientieren; ebenso gibt es vielfältige Kooperationen mit Partnern wie Zoo Karlsruhe, Landwirtschaft (z.B. Agri-Photovoltaik) und weiteren überraschenden Projekten, die nicht nur technisch orientiert sind. Im Rahmen von INGENIUM können Erfahrungen an anderen Hochschulen gesammelt werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Tutorien von Studierenden für Studienanfänger, Lerngruppen werden gefördert, Mentoring durch Professoren, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Assessment für Bachelor- und Masterstudiengänge, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang wird davon ausgegangen, dass die Studierenden schon Erfahrungen mit selbstständiger Lehre erworben haben. Daher können die Studierenden - auch wenn diese verschiedene Bachelorstudiengänge absolviert haben - anhand der bereitgestellten Lehrunterlagen (zum Teil auch Lehr-Videos) sich die erforderlichen Vorkenntnisse schnell aneignen und auch neue Inhalte erarbeiten. Durch je eine Projektarbeit in den ersten beiden Semestern können die Studierenden sich noch besser kennenlernen und gemeinsam zum Projektergebnis beitragen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Bildungsmessen, Info-Veranstaltungen, Probestudium, Schnuppervorlesungen in Ferien, Schnupperprogramm für Klassen, Girls Day, Schülerpraktikum, InspirING, MINToring, Schüler-Ingenieur-Akademie
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums
Orientierungsangebote von Unternehmen
Werksbesichtigungen und Messebesuche (organisiert durch Professoren), Vorträge (bspw. in Zusammenarbeit mit VDI), Beteiligung an Vorlesungen (Mastervorlesung Personalführung), gemeinsame Projekte (Entwicklungsprojekt im 6.Sem.), Unterstützung studentischer Projekte (Segelboot, Rennwagen) durch Know-How
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Etwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studienssemester, Abschlussarbeit); weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; Mobilitätsprogramme. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM Besancon) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UMPSA Universiti Malaysia Pahang Al-Sultan Abdullah, Malaysia; Public University, Pahang, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
Um eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, wie z. B.: IMP-Abteilung Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik u. v. m.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für Studierende, sich in aktuell laufende Forschungsaktivitäten zu beteiligen. Dies wird durch aktive Kommunikation zwischen den Professoren, Doktoranden und Studierenden initiiert. Über Projektarbeiten können die Studierenden erste Beiträge in häufig ungewöhnlichen Bereichen liefern und so das erlernte Wissen selbst erleben - was sich auch positiv auf die Lernmotivaton auswirkt; die Masterthesis kann dann dies noch vertiefen. Aufgrund der vielen Forschungsaktivitäten in der Fakultät MMT bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten für die Studierenden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründung an der Hochschule Karlsruhe; Das Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".
Sonstige Besonderheiten
Die HKA hat eigene Nachhaltigkeitsbeauftragte benannt, um dieses Thema noch mehr in die Breite zu bringen. Außerdem gibt es vielfältige Aktivitäten und Projekte in den verschiedenen Fakultäten, welche sich auch in studentischen Projekten widerspiegeln. In der Fakultät MMT wird seit WS22/23 der Bachelorstudiengang Green Technology Management angeboten, der auch Aktivitäten in Mechatronik enthält und somit Querverbindungen zum Ausbildungskonzept der Mechatronik bietet. Dies wird im Rahmen von teilweise gemeinsamen Projekten und Abschlussarbeiten genutzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
186 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: a: Intelligente Fahrzeug-Systeme b: Digitale Fahrzeugentwicklung
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr anspruchsvolles Studium; sorgt für sehr gutes mathematisches und physikalisch-technisches Verständnis, vermittelt u.a. Kenntnisse in Fahrzeugelektronik, Verbrennungsmotoren und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl in den Bereichen intelligente Fahrzeugsysteme und Fahrzeugentwicklung möglich. Stark praxisorientiertes Studium mit zahlreichen Projektarbeiten, praktischen Studienanteilen und Beteiligungsmöglichkeiten in der Forschung. Vorlesungsfreie Zeit wird meist vollständig im Unternehmen verbracht.
Außercurriculare Angebote
Hochschulweite studentische Projekte wie High Speed Karlsruhe (Formula Student), High Effiency Karlsruhe (Shell Eco Marathon), Eco Sail Karlsruhe (1001VELACUP) und Mechatronics Competition Team (Carolo Cup - Robotik) bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich über die eigene Fachdomäne hinaus zu orientieren; ebenso gibt es vielfältige Kooperationen mit Partnern wie Zoo Karlsruhe, Landwirtschaft (z.B. Agri-Photovoltaik) und weiteren überraschenden Projekten, die nicht nur technisch orientiert sind. Im Rahmen von INGENIUM können Erfahrungen an anderen Hochschulen gesammelt werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
36
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Fachliche und organisatorische Unterstützung durch von Firmen bestimmte Kontaktpersonen
Dualer Studienverlauf: Branchen
Zahlreiche Industrie-Branchen, wie z.B: Automobilzulieferer, Elektroindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Maschinenbau und Metallverarbeitung, Wind- und Kälte-/Klimaenergie.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Tutorien von Studierenden für Studienanfänger, Lerngruppen werden gefördert, Mentoring durch Professoren, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Assessment für Bachelor- und Masterstudiengänge, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang wird davon ausgegangen, dass die Studierenden schon Erfahrungen mit selbstständiger Lehre erworben haben. Daher können die Studierenden - auch wenn diese verschiedene Bachelorstudiengänge absolviert haben - anhand der bereitgestellten Lehrunterlagen (zum Teil auch Lehr-Videos) sich die erforderlichen Vorkenntnisse schnell aneignen und auch neue Inhalte erarbeiten. Durch je eine Projektarbeit in den ersten beiden Semestern können die Studierenden sich noch besser kennenlernen und gemeinsam zum Projektergebnis beitragen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Bildungsmessen, Info-Veranstaltungen, Probestudium, Schnuppervorlesungen in Ferien, Schnupperprogramm für Klassen, Girls Day, Schülerpraktikum, InspirING, MINToring, Schüler-Ingenieur-Akademie
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums
Orientierungsangebote von Unternehmen
Werksbesichtigungen und Messebesuche (organisiert durch Professoren), Vorträge (bspw. in Zusammenarbeit mit VDI), Beteiligung an Vorlesungen (Mastervorlesung Personalführung), gemeinsame Projekte (Entwicklungsprojekt im 6.Sem.), Unterstützung studentischer Projekte (Segelboot, Rennwagen) durch Know-How
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Etwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studienssemester, Abschlussarbeit); weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; Mobilitätsprogramme. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM Besancon) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UMPSA Universiti Malaysia Pahang Al-Sultan Abdullah, Malaysia; Public University, Pahang, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
Um eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, wie z. B.: IMP-Abteilung Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik u. v. m.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für Studierende, sich in aktuell laufende Forschungsaktivitäten zu beteiligen. Dies wird durch aktive Kommunikation zwischen den Professoren, Doktoranden und Studierenden initiiert. Über Projektarbeiten können die Studierenden erste Beiträge in häufig ungewöhnlichen Bereichen liefern und so das erlernte Wissen selbst erleben - was sich auch positiv auf die Lernmotivaton auswirkt; die Masterthesis kann dann dies noch vertiefen. Aufgrund der vielen Forschungsaktivitäten in der Fakultät MMT bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten für die Studierenden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründung an der Hochschule Karlsruhe; Das Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".
Sonstige Besonderheiten
Die HKA hat eigene Nachhaltigkeitsbeauftragte benannt, um dieses Thema noch mehr in die Breite zu bringen. Außerdem gibt es vielfältige Aktivitäten und Projekte in den verschiedenen Fakultäten, welche sich auch in studentischen Projekten widerspiegeln. In der Fakultät MMT wird seit WS22/23 der Bachelorstudiengang Green Technology Management angeboten, der auch Aktivitäten in Mechatronik enthält und somit Querverbindungen zum Ausbildungskonzept der Mechatronik bietet. Dies wird im Rahmen von teilweise gemeinsamen Projekten und Abschlussarbeiten genutzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
186 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: a: Intelligente Fahrzeug-Systeme b: Digitale Fahrzeugentwicklung
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kombination aus Studium und betrieblicher Ausbildung; ergibt zwei Abschlüsse: Bachelor of Engineering und Gesellenprüfung im Ausbildungsbetrieb. Sehr anspruchsvolles Studium; sorgt für sehr gutes mathematisches und physikalisch-technisches Verständnis, vermittelt u.a. Kenntnisse in Fahrzeugelektronik, Verbrennungsmotoren und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl möglich. Stark praxisorientiertes Studium - Vorlesungsfreie Zeit wird meist vollständig im Unternehmen verbracht.
Außercurriculare Angebote
Hochschulweite studentische Projekte wie High Speed Karlsruhe (Formula Student), High Effiency Karlsruhe (Shell Eco Marathon), Eco Sail Karlsruhe (1001VELACUP) und Mechatronics Competition Team (Carolo Cup - Robotik) bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich über die eigene Fachdomäne hinaus zu orientieren; ebenso gibt es vielfältige Kooperationen mit Partnern wie Zoo Karlsruhe, Landwirtschaft (z.B. Agri-Photovoltaik) und weiteren überraschenden Projekten, die nicht nur technisch orientiert sind. Im Rahmen von INGENIUM können Erfahrungen an anderen Hochschulen gesammelt werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
36
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Fachliche und organisatorische Unterstützung durch von Firmen bestimmte Kontaktpersonen
Dualer Studienverlauf: Branchen
Zahlreiche Industrie-Branchen, wie z.B: Automobilzulieferer, Elektroindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Maschinenbau und Metallverarbeitung, Wind- und Kälte-/Klimaenergie.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Tutorien von Studierenden für Studienanfänger, Lerngruppen werden gefördert, Mentoring durch Professoren, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Assessment für Bachelor- und Masterstudiengänge, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang wird davon ausgegangen, dass die Studierenden schon Erfahrungen mit selbstständiger Lehre erworben haben. Daher können die Studierenden - auch wenn diese verschiedene Bachelorstudiengänge absolviert haben - anhand der bereitgestellten Lehrunterlagen (zum Teil auch Lehr-Videos) sich die erforderlichen Vorkenntnisse schnell aneignen und auch neue Inhalte erarbeiten. Durch je eine Projektarbeit in den ersten beiden Semestern können die Studierenden sich noch besser kennenlernen und gemeinsam zum Projektergebnis beitragen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Bildungsmessen, Info-Veranstaltungen, Probestudium, Schnuppervorlesungen in Ferien, Schnupperprogramm für Klassen, Girls Day, Schülerpraktikum, InspirING, MINToring, Schüler-Ingenieur-Akademie
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums
Orientierungsangebote von Unternehmen
Werksbesichtigungen und Messebesuche (organisiert durch Professoren), Vorträge (bspw. in Zusammenarbeit mit VDI), Beteiligung an Vorlesungen (Mastervorlesung Personalführung), gemeinsame Projekte (Entwicklungsprojekt im 6.Sem.), Unterstützung studentischer Projekte (Segelboot, Rennwagen) durch Know-How
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Etwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studienssemester, Abschlussarbeit); weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; Mobilitätsprogramme. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM Besancon) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UMPSA Universiti Malaysia Pahang Al-Sultan Abdullah, Malaysia; Public University, Pahang, Malaysia
Besonderheiten in der Ausstattung
Um eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, wie z. B.: IMP-Abteilung Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik u. v. m.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für Studierende, sich in aktuell laufende Forschungsaktivitäten zu beteiligen. Dies wird durch aktive Kommunikation zwischen den Professoren, Doktoranden und Studierenden initiiert. Über Projektarbeiten können die Studierenden erste Beiträge in häufig ungewöhnlichen Bereichen liefern und so das erlernte Wissen selbst erleben - was sich auch positiv auf die Lernmotivaton auswirkt; die Masterthesis kann dann dies noch vertiefen. Aufgrund der vielen Forschungsaktivitäten in der Fakultät MMT bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten für die Studierenden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründung an der Hochschule Karlsruhe; Das Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".
Sonstige Besonderheiten
Die HKA hat eigene Nachhaltigkeitsbeauftragte benannt, um dieses Thema noch mehr in die Breite zu bringen. Außerdem gibt es vielfältige Aktivitäten und Projekte in den verschiedenen Fakultäten, welche sich auch in studentischen Projekten widerspiegeln. In der Fakultät MMT wird seit WS22/23 der Bachelorstudiengang Green Technology Management angeboten, der auch Aktivitäten in Mechatronik enthält und somit Querverbindungen zum Ausbildungskonzept der Mechatronik bietet. Dies wird im Rahmen von teilweise gemeinsamen Projekten und Abschlussarbeiten genutzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Fahrzeugtechnologie (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen