Studiengangsprofil
Im Ranking
International Business and Economics
Bachelor
Magdeburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Business and Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Business and Economics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Business and Economics studiere?
Beim Studiengang International Business and Economics an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Business and Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Business and Economics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Business and Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Business and Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur)
2. Nachweis von Englischsprachkenntnissen auf B2-Level mit der geforderten Mindestpunktzahl mit einer der anerkannten Optionen.
1. Allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur)
2. Nachweis von Englischsprachkenntnissen auf B2-Level mit der geforderten Mindestpunktzahl mit einer der anerkannten Optionen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich International Business and Economics ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Business and Economics gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Allgemeine Studienberatung
Hanna Astafan
Tel: 67-57103 0391
hanna1.astafan@ovgu.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur)
2. Nachweis von Englischsprachkenntnissen auf B2-Level mit der geforderten Mindestpunktzahl mit einer der anerkannten Optionen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang führt methodisch in die Wirtschaftswissenschaft ein. In seiner komplexen Ausrichtung befasst er sich mit Problemen des Managements im Unternehmen, mit dem Zusammenspiel von Haushalten, Unternehmen und Staat, mit der Funktionsweise von Märkten und mit gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen. Es wird gelehrt, Entscheidungsprobleme in verschiedenen Unternehmensbereichen zu strukturieren und wissenschaftlich fundierte Problemlösungen zu entwickeln und anzuwenden. Die Studierenden erarbeiten sich ein umfassendes wissenschaftliches Instrumentarium für das Verständnis von betriebs- und volkswirtschaftlichen Vorgängen und Beziehungen. Besonderes Ziel des Studienganges ist die Verknüpfung von fachlicher Kompetenz mit Mehrsprachigkeit und internationaler Dimension. Ein mehrmonatiges Fachpraktikum bzw. Auslandssemester an einer Partneruniversität wird empfohlen. Die Lehre erfolgt ausschließlich in englischer Sprache. Das Erlernen einer weiteren Fremdsprache ist im Curriculum enthalten. Der Lehrkörper besitzt vielfältige internationale Lehrerfahrung und die Studentenschaft ist international.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
283
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
78
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
55
75
VWL
40
60
Quantitative Methoden
25
35
Sprachen
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
The intercultural curriculum and the fact that the program is taught in English only create a highly international profile. The program focuses topics and problems of globalization. Students are encouraged to spend their 5th semester abroad. Interested students face well-established cooperations with partner universities worldwide and will be provided with extensive credit transfer opportunities. Bachelor theses may be written about contemporary topics. The education takes place in an international and open learning atmosphere, and in small learning groups.
Außercurriculare Angebote
The department has set up an office for the International Study Programs (ISP), staffed with an international team, to which the students can turn if in need of advice. Mentoring and advice given by experienced peers guides the students through the program. The participants of our ISP come from about 40 countries, which creates a truly international atmosphere. Foreign students experience welcome events and seminars providing information on their host country. Lerning a second foreign language is mandatory, and integrated into the study program. English is taught on the C2 level.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vertiefte Ausbildung methodischer Grundlagen: Mathematik, Statistik, Datenanalyse, Entscheidungs- u. Spieltheorie, Academic u. Managerial Skills etc.; Bekenntnis zur Relevanz der Stärkung interkultureller und sozialer Kompetenzen; komplementäre Vermittlung theoretischer u. empir. Lehrinhalte; enge Verzahnung von Lehrinhalten u.-modulen der VWL u.BWL im Sinne einer an der Fakultät gelebten "Einheit der Wirtschaftswissenschaft"; komplett englischsprachige Bachelor/Master/PhD-Programme seit 1997; kontinuierlicher Ausbau eines Pools internat. renommierter Gastdozent:innen; Online-Lehrevaluation.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen für Schüler:innen (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Besuch als Schulklasse); Schnupperstudium (Studieren an einem Tag, Herbst-Uni); Zukunftstag; Schülerpraktikum; Technik-Sommercamp; freiwillige Self-Assessment zur Studienorientierung; individuelles Coaching; individuelle Studienberatung; Pageflows, Flyer und Webseiten mit Infos zu Studiengängen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage,-woche; Rallye zur Information/Orientierung; Semestereinführung durch Fakultät u.Fachschaft;"Farawiwi erklärt"-Online-Videos zu relevanten Themen; Angebote für stud.relevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation; SIMP-SON Mentoring und Buddy Programm); stud. Mentoren, Tandems,Buddies; Get Togethers (Networking Events); Hilfe bei Studienverlaufsplanung; Lernplattformen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
universitätsweite Firmenkontaktmesse; Career@WW - Karrieremesse für Wirtschaft; Praxisvorträge in Lehrveranstaltungen; Projekte mit Unternehmen; Career Service - OVGU-eigenes Karriereportal (jobteaser); Inside-Story & Alumni-Praxis-Report (Vorträge von Unternehmensrepräsentant:innen, organisiert durch den Alumniverein der Fakultät).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstage,-woche; Rallye zur Information/Orientierung; Semestereinführung durch Fakultät u.Fachschaft;"Farawiwi erklärt"-Online-Videos zu relevanten Themen; Angebote für stud.relevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation; SIMP-SON Mentoring und Buddy Programm); stud. Mentoren, Tandems,Buddies; Get Togethers (Networking Events); Hilfe bei Studienverlaufsplanung; Lernplattformen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Komplett englischsprachige Bachelor/Master/PhD-Programme (ISP) seit 1997 mit Ausländeranteil >50%; extra ISP-Office mit div. Serviceangeboten für Studierende; Buddy-Program speziell für ISP-Freshmen; Austauschprogramme mit exzellenten Partnerunis in aller Welt; Fakultät empfiehlt und fördert (freiwillige) "studies abroad"; regelmäßige Info-Veranstaltungen zum Auslandsstudium; ständiger Ansprechpartner für Anerkennung im Ausland erbrachter Prüfungsleistungen, neue Learning Agreements etc. im Haus; Forschungsaktivitäten durchweg auf internationalem Niveau; weltweite Forschungskooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Twente, Enschede, Netherlands; LUT University, Laapeenranta, Finland;Universita degli Studi di Trento, Trento, Italy;Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Lithuania;The University of Nottingham, Nottingham, United Kingdom;Univerza de Ljubljana, Ljubljana, Slovenia;Bogazici Üniversitesie, Istanbul, Turkey;Ritsumeikan Asia Pacific University, Japan;Georgia State University, Milledgeville, USA; Georgia State University, Savanah, USA;Colombia Universidad EAFIT, Medellin, Colombia;
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute Lehr-/Forsch.bedingungen u.a. im Bereich der Experimentellen Verhaltensökonomik, des Konsumentenverhaltens, E-Business ("MaXLab") oder des Financial Engineering ("FINTECH-Lab"); Bibliothek mit Online-Zugriff auf zahlreiche Standard-Journals und fachlich einschlägige Datenbanken; 60 fakultätseigene PC-Pool-Plätze auf neuestem Stand; modernes Fakultätsgebäude (Architekturpreis, flächendeckendes W-Lan), Büros/Lehrräume/Labors in einem Haus, Sitzungs- und Beratungslokalitäten in einem "Fakultätszentrum"; ständige Medienausleihe (Notebook, Beamer etc.) im Dekanat der Fakultät.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Theoret. anspruchsvolle, praxisrelevante Forschung; Fakultätsschwerpunkt "Decision Design"; anreizorientierte Untern.steuerung u.-besteuerung; Finanzkontrakte u. Realoptionen; Institutionenökonomik im internat. Management; Optimierung in Produktion/Logistik; latente Einflüsse im Konsumentenverhalten; sozial differenziertes Entrepreneurship; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Center for Behavioral Brain Sciences; Forsch.zentrum f. Sparkassenentwicklung; Kooperation mit Leibniz-Institut für Wirtsch.forschung Halle (IWH); FINTEC-Lab; Magdeburger Labor für experimentelle Wirtsch.forschung (MaXLab).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät verfügt über einen Lehrstuhl für Entrepreneurship. Dieser bildet den institutionellen Kern eines größeren, gründungs- und transferorientierten "Interaktionszentrums". Hier wird sowohl Gründungsforschung betrieben als auch konkrete Start-up-Hilfe angeboten. Über Brückenprofessuren wird nicht zuletzt auch ein ingenieurwiss.fundiertes Gründungsgeschehen begleitet, werden "ego.-Inkubatoren" betriebswirtschaftlich betreut u.a.m. Der Lehrplan der Fakultät bietet darüber hinaus ein reichhaltiges Kursangebot zur Erstellung von Businessplänen, zum unternehmerischen Entscheiden und Handeln.
Sonstige Besonderheiten
Sehr hohe Internationalität der Studiengruppen (ISP Studierende aus bis zu 40 Ländern); im SS 2022 über 41% internationale Studierende. Nachhaltigkeitsbüro der OVGU - Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigskeitsstrategie der OVGU. Es gibt einmalige und wiederkehrende Veranstaltungen initiiert durch das Nachhaltigkeitsbüro sowie diverse Veranstaltungen, die unterstützt werden: Ökosoziale Hochschultage; Progressive Einführungswochen; Veranstaltungsformat "OVGU diskutiert nachhaltig"; Academic Bicycle Challenge 2022; Nachhaltigkeitszertifikat der OVGU -transdisziplinäres, übercurriculares Program.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden des Studiengangs International Business and Economics (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte