Studiengangsprofil
Im Ranking
Philosophie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Ethik, Philosophie, Werte und Normen (Lehramt), Philosophie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Philosophie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Philosophie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Philosophie studiere?
Beim Studiengang Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ethik, Philosophie, Werte und Normen (Lehramt), Philosophie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Philosophie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Philosophie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Philosophie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Philosophie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Philosophie sind:
- Schwerpunkte:
- Logik, Ontologie / Metaphysik, Philosophie der Geschichte, Philosophie der Kunst/Ästhetik, Philosophie der Natur, Philosophie der Religion, Philosopie der Kultur und der Technik, Philosopie der Mathematik, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Philosophie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Philosophie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Logik, Ontologie / Metaphysik, Philosophie der Geschichte, Philosophie der Kunst/Ästhetik, Philosophie der Natur, Philosophie der Religion, Philosopie der Kultur und der Technik, Philosopie der Mathematik, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Das Studium gesteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
895
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
268
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Als eine der größten Philosophielehreinheiten Deutschlands bieten wir ein sehr breites thematisches und historisches Spektrum im B.A. an. Besondere Schwerpunkte sind die Philosophie des Geistes, die Logik, sowie die Ethik. Die Struktur des B.A. Studiengangs zielt darauf ab, den Studierenden in dieser grundständigen Phase eine breite Basis zu verschaffen, auf der sie im Verlauf aufbauen können.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
internationales, interdisziplinäres Studienangebot; großes Studienangebot von ca. 60 Lehrenden; intensive, bedarfsgerechte Betreuung; internationale Gastprofessor*innen; im UA Ruhr Verbund werden auch Leistungen der Universitäten TU Dortmund und Duisburg-Essen anerkannt
Außercurriculare Angebote
großes Angebot an Fachvorträgen international renommierter Forscher:innen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Rahmen des polyvalenten B.A. wird das Fach historisch und systematisch so vermittelt, dass die Studierenden sowohl auf ein Lehramtsstudium als auch auf ein fachwissenschaftliches Studium vorbereitet sind. Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und schriftlichen und mündlichen Präsentierens werden eingeübt und verfestigt. Die Studierenden lernen, sich selbständig in komplexe Themen und Gebiete einzuarbeiten und diese sowohl fachlich als auch allgemein-verständlich zu vermitteln. Die Studierenden werden so auch auf verschiedene Berufsfelder außerhalb der Universität vorbereitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die beiden M.A.-Studiengänge vertiefen diese Kenntnisse und fördern eine Profilierung und Spezialisierung der Studierenden nach ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen. Der 2-Fächer-M.A. dient der disziplinären Verzahnung der Philosophie mit anderen Fachwissenschaften. Der 1-Fach-M.A. erlaubt eine entschiedenere fachliche Profilierung. Entsprechend wendet er sich auch primär an Studierende, die eine Promotion anstreben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boys' and Girls' Day
Geisteswissenschaftliches Alfried Krupp-Schülerlabor
Schüleruni
Langer Abend der Studienberatung
Homepage
Whatsapp Kanal für Schüler*innen
Individuelle Beratung, Moddle Kurse, Einzelcoaching und Veranstaltung zur Entscheidungsfindung nach dem Abi (Neigungen, Interessen. Ausbildung oder Studium), zur Studienorientierung/-wahl und zum Studienangebot an der RUB
Tag der Offenen Tür und Schnupperveranstaltungen im Wunschfach
Universitätsbibliothek: Spezielle Angebote für Schüler *innen
Individuelle
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung
individuelle Betreuung
Tutorien zu den Einführungssmodulen
interaktive Moodle-Kurse
Lehrvideos
Homepage
Musterstudienverläufe
Whatsapp Kanal Erstsemester,
Vorkurse, Tutorials, individuelle Beratung,
Career Service,
Moodle-Kurse zum Studieneinstieg,
Orientierungsveranstaltungen,
Workshops zu Lernmethoden und Selbstmanagement;
Einführung Nutzung UB,
Lerngruppenfinder,
Schreibzentrum
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Forschungs- und Lehreinheit Philosophie bestehen zahlreiche Forschungskooperationen zu internationalen Partnern, wie z. B. mit dem Philosophy Department der Rutgers University, oder Kooperationen in gemeinsamen, von der DFG und dem britischen AHRC geförderten Projekten. In der Lehre gibt es interdisziplinäre Masterstudiengänge, die für internationale Studierende attraktiv sind. In Workshops im Rahmen des Forschenden Lernens werden Studierende durch den Austausch mit internationalen Philosoph*innen an die zeitgenössische Forschung herangeführt. Der Erasmusaustausch wird stetig ausgebaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Milano; Ghent University; Radboud Universiteit Nijmegen; Istanbul Üniversitesi; Université de Reims Champagne-Ardenne; Universitetet i Oslo; Central European University Vienna; Universidade Nova de Lisboa; Univerzita Karlova v Praze (Prag); Uniwersytet Jagielloński (Krakau).
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Philosophie an der RUB hat Zugriff auf alle fachüblichen Datenbanken und Open-Access-Publikationen sowie zwei eigene OA-Journals. Wir bieten Forschenden z. B. mit ReSeeD ein zentrales Forschungsdatenrepository an: https://researchdata.ruhr-uni-bochum.de/; Wir verfügen über ein Facultylab, das hybrid-Lehre auf aktuellstem Niveau der Digitalisierung ermöglicht und haben Zugriff auf ein E-Assessment Center das barrierefrei workshops und Prüfungen ermöglicht: https://zfw.rub.de/das-e-assessment-center-eac-der-zentrale-raum-fuer-elektronische-praesenzpruefungen-an-der-rub/
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Digitales Kant-Zentrum NRW; ERC-2020-ADG - ERC ADVANCED GRANT: Contradictory Logics: A Radical Challenge to Logical Orthodoxy; KI-basierte Unterstützung von Rettungsmissionen; Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung; SecHuman – Sicherheit für Menschen im Cyberspace; Akademienprojekt: Friedrich Heinrich Jacobi; INTERACT! New Forms of Social Interaction with Intelligent Systems; The Interdependence of Episodic Memory and the Self-Model; Understanding Actions and Reasons; Experimental Philosophy and the Method of Cases; From Perception To Belief and Back Again
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein Kernbaustein der Forschungsförderung in Bochum. Sie beginnt mit forschungsorientierter Lehre im Master. Für Doktorand*innen und Postdocs bieten wir umfassende Unterstützung, darunter individuelles Mentoring, Workshops und Public Outreach mit Einbindung von Doktorand*innen und Postdocs, ein interdisziplinäres Netzwerk vor Ort und ein internationales Netzwerk durch ‚Incoming‘-Fellows. Unsere Nachwuchsforscher*innen haben Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für Konferenzen und Publikationen sowie für einen internationalen Austausch.
Sonstige Besonderheiten
Allein drei Professuren der Philosophie befassen sich im Schwerpunkt mit den Chancen, Möglichkeiten und ethischen Aspekten von KI und Digitalisierung. Die Philosophie ist aktiv mit einer Beauftragten an den Zertifikaten zu Nachhaltigkeit und Diversity der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Optionalbereichs beteiligt. Mitarbeiterinnen der Philosophie in Bochum engagieren sich in den Organisationen SW*IP (Society for Women* in Philosophy) und MAP (Minorities in Philosophy).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 89 Studierenden des Studiengangs Philosophie (B.A. 2-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.