

Masterstudium Informatik
- 1669 gegründet
- 27.048 Studierende
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Innsbruck
- Fakultät: Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Typische Betätigungsfelder sind neben Grundlagenforschung die Durchführung und Konzeption von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Industrie, dem Dienstleistungssektor und öffentlichen Einrichtungen.
Absolventinnen und Absolventen finden attraktive Angebote im Bereich der Datenanalyse bzw. Softwareentwicklung. Auch Tätigkeiten in Unternehmensberatungen sowie die Gründung von Start-Ups sind mögliche Karriereschritte von Absolventinnen und Absolventen.
Das Masterstudium befähigt zum weiterführenden Doktoratsstudium und zur Promotion.
uns!
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
Beim Studiengang Masterstudium Informatik an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (MSc)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Innsbruck angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Innsbruck.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.
Für das Studium des Fachs Masterstudium Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.
Themenschwerpunkte im Studienfach Masterstudium Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der digitalisierten Welt. Sie befasst sich mit der Erforschung der Grundlagen, Techniken und Anwendungen der automatisierten Verarbeitung digitaler Informationen. Studierende des Masterstudiums Informatik erweitern ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse der Informationsverarbeitung. Sie werden befähigt, zur Forschung beizutragen und neue Technologien zu erfinden.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
Haben Sie Interesse an Abstraktion, Formalisierung und Auseinandersetzung mit herausfordernden Problemstellungen? Interessieren Sie sich für deduktives oder induktiven Schließen? Wollen Sie mit Theorembeweisern probabilistische Programme verifizieren? Begeistern Sie die Möglichkeiten des maschinellen Lernens? Möchten Sie Informationssicherheit und Datenschutz durchschauen? Finden Sie es spannend, Lösungsansätze zu systematisieren und Probleme selbstständig und kreativ zu lösen? Interessieren Sie sich für Hochleistungsrechnen? Finden Sie Robotor und Simulationen cool? Wollen Sie eigene Ansätze umsetzen und selbständig an einem Thema Ihrer Wahl forschen? Denken Sie bereits über den Master hinaus und streben eine Promotion an?
Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, dann sind Sie genau richtig im neuen Masterstudium Informatik an der Universität Innsbruck!
Informatik ist die Schlüsseldisziplin der Digitaliserung und wir zeigen Ihnen, wie Sie sich dazu inhaltlich vertiefen können. Dazu stehen Ihnen drei abwechslungsreiche und herausfordernde Vertiefungen zur Verfügung, die direkt die aktuelle Forschung in der Informatik an der Universität Innsbruck abbilden.
- Zulassungssemester:
- Wintersemester/Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/
- Schwerpunkte:
- Informatik ist die Schlüsselwissenschaft der digitalisierten Welt. Sie befasst sich mit der Erforschung der Grundlagen, Techniken und Anwendungen der automatisierten Verarbeitung digitaler Informationen. Studierende des Masterstudiums Informatik erweitern ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse der Informationsverarbeitung. Sie werden befähigt, zur Forschung beizutragen und neue Technologien zu erfinden.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/studium
Das Masterstudium zeichnet sich durch große Wahlmöglichkeit aus und ermöglicht es Ihnen, sich forschungsgeleitet in einem Teilgebiet der Informatik zu spezialisieren.
- Erstens werden die Grundlagen als auch die Methoden der Informatik vertieft. Dazu führen wir Sie im Eingangsmodul “Aktuelle Themen der Informatik“ zu ausgewählten aktuellen Forschungsthemen der Informatik heran und bieten Wahlmodule, die das Wissen aus dem Bachelorstudium erweitern und vertiefen.
- Zweitens findet eine eigenständige Profilbildung eingebettet in den Fachbereich Informatik statt. Dies geschieht im Besonderen durch das Angebot dreier innovativer Vertiefungen, die sich an den zentralen Forschungsstärken des Fachbereichs Informatik orientieren.
- Das Masterstudium bietet dazu die Vertiefungen 1.) „Logik und Lernen“, 2.) „Sicheres und verteiltes Rechnen“ und 3.) „Wahrnehmung, Interaktion und Robotik“.
- In diesen werden untersucht: 1.) Methoden des deduktiven und induktiven Schließens (u.a.„constraint solving“, „generative adversarial networks“), 2.) die Konstruktion sicherer und verlässlicher Systeme (u.a. „high performance computing“, „embedded systems“) 3.) rechnerische und datengetriebene Methoden für physische und virtuelle Welten (u.a. „interactive graphics & simulations“, „computer vision“, „robot learning“, „computer haptics“).
- Alternativ zu diesen forschungsgeleiteten Vertiefungen ist eine Schwerpunktsetzung möglich – auch durch die Wahlpakete der Universität Innsbruck (z.B. „Nachhaltigkeit“).
uns!