Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie und Sozialforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie und Sozialforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie und Sozialforschung studiere?
Beim Studiengang Soziologie und Sozialforschung an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie und Sozialforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie und Sozialforschung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie und Sozialforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie und Sozialforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie und Sozialforschung sind:
- Schwerpunkte:
- Bildung, Arbeit und soziale Wohlfahrt, Fortgeschrittene Methoden empirischer Sozialforschung, Methodenforschung, Netzwerkforschung, Sozialstruktur und Lebensformen, Stadtentwicklung und Migration
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildung, Arbeit und soziale Wohlfahrt, Fortgeschrittene Methoden empirischer Sozialforschung, Methodenforschung, Netzwerkforschung, Sozialstruktur und Lebensformen, Stadtentwicklung und Migration
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs Soziologie und Sozialforschung liegt vor allem in der Kompetenzentwicklung wissenschaftlichen Forschens. Studierende entwickeln ein eigenes soziologisches Forschungsprojekt und lernen fortgeschrittene empirische Methoden der Sozialwissenschaften anzuwenden.
Die inhaltliche Ausrichtung des Forschungsprojektes erfolgt in einem der thematischen Schwerpunkte: "Institutionalisierte Ungleichheiten" oder
"Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration".
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Stadtsoziologie, Lebenslaufsoziologie
Arbeits- und Erwerbssoziologie.Die Speziellen Soziologien bieten ein breites Spektrum der Analyse sozialer Ungleichheiten in einzelnen soziologischen Themenbereichen. Dabei erlernen Studierende bereichsspezifische Konzepte und Theorien kennen. Die Speziellen Soziologien ermöglichen im Besonderen interdisziplinäre Ansätze kennenzulernen und Vergleichsperspektiven einzunehmen. Studierende wählen je nach Studienformat zwei bis drei Seminare, passend zu ihren Interessen aus und geben ihrem Studium damit eine individuelle Profilierung.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang „Soziologie und Sozialforschung“ an der Universität Bremen ist ein Zwei-Jahres-Programm für Absolvent*innen sozialwissenschaftlicher BA-Studiengänge, die ein besonderes Interesse an der empirischen, soziologischen Forschung haben. Der Schwerpunkt dieses Studiengangs liegt vor allem in der Kompetenzentwicklung wissenschaftlichen Forschens. Studierende entwickeln ein eigenes Forschungsprojekt und lernen fortgeschrittene empirische Methoden anzuwenden. Forschendes Lehren und Lernen steht im Vordergrund. In Kleingruppen werden Studierende intensiv betreut.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 4 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS; Forschungslabor im Umfang von 4 SWS
Außercurriculare Angebote
Der Studiengangsausschuss bietet verschiedene Angbeote der vernetzung und des Austausches an, wie etwa studentische Lesekreise, Vernetzungsveranstaltungen am Tag der Lehre oder auch Partys und jahrgangsübergreifende Grill- und Diskussionsabende an. Die Praxisnacht des Fachbereiches bietet Einblicke in Berufsfelder und unterstützt die Vernetzung mit Alumni. Die Abschlussjahrgänge (i.d.R. 4. Fachsemester) organisieren eine Sympossium indem die Inhalte der Master-Arbeiten öffentlich präsentiert werden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre orientiert sich an den Prinzipien des forschenden Lernens und Lehrens sowie durch eine kompetenzorientierte Vermittlung und Prüfung von Lern-Inhalten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre orientiert sich an den Prinzipien des forschenden Lernens und Lehrens sowie durch eine kompetenzorientierte Vermittlung und Prüfung von Lern-Inhalten. Die Veranstaltungen finden ausschließlich in Seminaren mit kleiner Studierendenanzahl statt. Studierende werden intensiv bei der Entwicklung des Forschungsprojektes begleitet. Regelmäßige Beratungstermine sind in das Studium eingebaut.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
persönliche Beratung durch die zentrale Studienberatung; Informationsveranstaltungen zur Orientierung und Entscheidungshilfe Online und in Präsenz; jährlich stattfindender Informationstag für Studieninteressierte; "Datenbank Studium" mit umfangreichen Informationen zu jedem einzelnen Studiengang; Angebote der Transferstelle Uni-Schule; Online Self Assessment
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen im Rahmen der Orientierungswoche; Uni-Start-Magazin; Studienfachberatung; fachspezifischer Studienführer (mit ausführlichen Informationen zum Soziologiestudium an der Uni Bremen); besondere Lehrveranstaltungen für Studienanfänger*innen; Spezielle Angebote der Studierwerkstatt, wie z.B. zu Zeitmanagement, Studienmotivation, Lern- und Schreibmethoden
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vernetzungsveranstaltungen der Fachschaft im Rahmen der Orientierungswoche (wie etwas Campus-Rallye, Kneipenführung, Kennenlern-Café etc.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährlich stattfindende Job-Messe
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uniwersytet Jagiellonski w Krakowie, Polen; Tampereen Yliopisto, Finnland; Hacettepe Üniversitesi, Türkei; Universidad de Valencia, Spanien; Tartu Ülikool, Estland; Università degli Studi di Milano Bicocca, Italien; Università degli Studi di Trento, Italien; Latvijas Universitate, Lettland; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
Daten- und Textanalyse-Software
In der Lehre arbeiten wir hauptsächlich mit allen gängigen Softwares zur Datenanalyse ("R", SPSS, Stata, MaxQda). Der Zugang ist entweder lizenzfrei oder steht über CIP-Räume zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik fokussiert auf Ungleichheit, Sozialpolitik und soziale Strukturen. Der Sonderforschungsbereich 1342 untersucht die weltweite Verbreitung der Sozialpolitik. Das Forschungszentrum für gesellschaftlichen Zusammenhalt (FGZ) konzentriert sich auf soziale, kulturelle und politische Ungleichheiten als Risiken für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Forschungsinitiative GlobaLab integriert diese Ansätze und fördert transnationale Zusammenarbeit, um globale Solidarität in einer fragmentierten Welt zu untersuchen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte Nachwuchsförderung und frühe Selbstständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. Durch Promotionsprogramme, die Förderangebote der Zentralen Forschungsförderung sowie einem breiten Qualifizierungs- und Beratungsangebot des Nachwuchszentrums BYRD (Bremen Early Career Researcher Development) fördert die Universität BREMEN Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit den Einrichtungen BRIDGE und Unitransfer unterstützt die Universität Studierende und Wissenschaftler*innen bei der Existenzgründung, es werden Schulungen und Qualifikationsbausteine sowie Netzwerktreffen angeboten. Auch das Career Center, das Promotionszentrum ProUB und das Nachwuchszentrum BYRD für Postdoktoranden zeigen entsprechende Möglichkeiten auf.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte